Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




    1 #|
    2 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | **IV** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V weiter)) ||
    3 |#
    4
    5 ===89==
1 #|| 6 #||
2 || 7 ||
3 8
31 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s89.png 36 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s89.png
32 || 37 ||
33 ||# 38 ||#
    39 ===90==
34 #|| 40 #||
35 || 41 ||
36 42
64 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s90.png 70 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s90.png
65 || 71 ||
66 ||# 72 ||#
    73 ===91==
67 #|| 74 #||
68 || 75 ||
69 76
98 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s91.png 105 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s91.png
99 || 106 ||
100 ||# 107 ||#
    108 ===92==
101 #|| 109 #||
102 || 110 ||
103 111
132 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s92.png 140 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s92.png
133 || 141 ||
134 ||# 142 ||#
    143 ===93==
135 #|| 144 #||
136 || 145 ||
137 146
166 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s93.png 175 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s93.png
167 || 176 ||
168 ||# 177 ||#
    178
    179 {{include page=!/a}}
    180 {{include page=!/b}}
    181
    182 {{paragraphs style=left}}
    183 ----
169 #|| 184 #||
170 || 185 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | **IV** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I weiter)) ||
171    
172      - 94 -    
173    
174 Innenverkehr zusammenhän[übertippt g]enden Berührungspunkte aufzeigen. Die    
175 letzte Entscheidung spricht immer die Zahlungsbilanz, aber der    
176 wesentlichste Faktor der Zahlungsbilanz ist wiederum die Handels-    
177 bilanz, und sie eben ist bedingt durch die Preishöhe.    
178      Wir fassen noch einmal zusammen: Die Aufgabe der Valuta    
179 besteht darin, dort, wo der überstaatliche Tausch nicht mehr sich    
180 zwischen gleichen verkörperten Arbeitswelten abspielt, den als    
181 tertium comparationis der Werteinheit geschalteten intervaluta-    
182 ren Kurs so umzuändern, dass der Tausch zwischen objektiv glei-    
183 chen [g übertippt mit G]rössen wieder verwirklicht ist. Weiter sollte unsere Betrach-    
184  tung vorläufig nicht führen. Es sollte nur kurz dargetan sein,    
185 dass auch der internationale Verkehr über die Grenzen der ver-    
186 schiedensten Währungsländer hinaus keine Brechung der von uns er-    
187 klärten Sätze bedeutet und der Begriff der Werteinheit keine    
188 Biegung dadurch erfährt. Was im einzelnen über die [übertippt V]aluten noch    
189 zu sagen sein wird, das sei jetzt bei der Betrachtung der Währungs-    
190 formen ergänzt.    
191    
192      Die W ä h r u n g s f o r m e n .    
193    
194 __Goldwährung:__ Es könnte scheinen, als ob wir in der Kritik des    
195 Metallismus damit auch gleichzeitig die Goldwährung schlechthin    
196 negieren wollten. Das aber ist nicht der Fall; - wir anerkennen    
197 vielmehr die ungeheuer praktische Bedeutung, die der Goldwährung    
198 innewohnte und erkennen ihre Segnung im vollen Maasse an.    
199    
200 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s94.png    
201 ||    
202 ||# 186 ||#
203 #||    
204 ||    
205    
206      - 95 -    
207    
208 Nur, und das trennt uns trotz scheinbaren Gleichlauts vom    
209 Metallismus, suchen wir aus ihr nicht die Stützen metallisti-    
210 scher Lehre zu gewinnen. Was jenen das A und O bedeutet, ist in    
211 unserer Avvnvvschauungsweise erstvsekundärer Natur; uns interessiert    
212 in diesem Zusammenhange weder die Notendeckung noch innerer Gold-    
213 umlauf, wir fragen nichts nach der Basierung der Werteinheit Mark    
214 au`f das Gold, soweit sie zur Erklärung des Eigenwertes dienlich    
215 sein soll. Wir betrachten einmal die Goldwährung als die von den    
216 wirtschaftlich führenden Ländern angewandte Währung, werden dabei    
217 vielen gemeinsam bindenden Gesichtspunkten auf die Spur kommen    
218 und auf diesem Wege von aussen nach innen endlich auch die wirt-    
219 schaftliche Bedeutung der Gvvovvldwährung im Innenverkehr würdigen.    
