| 580 |
- 106 - |
| 581 |
|
| 582 |
vorgeschlagene GoldkernwÀhrung forderte. |
| 583 |
Den GvvĂŒvvteraustausch im Innern reibungslos zu gestalten - |
| 584 |
in dem Preise und Einkommen gebunden sind - den GĂŒteraustausch |
| 585 |
nach aussen automatisch und selbstsicher sich vollziehen zu las- |
| 586 |
sen, darin liegt die Bedeutung der GoldwÀhrung. Was den inneren |
| 587 |
Verkehr anlangt, so hat die GoldwÀhrung damit, dass sie uns die |
| 588 |
oberste mögliche Preisgrenze setzt, ihre Aufgabe erfĂŒllt. Zur |
| 589 |
Preisfixierung, sodass wir unsere Produkte am Gelde schÀtzten, |
| 590 |
ist kein Raum mehr. Wir können jetzt ja die Einkommen, denn das |
| 591 |
sind die Einzelproduktionsgrössen der uns vorgeschriebenen Preise |
| 592 |
und sind mit diesen streng gebunden. Ob wir ein Gut produzieren |
| 593 |
können, beruht nicht auf der Ueberlegung, ob das fertige Produkt |
| 594 |
auf Grund unserer WertschÀtzung am Golde einen Preis erhÀlt, den |
| 595 |
uns das Ausland noch zubilligen wird, sondern wir addieren unsere |
| 596 |
Produktionskosten, die tÀglich neu gegeben sind und in vollendete |
| 597 |
Produktionen immer wieder zurĂŒckreichen, und kommen so zu einem |
| 598 |
Preise, der uns Aufschluss ĂŒber Exportmöglichkeit gibt und der |
| 599 |
dann nötigerweise unabhÀngig von der Goldwertung durch Verbes- |
| 600 |
serungen und Einsparungen möglicherweise noch reduziert werden |
| 601 |
muss. Ausschlaggebend fĂŒr den Preis eines Produktes sind nur die |
| 602 |
Herstellungskosten, die auch das Maass des Wertes bilden. In der |
| 603 |
GoldwÀhrung muss auch ohne weiteres das Problem der Uebereinstim- |
| 604 |
mung von den Gesamtpreisen aller Produkte mit dem Nominaleinkommen |
| 605 |
der Nation gelöst sein und das verlangt auch im einzelnen Ueber- |
| 606 |
einstimmung des Arbeitsw e r [ĂŒbertippt t] e s der Einkommem mit dem |