12 |
sem Zusammenhange und in unserer Auffassung uns von Bedeutung er-
|
17 |
sem Zusammenhange und in unserer Auffassung uns von Bedeutung er-
|
13 |
scheint. Wir müssen bedenken, dass die gleiche Entwicklung, wie wir
|
18 |
scheint. Wir müssen bedenken, dass die gleiche Entwicklung, wie wir
|
14 |
sie nun zu schildern wussten, in jedem Lande oder es mögen sonsti-
|
19 |
sie nun zu schildern wussten, in jedem Lande oder es mögen sonsti-
|
15 |
ge Verbände oder Gemeinschaften gewesen sein, statthatte. Soweit die
|
20 |
ge Verbände oder Gemeinschaften gewesen sein, statthatte. Soweit die
|
20 |
nehmen, waren aber immer noch so primitiv, dass wir von einem Aus-
|
25 |
nehmen, waren aber immer noch so primitiv, dass wir von einem Aus-
|
21 |
tausch über die Grenzen hinaus, solange der Wertbegriff und die
|
26 |
tausch über die Grenzen hinaus, solange der Wertbegriff und die
|
22 |
Wertrelationen nicht genügend befestigt waren, absehen können. Wir
|
27 |
Wertrelationen nicht genügend befestigt waren, absehen können. Wir
|
23 |
gehen noch einen Schritt weiter und konstruieren den Fall, dass
|
28 |
gehen noch einen Schritt weiter und konstruieren den Fall, dass
|
24 |
die Wertrelationen keinen Ausdruck mehr zu einem allgemein belieb-
|
29 |
die Wertrelationen keinen Ausdruck mehr zu einem allgemein belieb-
|
25 |
ten Gut aufweisen, sondern schon einen Währungsnamen enthalten, und
|
30 |
ten Gut aufweisen, sondern schon einen Währungsnamen enthalten, und
|
45 |
gestellten Evvrvvwägungen wird dann bei Uebereinstimmung der Tausch
|
51 |
gestellten Evvrvvwägungen wird dann bei Uebereinstimmung der Tausch
|
46 |
zustande kommen. Wir haben sonderbarer Weise dabei nach keinem
|
52 |
zustande kommen. Wir haben sonderbarer Weise dabei nach keinem
|
47 |
Preise gefragt; - er konnte uns ja auch nichts sagen. Dann aber,
|
53 |
Preise gefragt; - er konnte uns ja auch nichts sagen. Dann aber,
|
48 |
wenn unsere Wertschätzung, auf Grund des Arbeitswertes, die wir
|
54 |
wenn unsere Wertschätzung, auf Grund des Arbeitswertes, die wir
|
49 |
einem Dinge zuerkennen, beendet ist, und wir wissen, dass unsere
|
55 |
einem Dinge zuerkennen, beendet ist, und wir wissen, dass unsere
|
50 |
Ware zehn Einheiten unserer Währung, die fremde Ware, die wir gegen-
|
56 |
Ware zehn Einheiten unserer Währung, die fremde Ware, die wir gegen-
|
51 |
ta[übertippt u]schen, fünf Einheiten der fremden Währung gleichkommt, so scheint
|
57 |
ta**u**schen, fünf Einheiten der fremden Währung gleichkommt, so scheint
|
52 |
es, dass unsere Währung einen um die Hälfte niederen Maasstab angelegt,
|
58 |
es, dass unsere Währung einen um die Hälfte niederen Masstab angelegt,
|
53 |
als es drüben über der Grenze geschieht. Nicht nur die Werteinhei-
|
59 |
als es drüben über der Grenze geschieht. Nicht nur die getausch-
|
|
|
60 |
ten Güter bedeuten das gleiche, sondern auch die zehn Werteinhei-
|
54 |
ten A und die fünf Werteinheiten B. Verdichten sich die Tausche,
|
61 |
ten A und die fünf Werteinheiten B. Verdichten sich die Tausche,
|
55 |
so wird die Wahrscheinlichkeitszahl zwischen den beiden Währungen
|
62 |
so wird die Wahrscheinlichkeitszahl zwischen den beiden Währungen
|
56 |
zur immer festeren und bestimmteren Grösse. Das Beispiel ist na-
|
63 |
zur immer festeren und bestimmteren Grösse. Das Beispiel ist na-
|
57 |
turgemäss auf das möglichst einfache Maass reduziert und es ist
|
64 |
turgemäss auf das möglichst einfache Maass reduziert und es ist
|
58 |
im Verlauf der Betrachtung der Goldwährung zu beweisen, dass auch
|
65 |
im Verlauf der Betrachtung der Goldwährung zu beweisen, dass auch
|
127 |
ten anderer bereichern können.