220      Das den Weltmarkt beherrschende und mit Industrieproduk-    
221 ten versorgende Land war England. Hier müssen wir unseren Betrach-    
222 tung aufnehmen . In England herrschte die Goldwährung vor, d.h. es    
223 wurde proklamiert, dass ein Pfund Sterling einer Gewichtsmenge    
224 Feingoldes gleich zu werten und jederzeit in Gold umzutauschen    
225 sei. Die Geldpreise waren in diesem System ohne weiteres Goldprei-    
226 se, denn einmall hatte das Pfund Sterling eine natürliche Beziehung    
227 zum Golde, wie sie die zu allen anderen Gütern auch hatte, und dann    
228 aus geldpolitischen Gründen noch eine besondere auf die Dauer    
229 mit jener notwendig übereinstimmende Bindung zu diesem Edelmetall,    
230  nämlich den Münzfuss. England war wirtschaftlich so gut fundiert,    
231 dass es trotz dreimaliger Suspendierung der Peelsacte, der Ein-    
232 stellung der Goldeinlösepflicht, doch keine nennenswerten    
233    
234 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s95.png    
235 ||    
236 ||#    
237 #||    
238 ||    
239    
240      - 96 -    
241    
242 Preisrevolutionen zu erleiden hatte, uns [sic] es konnte immer wieder,    
243 denn es war nach wie vor das stärkste Land, und es war die Zeit    
244 des ausschliessliche geltenden Metallismus, die Bindungen des    
245 Pfund Sterling zum Golde neu begründen. Wenn wir, wenn andere ihre    
246 Stimme auf dem Weltmarkte laut werden lassen wollten, so war es    
247 tunlich, dem allein herrschenden Pfund Sterling ein gleichwerti-    
248 ges und jederzeit vergleichbares entgegen zu setzen. Was ein Pfund    
249 Sterling bedeutete, das wusste man ohne weiteres; alles konzen-    
250 tr[hand durchgestrichen --e--]ierte sich ja darauf hin. Diese Selbstherrlichkeit zeigt sich    
251 heute noch in der englischen Kursnotierung, die als einzige das    
252 Pfund Sterling in den Mittelpunkt stellt. Wenn wir unsere Produk-    
253 te zum Weltmarkte bringen, so müssen wir unsere Währung zum Pfund    
254 Sterling in Vergleich setzen, und, um den Verkehr zu erleich-    
255 tern, ein mögli[h übertippt mit c]hst stabiles Verhältnis zu erreichen suchen. Hat    
256 nun beispielsweise Deutschalnd [sic] Silber-, England die Goldwährung,    
257 so ist diese Verhältniszahl zischen beiden Währungen den    
258 verschiedensten Schwankungen ausgesetzt. Einmal ist es die[handsch (]nominel-    
259 le Preishöhe schlechthin, die wirksam wird, dann aber vor allem die    
260 Wechselwirkungen von dem Münzfuss des Silbers in Deutschland    
261 und dem freien Metallpreis des Silbers auf dem englischen Mark-    
262 te in englischer Währung ausgedrückt. Aus Produktionsbewegungen    
263 der Metalle, wobei das Gold als das immer Starre belassen wird,    
264 muss sich jeder golche [sic] Aenderung als ein Schwanken des Silber-    
265 wertes bemerkbar machen und die valutarischen Verhältnisse be-    
266 einflussen. So wird der Staat, der die Kraft fühlt, Englands    
267    
268 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s96.png    
269 ||    
270 ||#    
271 #||    
272 ||    
273    
274      - 97 -    
275    
276 Konkurrent auf dem Wletmarkte zu werden, aus praktischen Gründen    
277 notwendig zur Goldwährung getrieben. Dass bei solcher Währungsän-    
278 derung nichts Grundlegendes geschieht, sondern lediglich ein Rechen-    
279 exempel zur Ausführung gelangt, das kann uns jeder Wirklich-    
280 keit entnommene Fall deutlich machen. Ivvnvv Ansehen der schon geschil-    
281 derten Punkte galt das Pfund Sterling in deutschem Silbergeld    
