Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




645 645 #||
646 646 ||
647 647
  648      - 107 - [*Bemerkung: Seitennummer zweifach vergeben]  
  649  
  650 gleich X, Y , und Z gramm Gold seinen, darf uns nicht dazu verlei-  
  651 ten zu glauben, dass im Auslande unsere Preise am Golde abgewogen  
  652 würden. Die Bedeutung beruht vielmehr auf der Vergleichbarkeit der  
  653 Preise auf Grund des Münzfusses ohne Zuhilfenahme und ohne Kennt-  
  654 nis des Wechselkurses. Als Ergebnis des Vergleichs von Inlands-  
  655 und Auslandspreis erscheint uns als Resultat nur die Kenntnis  
  656 des billigeren Produzenten; mit dem Golde aber haben wir zum Pro-  
  657 dukte selbst keine Beziehung. Der Goldwährung haben wir so eminen-  
  658 te Bedeutung und so grossen praktischen Wert beigemessen, dass  
  659 diese Eigenschaft, die wir leugnen, demgegenüber nicht ins Gewicht  
  660 fällt. Wvvavvs sie weiterhin an Vorteil gegenüber den Ländern mit  
  661 freier Währung bedeutet, bei denen wir ja auch durch die Valuta  
  662 stets denselben Vergleichsweg einschlagen können, das lag in der  
  663 Stabilität der Vvvavvluta jedes Goldwährungslandes, das nun auf weite  
  664 Sicht rechnen liess. Das alles aber sind Vorteile wohl der Gold-  
  665 währung als der Währung der stärksten Länder, nicht aber des Gol-  
  666 des als Metall, als Währungsbasis. Die wirkliche Währungsbasis  
  667 ist immer die menschliche produktive Arbeit; nur die Einheit, die  
  668 wir zu Grunde legen, ist jeweils verschieden und das[handsch. ergänzt (]ist der Grund,  
  669 waru[übertippt m] als tertium comparationis ein etwas in der Uvvmvvrechnung von  
  670 Land zu Land dazwischen treten muss. Das findet in den Preisen  
  671 seinen sichtbaren Ausdruck. Wenn jedes gleiche Produkt den zwanzigsten Teil  
  672 kostet wie bei uns, so gehört es zur Selbstverständlichkeit, dass  
  673 bei Goldwährung die der Mark zu Grunde liegende Goldmenge ein  
  674  
  675 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s1071.png  
  676 ||  
  677 ||#  
  678 #||  
  679 ||  
  680  
648 681      - 108 -
649 682
650 683 Zwanzigstel des Pfund Sterlin sein muss. Dass durch währungs-
673 706 der Gewinnung, wie etwas gar Herstellung auf synthetischem Wege
674 707 oder wie umgekehrt plötzliches Aufhöhren von Goldfunden auf die
675 708
676   | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s1071.png  
677   ||  
678   ||#  
679   #||  
680   ||  
681    
682    
683 709 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s108.png
684 710 ||
685 711 ||#
686 712 #||
687 713 ||
688 714
  715      - 1 [übertippt 0]9 -  
  716  
  717 Währung wirken müsste. Es ist nebensächlich, welchen Prozentsatz  
  718 der möglichkeiten unsere Fälle in sich schliessen. Die ersten  
  719 beiden Evvrvvwä[übertippt g]ungen scheinen sogar von wirklich praktischer Bedeu-  
  720 tung. Nach immer grösseren Opfern für die Währungsbanken kommt  
  721 endlichh auch einmal der Punkt des Unvermögens, weiterhin mehr  
  722 Gold aufzunehmen. Schliessen sich in diesem Augenblicke nicht  
  723 weitere Länder der Goldwährung an und treten dabei mit neuem Be-  
  724 darfe auf, so sind die Goldwährungsstaaten gezwungen, die freie  
  725 Prägbarkeit aufzugeben, nachdem die Besitzer der Goldgruben in  
  726 der ganzen vorhergehenden Zeit dynamischer Entwicklung infolge  
  727 der Förderung Monopolgewinne über den wirklichen Herstellungs-  
  728 wert hinaus vereinnahmen und inflationistisch das Preisniveau  
  729 beeinflussen konnten. Gegenüber einer so vermehrten und verbillig-  
  730 ten Goldpruduktion könnte der Staat und vor allem der führende  
  731 Wirtschaftsstaat in seiner Geldpolitik nicht untätig verharren,  
  732 denn in seiner vorgeschriebenen Prägepflicht wechselt er nicht  
  733 nur 1 kg ungeprägtes Gold in 1 kg geprägtes Gold um. er wechselt  
  734 nicht nur die Form, sondern er stempelt in einer gegebenen Form  
  735 das Gols zu seinem nominellen Gelde, das historisch verankert,  
  736 vor allem in einem anderen, höheren Goldwert verankert [sic] Gemeinbesitz  
  737 aller menschlichen Handlung, ihrer gesamten Denk - und Rechenope-  
  738 rationen geworden ist. Das in Münze geprägte Gold ist ein anderes  
  739 als das Gewichtsgold; die "charta" ist mit Knapp zu sprechen  
  740 das entscheidende. Hvvivver hat nicht ein Privatmann dem Gold eine  
  741 Form gegeben, wie der Juwelier einen Ring fertigt; hier hat der  
689 742
690 743 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s109.png
691 744 ||