Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




81 81 mungsgeist des Einzelnen, dem ja nicht am Tausche, sondern nur am
82 82 Kaufe oder Verkaufe gelegen ist. Importeur und Exporteur verrich-
83 83 ten jeweils nur eine HĂ€lfte des volkswirtschaftlichen Austausches.
84        So entstehen, gesehen von der Perspektive der gesamten V
  84      So entstehen, **g**esehen von der Perspektive der gesamten V
85 85 Volkswirtschaft, Forderungen und Gegenforderungen, die bis zur
86   gleichen Höhe der Werte sich aufheben und ökonomisch bedeutungs-
  86 gleichen Höhe der Wvvevvrte sich aufheben und ökonomisch bedeutungs-
87 87 los bleiben. Den Stand des Wechselkurses bestimmen vielmehr je-
88   weils Mehrheit oder Minderheit der Forderungen nach den Gesetzen
  88 weils Mehrheit oder Mvvivvnderheit der Fvvovvrder**u**ngen nach den Gesetzen
89 89 von Angebot und Nachfrage. Wir sahen, dass das VerhÀltnis der Wech-
90   selkurse primĂ€r abhĂ€ngig ist von der Preishöhe der jeweiligen
  90 selkurse primĂ€r abhĂ€ngig ist von der Pvvrvveishöhe der jeweiligen
91 91 LĂ€nder. Dies bildet ja auch den Anreiz zu Import oder von Seiten
92   der anderen zu Export. Sind wir mit Export im RĂŒckstande geblieb-
  92 der anderen zu Export. Sind wir mit Export im RĂŒckstande geblie-
93 93 ben, so können wir daraus entnehmen entweder, dass Waren bei uns
94 94 nicht abgesetzt sind oder gar, dass wir infolge falscher Geld-
95 95 schöpfung wirtschaftlich ungerechtfertigt ĂŒber eine GĂŒtermenge
96 96 verfĂŒgt haben, die wir, da wir importieren, zum Export hĂ€tten be-
97   reit halten mĂŒssen. Wir können aber den auslĂ€ndischen Kvvovvnsum auf
  97 reit halten mĂŒs**s**en. Wir können aber den auslĂ€ndischen Kvvovvnsum auf
98 98 unseren Vorteil hin nicht schmĂ€lern, wir mĂŒssen vielmehr fĂŒr den
99 99 Mankoposten der ĂŒberzĂ€hligen Einfuhr als KĂ€ufer von fremder Va-
100   luta auftraten und den Preis dieser damit in die Höhe treiben,
  100 luta auftreten und den Preis dieser damit in die Höhe treiben,
101 101 was gleichbedeutend einem Sinken der Mark zu werten ist. Handelt
102   es sich hier um eine vorĂŒbergehnde Störung, so wird das verĂ€nder-
  102 es sich hier um eine vorĂŒbergehende Svvtvvörung, so wird das verĂ€nder-
103 103 te Kursniveau unsere ExporttÀtigkeit in einem Maasse erhöhen (Prei-
104   se sind gleich geblieben - Valuta ist egsunken), dagegen die
  104 se sind gleich geblieben - Valuta ist gesunken), dagegen die
105 105
106 106 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s91.png
107 107 ||
113 113      - 92 -
114 114
115 115 Importmöglichkeit uns in einem hohen Maasse genommen sein, dass
116   die nachfolgende.Bilanz wieder in die alte Kursrelation einneh-
  116 die nachfolgende.Bilanz wieder **xx** die alte Kursrelation einneh-
117 117 men wird. Die DisparitÀt der WvvÀvvhrungen liefert so aus sich selbst
118   heraus den Gegendampf. In der WĂ€hrungspolitik werden in solchem
  118 heraus den Gegendampf. Ivvnvv der WĂ€hrungspolitik werden in solchem
119 119 Falle Mittel gefunden werden, um die schÀdlichen Schwankungen
120 120 zu vermeiden, sei es nun bei gleichen WĂ€hrungen Export des WĂ€h-
121 121 rungsmetalls oder Stundung der Fvvovvrderung.
122 122      Anders aber, wenn aus innerwirtschaftlichen GrĂŒnden das
123   Preisniveau anarchisch geworden ist und sich durchaus von seiner
  123 vvPrvveisniveau anarchisch geworden ist und sich durchaus von seiner
124 124 alten Basis entfernt hat. Dvvavvs Ausland wird nimmer geneigt sein,
125 125 fĂŒr unser Geld und unsere Devisen, das Spiegelbild der Warenprei-
126 126 se, den Betrag in eigener WÀhrung hinzugeben nach dem VerhÀltnis
127 127 wie es zu den alten Relationen geschah. Wenn wir Preise nicht auf
128 128 Grund einer ProduktionsÀnderung und Verteuerung in ihrer Gesamt-
129 129 heit erhöhen, so bringen wir damit zum Ausdruck, dass wir einen
130   Arbeitsaufwand von bestimmter Grösse nominell höher bewerten[m ĂŒbertippt mit ,]
  130 Arbeitsaufwand von bestimmter Grösse nominell höher bewerten**,**
131 131 d.h. den Ivvnvvhalt der einzelnen Einheit herabmindern. Da nun der
132   ĂŒberstaatliche Austausch immer nur ein solcher von gleichem Ar-
133   beitsaufwand sein kann, und in den Devisen als der Parallele der
  132 ĂŒberstaatliche Avvuvvstausch immer nur ein solcher von gleichem Ar-
  133 beitsaufwand sein kann, u**n**d in den Devisen als der Parallele der
134 134 Waren zum Ausdruck kommt, da muss der Uvvmvvrechnungskoeffizient Valu-
135 135 ta das Gvvlvveichgewicht wieder herstellen, da wir uns nicht auf Kos-
136 136 ten anderer bereichern können.
148 148      - 93 -
149 149
150 150 Umrechnung der Valuta wird sich ganz genau mathematisch hier
151   vollziehen. Auch bei den sog.festen Valuten, den GoldwĂ€hrungen,
  151 vollziehen. Auch bei den sog. festen Valuten, den GoldwĂ€hrungen,
152 152 sind immerhin in den Grenzen der Tvvrvvansportkosten kleine Schwan-
153 153 kungen um das MĂŒnzparie möglich, die noch gar die feinsten
154 154 Schwankungen der Wirtschaft uns kĂŒnden. Ivvnvv jedem Falle mĂŒssen die
155 155 Devisenkurse so stehen, dass die aus einem momentanen Preisniveau
156 156 sich ergebenden Antriebe zu Import und Export und damit Störung
157   der Zahlungsbilanz durch die Valuta paralysiert werden.
  157 der Zah**l**ungsbilanz durch die Valuta paralysiert werden.
158 158      Das zeigt uns auch, dass die Valuten primĂ€re nur von innen
159 159 heraus erschĂŒttert werden können, von solchen Erscheinungen, die
160 160 als Endergebnis eine Wirkung auf die Preise zeitigen. Nach aussen
171 171 Leistungen zurĂŒckfĂŒhren lassen, ja nur auf solche zurĂŒckgefĂŒhrt
172 172 werden können [ergÀnzt handschriftlich , [?]genau[?]] wie physische GegenstÀnde selbst. Wir können hier
173 173 aber nicht die Wirkungen auf die Valuta erschöpfend behandeln;
174   wir wollen v[ĂŒbertippt i]elmehr die uns wichtigen, mit der Werteinheit im
  174 wir wollen v**i**elmehr die uns wichtigen, mit der Werteinheit im
175 175
176 176 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s93.png
177 177 ||