|
136 |
ten anderer bereichern können.
|
128 |
Der nämliche Vorgang, der aber keine Svvcvvhlüsse auf die
|
137 |
Der nämliche Vorgang, der aber keine Svvcvvhlüsse auf die
|
129 |
Qualität seiner Valuta ziehen lässt, ist dann gegeben, wenn ein
|
138 |
Qualität seiner Valuta ziehen lässt, ist dann gegeben, wenn ein
|
|
|
148 |
- 93 -
|
|
|
149 |
|
|
|
150 |
Umrechnung der Valuta wird sich ganz genau mathematisch hier
|
|
|
151 |
vollziehen. Auch bei den sog.festen Valuten, den Goldwährungen,
|
|
|
152 |
sind immerhin in den Grenzen der Tvvrvvansportkosten kleine Schwan-
|
|
|
153 |
kungen um das Münzparie möglich, die noch gar die feinsten
|
|
|
154 |
Schwankungen der Wirtschaft uns künden. Ivvnvv jedem Falle müssen die
|
|
|
155 |
Devisenkurse so stehen, dass die aus einem momentanen Preisniveau
|
|
|
156 |
sich ergebenden Antriebe zu Import und Export und damit Störung
|
|
|
157 |
der Zahlungsbilanz durch die Valuta paralysiert werden.
|
|
|
158 |
Das zeigt uns auch, dass die Valuten primäre nur von innen
|
|
|
159 |
heraus erschüttert werden können, von solchen Erscheinungen, die
|
|
|
160 |
als Endergebnis eine Wirkung auf die Preise zeitigen. Nach aussen
|
|
|
161 |
ist das staatliche Geld eine Ware, nicht in der Eigenschaft als
|
|
|
162 |
das körperliche Geld, sondern eine Ware, insofern sie das Gegenüber
|
|
|
163 |
oder die Anweisung auf die Güter bedeutet. Der erzielte Wechsel-
|
|
|
164 |
kurs ist in letzter Zvvuvvrückverfolgung nicht der Preis des Geldes,
|
|
|
165 |
sondern der Preis der Waren, die hinter dem Gelde stehen, und die
|
|
|
166 |
im Verhältnis zur eigenen Währung teurer, gleich geblieben oder
|
|
|
167 |
billiger geworden sind. Gvvavvnz gleich so verhält es sich mit Zins-
|
|
|
168 |
erträgen aus im Ausland arbeitenden Kapital und mit Versicherungs-
|
|
|
169 |
prämien, die notwendig als Aktivposten in der Bilanz erscheinen
|
|
|
170 |
müssen wie Güterausfuhr, weil auch diese Pvvovvsten sich auf kostende
|
|
|
171 |
Leistungen zurückführen lassen, ja nur auf solche zurückgeführt
|
|
|
172 |
werden können [ergänzt handschriftlich , [?]genau[?]] wie physische Gegenstände selbst. Wir können hier
|
|
|
173 |
aber nicht die Wirkungen auf die Valuta erschöpfend behandeln;
|
|
|
174 |
wir wollen v[übertippt i]elmehr die uns wichtigen, mit der Werteinheit im
|
146 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s94.png
|
183 |
{{paragraphs style=left}}
|
147 |
||
|
184 |
----
|
148 |
||#
|
185 |
#|
|
149 |
#||
|
186 |
|| ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | **IV** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V weiter)) ||
|
150 |
||
|
187 |
|#
|
151 |
|
|
|
152 |
|
|
|
153 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s95.png
|
