Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV
| 1 | #| |
|---|---|
| 2 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | **IV** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V weiter)) || |
| 3 | |# |
| 4 | |
| 5 | ===89=== |
| 6 | #|| |
| 7 | || |
| 8 | |
| … | … |
| 13 | D i e V A L U T A . |
| 14 | |
| 15 | Ehe wir zur Betrachtung der Währungen übergehen, wollen |
| 16 | wir der Valuta unsere Aufmerksamkeit schenken, soweit sie in d |
| 17 | sem Zusammenhange und in unserer Auffassung uns von Bedeutung er- |
| 18 | scheint. Wir müssen bedenken, dass die gleiche Entwicklung, wie wir |
| 19 | sie nun zu schildern wussten, in jedem Lande oder es mögen sonsti- |
| 20 | ge Verbände oder Gemeinschaften gewesen sein, statthatte. Soweit die |
| 21 | gleiche Währung reichte, soweit rechnete |
| 22 | sow |
| 23 | diese Grösse hat sich sich in den Relationen fortenthalten und fortent- |
| 24 | wickelt bis in die spätere Z |
| 25 | nehmen, waren aber immer noch so primitiv, dass wir von einem Aus- |
| 26 | tausch über die Grenzen hinaus, solange der Wertbegriff und die |
| 27 | Wertrelationen nicht genügend befestigt waren, absehen können. Wir |
| 28 | gehen noch einen Schritt weiter und konstruieren den Fall, dass |
| 29 | die Wertrelationen keinen Ausdruck mehr zu einem allgemein belieb- |
| 30 | ten Gut aufweisen, sondern schon einen Währungsnamen enthalten, und |
| 31 | vielleicht |
| 32 | Gut man in der Vvvovvrzeit einmal die übrigen Güter zur Maasslegung |
| 33 | brachte. |
| 34 | Betreten wir nun mit unserer Ware das fremde Land, in dem |
| … | … |
| 36 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s89.png |
| 37 | || |
| 38 | ||# |
| 39 | ===90=== |
| 40 | #|| |
| 41 | || |
| 42 | |
| 43 | - 90 - |
| 44 | |
| 45 | uns die Preise nicht vertraut sind, und haben wir hier Gelüste |
| 46 | zum Tausch. Von welchem Gesichtspunkt |
| 47 | leitet sein? Es werden die gleichen sein, die einmal die Relation- |
| 48 | nen im eigenen Lande zum E |
| 49 | te der objektiven W |
| 50 | nene Arbeitswert sein muss. Auf Grund der vo |
| 51 | gestellten Evvrvvwägungen wird dann bei Uebereinstimmung der Tausch |
| 52 | zustande kommen. Wir haben sonderbarer Weise dabei nach keinem |
| 53 | Preise gefragt; - er konnte uns ja auch nichts sagen. Dann aber, |
| 54 | wenn unsere Wertschätzung, auf Grund des Arbeitswertes, die wir |
| 55 | einem Dinge zuerkennen, beendet ist, und wir wissen, dass unsere |
| 56 | Ware zehn Einheiten unserer Währung, die fremde Ware, die wir gegen- |
| 57 | ta**u**schen, fünf Einheiten der fremden Währung gleichkommt, so scheint |
| 58 | es, dass unsere Währung einen um die Hälfte niederen Masstab angelegt, |
| 59 | als es drüben über der Grenze geschieht. Nicht nur die getausch- |
| 60 | ten Güter bedeuten das gleiche, sondern auch die zehn Werteinhei- |
| 61 | ten A und die fünf Werteinheiten B. Verdichten sich die Tausche, |
| 62 | so wird die Wahrscheinlichkeitszahl zwischen den beiden Währungen |
| 63 | zur immer festeren und bestimmteren Grösse. Das Beispiel ist na- |
| 64 | turgemäss auf das möglichst einfache Maass reduziert und es ist |
| 65 | im Verlauf der Betrachtung der Goldwährung zu beweisen, dass auch |
| 66 | be |
| 67 | nisse im Grunde die gleichen bleiben. Die Fäden des Austausches |
| 68 | hält nun der Staat in der Hand, der es unternommen hat, das Geld- |
| 69 | wesen und das ganz besonders im Verhältnis nach aussen zu ordnen |
| … | … |
| 71 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s90.png |
| 72 | || |
| 73 | ||# |
| 74 | ===91=== |
| 75 | #|| |
| 76 | || |
| 77 | |
| … | … |
| 106 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s91.png |
| 107 | || |
| 108 | ||# |
| 109 | ===92=== |
| 110 | #|| |
| 111 | || |
| 112 | |
| … | … |
| 141 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s92.png |
| 142 | || |
| 143 | ||# |
| 144 | ===93=== |
| 145 | #|| |
| 146 | || |
| 147 | |
| … | … |
| 176 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s93.png |
| 177 | || |
| 178 | ||# |
| 179 | |
| 180 | {{include page=!/a}} |
| 181 | {{include page=!/b}} |
| 182 | |
| 183 | {{paragraphs style=left}} |
| 184 | ---- |
| 185 | #| |
| 186 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | **IV** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V weiter)) || |
| 187 | |# |