282 6,81 Taler. Ein Taler sei drei Mark, ergibt durch Multiplikation    
283 3 mal 6,81 ist gleich 20,43 ℳ für ein Pfund Sterling. Damit ist    
284 uns nun noch der Goldgehalt der Mark genauest vorgeschrieben und    
285 wir haben den Anschluss an den Weltmarkt erreicht. Die Goldwährung    
286 ist das gemeinsame Band, das die Weltmarktkonkurrenten aneinander-    
287 schweisst [, übertippt mit .] Nicht, dass ein Pfund Sterling, eine Mark und ein Schwei-    
288 zer Franken gleiche y und z gramm [sic] Gold wären [handsch ,] und jede Wirtschaft    
289 an dieser jeweiligen Gewichtsmenge ihre Werte messe; nein, dass wir    
290 jetzt unter den konkurrierenden Nationen in jedem Augenblick im    
291 Münzfuss ei[übertippt n] Vergleichsmaass haben, das den Leistungsfähigsten zum    
292 Zuge kommen lässt, und zudem noch die Preishöhe auf die wirklich    
293 notwendigen Herstellungskosten herabzudrücken geeignet ist, -    
294 das ist der erste wesentliche Inhalt, den wir in die Goldwährung    
295 legen wollen. Die Goldwährung gab uns Auskunft über die Qualität    
296 eines Landes, denn Goldwährungsland sein, heisst, die Kraft aufzu-    
297 bringen, ihr Tempo mitzuleben. Der billigste Preis trägt auf dem    
298 weltmarkt den Sieg davon. Wer, - sei es aus natürlichen oder ge-    
299 sellschaftlichen bedingten Gründen, nicht fähig ist, mit den anderen    
300 Schritt zu halten, der kann auf die Dauer nicht Goldwährung be-    
301    
302 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s97.png    
303 ||    
304 ||#    
305 #||    
306 ||    
307    
308    
309 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s98.png    
310 ||    
311 ||#    
312 #||    
313 ||    
314    
315    
316 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s99.png    
317 ||    
318 ||#    
319 #||    
320 ||    
321    
322    
323 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s100.png    
324 ||    
325 ||#    
326 #||    
327 ||    
328    
329    
330 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s101.png    
331 ||    
332 ||#    
333 #||    
334 ||    
335    
336    
337 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s102.png    
338 ||    
339 ||#    
340 #||    
341 ||    
342    
343    
344 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s103.png    
345 ||    
346 ||#    
347 #||    
348 ||    
349    
350    
351 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s104.png    
352 ||    
353 ||#    
354 #||    
355 ||    
356    
357    
358 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s105.png    
359 ||    
360 ||#    
361 #||    
362 ||    
363    
364    
365 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s106.png    
366 ||    
367 ||#    
368 #||    
369 ||    
370    
371    
372 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s107.png    
373 ||    
374 ||#    
375 #||    
376 ||    
377    
378    
379 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s1071.png    
380 ||    
381 ||#    
382 #||    
383 ||    
384    
385    
386 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s108.png    
387 ||    
388 ||#    
389 #||    
390 ||    
391    
392    
393 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s109.png    
394 ||    
395 ||#    
396 #||    
397 ||    
398    
399    
400 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s110.png    
401 ||    
402 ||#    
403 #||    
404 ||    
405    
406    
407 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s111.png    
408 ||    
409 ||#    
410