Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV
hinzugefĂŒgt:
- 95 - Nur, und das trennt uns trotz scheinbaren Gleichlauts vom Metallismus, suchen wir aus ihr nicht die StĂŒtzen metallisti- scher Lehre zu gewinnen. Was jenen das A und O bedeutet, ist in unserer Avvnvvschauungsweise erstvsekundĂ€rer Natur; uns interessiert in diesem Zusammenhange weder die Notendeckung noch innerer Gold- umlauf, wir fragen nichts nach der Basierung der Werteinheit Mark au`f das Gold, soweit sie zur ErklĂ€rung des Eigenwertes dienlich sein soll. Wir betrachten einmal die GoldwĂ€hrung als die von den wirtschaftlich fĂŒhrenden LĂ€ndern angewandte WĂ€hrung, werden dabei vielen gemeinsam bindenden Gesichtspunkten auf die Spur kommen und auf diesem Wege von aussen nach innen endlich auch die wirt- schaftliche Bedeutung der GvvovvldwĂ€hrung im Innenverkehr wĂŒrdigen. Das den Weltmarkt beherrschende und mit Industrieproduk- ten versorgende Land war England. Hier mĂŒssen wir unseren Betrach- tung aufnehmen . In England herrschte die GoldwĂ€hrung vor, d.h. es wurde proklamiert, dass ein Pfund Sterling einer Gewichtsmenge Feingoldes gleich zu werten und jederzeit in Gold umzutauschen sei. Die Geldpreise waren in diesem System ohne weiteres Goldprei- se, denn einmall hatte das Pfund Sterling eine natĂŒrliche Beziehung zum Golde, wie sie die zu allen anderen GĂŒtern auch hatte, und dann aus geldpolitischen GrĂŒnden noch eine besondere auf die Dauer mit jener notwendig ĂŒbereinstimmende Bindung zu diesem Edelmetall, nĂ€mlich den MĂŒnzfuss. England wa rwirtschaftlich so gut fundiert, dass es trotz dreimaliger Suspendierung der Peelsacte, der Ein- stellung der Goldeinlösepflicht, doch keine nennenswerten