|
|
376 |
- 100 -
|
|
|
377 |
|
|
|
378 |
ist die periodisch erzeugte Gütermenge als Masse, letzteres ist
|
|
|
379 |
eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt dur[übertippt c]h arbeittsteilige
|
|
|
380 |
Produktion und Privatwirtschaft, - der Anspruch der einzelnen
|
|
|
381 |
insgesamt auf jenen Vorrat. Mit den Preisen sind die Einkommen
|
|
|
382 |
gebunden, denn Einkommen sind nichts anderes wie Preise, Preise
|
|
|
383 |
für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den Warenpreisen
|
|
|
384 |
das notwendige Gegenüber finden müssen. Das ist der Weg, auf dem
|
|
|
385 |
die Goldwährung über die Preisbildung und -bindung ihren Weg
|
|
|
386 |
bis zu den Einkommen findet. Das aber ist etwas durchaus verschie-
|
|
|
387 |
denes der Bedeutung, die Metallisten dem Gelde imputieren. Wir
|
|
|
388 |
aber gehen auf unserem Wege noch weiter. !!Es ist klar, dass das
|
|
|
389 |
Nominaleinkommen der Nation nur geändert werden kann und darf im
|
|
|
390 |
Einklang mit der Produktionsleistung.!! Nie kann es geändert werden
|
|
|
391 |
pro Anteil am Produkt, sondern immer nur pro Zahl. So können wir
|
|
|
392 |
die Fvvrvvage der Arbeitszeit, der Beamtengehälter, denn das sind aus
|
|
|
393 |
der Produktion geleistete Steuern; wir können das Maass, wie weit
|
|
|
394 |
soziale Einrichtungen in der Goldwährung möglich sind, begrifflich
|
|
|
395 |
beantworten. Wir müssen nur immer von aussen nach innen sehen, wir
|
|
|
396 |
müssen kalkulieren, gewissermaassen von oben nach unten, denn das
|
|
|
397 |
Oben ist uns durch die Goldwährung gegeben. In jenem fest begrenz-
|
|
|
398 |
ten Raume muss sich unser Wirtschaftsleben bewegen und einrich-
|
|
|
399 |
ten und die angeschnittenen Fragen sind as diesen Gesichtspunk-
|
|
|
400 |
ten heraus zu prüfen und zu beantworten. Während wir auf den Preis
|
|
|
401 |
kaum einen Einfluss haben, bleibt uns doch als Regulator unserer
|
|
|
402 |
Einkommen die Höhe der Produktion vorbehalten. Mit beiden gegebenen
|
|
|
410 |
- 101 -
|
|
|
411 |
|
|
|
412 |
Grössen haben wir auch die Notenproduktion in die Klammer ein-
|
|
|
413 |
gezogen. Wir brauchen nur von der Banknote rückwärts zu schreiten
|
|
|
414 |
über Wechsel zur Forderung, um die Verknüpfung der Note mit der
|
|
|
415 |
Ware und, was die Höhe und Menge ihres Umlaufs anlangt, mit dem
|
|
|
416 |
durch den Weltmarkt und Goldwährung uns vorgeschriebenem Preis-
|
|
|
417 |
niveau gewahr zu werden. Das liegt durchaus im Rahmen der im
|
|
|
418 |
Kreislauf der Wirtschaft von uns vorgetragenen Auffassung. Mit
|
|
|
419 |
diesem Eegebnis haben wir eine Waffe gegen die Einlösepflicht
|
|
|
420 |
und die Deckungsfrage der Noten in der Hand. Lehrt uns der Me-
|
|
|
421 |
tallismus nicht, dass das Gold als Wertmaass real vorhanden sein
|
|
|
422 |
müsse und dass die Banknote nur deshalb wie Gold kursiere, weil
|
|
|
423 |
sie in solches u[übertippt m]wandelbar ist? Wurde uns nicht besonders im
|
|
|
424 |
Kriege die Dritteldeckung als die Bremse gegen die Inflation
|
|
|
425 |
hingestellt, um allerdings praktisch in der Art und Weise, wie
|
|
|
426 |
sie gehandhabt wurde, in der Einbeziehung der assignatenmässig
|
|
|
427 |
gedeckten Darlehenskassenscheins als Deckungsgrundlage, einen
|
|
|
428 |
sinnfälligen, wirtschaftlichen Betrug zu begehen. !!Aus unserer
|
|
|
429 |
Betrachtung erkennen wir, dass, so lange wir an die G[übertippt ol]dwährung
|
|
|
430 |
angeschlossen waren, eine Inflation als ausgeschlossen anzuse-
|
|
|
431 |
hen war.!! Wir können das Maass der Noten in der Goldwährung in
|
|
|
432 |
der Zahl gewiss nicht fixieren, aber wir können ohne weiteres
|
|
|
433 |
das Maximum angeben, bis zu dessen Höhe, obgleich sie das die
|
|
|
434 |
Deckung beträchtlich überschreiten würde, eine Notenausgabe ge-
|
|
|
435 |
fahrlos und von geldtheoretischer Seite nicht zu beanstanden
|
|
|
436 |
wäre. Der Fall des Maximums an Noten läge da, wo alle Leistungen
|