|
|
154 |
||
|
|
|
155 |
||#
|
|
|
156 |
#||
|
|
|
157 |
||
|
|
|
158 |
|
|
|
159 |
|
|
|
160 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s96.png
|
|
|
161 |
||
|
|
|
162 |
||#
|
|
|
163 |
#||
|
|
|
164 |
||
|
|
|
165 |
|
|
|
166 |
|
|
|
167 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s97.png
|
|
|
168 |
||
|
|
|
169 |
||#
|
|
|
170 |
#||
|
|
|
171 |
||
|
|
|
172 |
|
|
|
173 |
|
|
|
174 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s98.png
|
|
|
175 |
||
|
|
|
176 |
||#
|
|
|
177 |
#||
|
|
|
178 |
||
|
|
|
179 |
|
|
|
180 |
|
|
|
181 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s99.png
|
|
|
182 |
||
|
|
|
183 |
||#
|
|
|
184 |
#||
|
|
|
185 |
||
|
|
|
186 |
|
|
|
187 |
|
|
|
188 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s100.png
|
|
|
189 |
||
|
|
|
190 |
||#
|
|
|
191 |
#||
|
|
|
192 |
||
|
|
|
193 |
|
|
|
194 |
|
|
|
195 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s101.png
|
|
|
196 |
||
|
|
|
197 |
||#
|
|
|
198 |
#||
|
|
|
199 |
||
|
|
|
200 |
|
|
|
201 |
|
|
|
202 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s102.png
|
|
|
203 |
||
|
|
|
204 |
||#
|
|
|
205 |
#||
|
|
|
206 |
||
|
|
|
207 |
|
|
|
208 |
|
|
|
209 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s103.png
|
|
|
210 |
||
|
|
|
211 |
||#
|
|
|
212 |
#||
|
|
|
213 |
||
|
|
|
214 |
|
|
|
215 |
|
|
|
216 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s104.png
|
|
|
217 |
||
|
|
|
218 |
||#
|
|
|
219 |
#||
|
|
|
220 |
||
|
|
|
221 |
|
|
|
222 |
|
|
|
223 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s105.png
|
|
|
224 |
||
|
|
|
225 |
||#
|
|
|
226 |
#||
|
|
|
227 |
||
|
|
|
228 |
|
|
|
229 |
|
|
|
230 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s106.png
|
|
|
231 |
||
|
|
|
232 |
||#
|
|
|
233 |
#||
|
|
|
234 |
||
|
|
|
235 |
|
|
|
236 |
|
|
|
237 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s107.png
|
|
|
238 |
||
|
|
|
239 |
||#
|
|
|
240 |
#||
|
|
|
241 |
||
|
|
|
242 |
|
|
|
243 |
|
|
|
244 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s1071.png
|
|
|
245 |
||
|
|
|
246 |
||#
|
|
|
247 |
#||
|
|
|
248 |
||
|
|
|
249 |
|
|
|
250 |
|
|
|
251 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s108.png
|
|
|
252 |
||
|
|
|
253 |
||#
|
|
|
254 |
#||
|
|
|
255 |
||
|
|
|
256 |
|
|
|
257 |
|
|
|
258 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s109.png
|
|
|
259 |
||
|
|
|
260 |
||#
|
|
|
261 |
#||
|
|
|
262 |
||
|
|
|
263 |
|
|
|
264 |
|
|
|
265 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s110.png
|
|
|
266 |
||
|
|
|
267 |
||#
|
|
|
268 |
#||
|
|
|
269 |
||
|
|
|
270 |
|
|
|
271 |
|
|
|
272 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s111.png
|
|
|
273 |
||
|
|
|
274 |
||#
|
|
|
275 |
|
|
|