Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




    1 #|
    2 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | **IV** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V weiter)) ||
    3 |#
1 4
2 #|| 5 ===89===
3 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | **IV** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I weiter)) ||    
4 ||#    
5    
6 ===89==    
7 #|| 6 #||
8 || 7 ||
9 8
14    D i e V A L U T A . 13    D i e V A L U T A .
15 14
16      Ehe wir zur Betrachtung der Währungen übergehen, wollen 15      Ehe wir zur Betrachtung der Währungen übergehen, wollen
17 wir der Valuta unsere Aufmerksamkeit schenken, soweit sie in d[übertippt o mit i]e- 16 wir der Valuta unsere Aufmerksamkeit schenken, soweit sie in d**i**e-
18 sem Zusammenhange und in unserer Auffassung uns von Bedeutung er- 17 sem Zusammenhange und in unserer Auffassung uns von Bedeutung er-
19 scheint. Wir müssen bedenken, dass die gleiche Entwicklung, wie wir 18 scheint. Wir müssen bedenken, dass die gleiche Entwicklung, wie wir
20 sie nun zu schildern wussten, in jedem Lande oder es mögen sonsti- 19 sie nun zu schildern wussten, in jedem Lande oder es mögen sonsti-
21 ge Verbände oder Gemeinschaften gewesen sein, statthatte. Soweit die 20 ge Verbände oder Gemeinschaften gewesen sein, statthatte. Soweit die
22 gleiche Währung reichte, soweit rechnete man mit gleichen Preisen, 21 gleiche Währung reichte, soweit rechnete **m**an mit gleichen Preisen,
23 sowiet waren alle Preisausdrücke bezogen auf irgendein Gut, und 22 soweit waren alle Pvvrvveisausdrücke bezogen auf irgendein Gut, und
24 diese Grösse hat sich sich in den Relationen fortenthalten und fortent- 23 diese Grösse hat sich sich in den Relationen fortenthalten und fortent-
25 wickelt bis in die spätere Zeit. Die Bedürfnisse, so müssen wir an- 24 wickelt bis in die spätere Zvvevvit. Die Bedürfnisse, so müssen wir an-
26 nehmen, waren aber immer noch so primitiv, dass wir von einem Aus- 25 nehmen, waren aber immer noch so primitiv, dass wir von einem Aus-
27 tausch über die Grenzen hinaus, solange der Wertbegriff und die 26 tausch über die Grenzen hinaus, solange der Wertbegriff und die
28 Wertrelationen nicht genügend befestigt waren, absehen können. Wir 27 Wertrelationen nicht genügend befestigt waren, absehen können. Wir
29 gehen noch einen Schritt weiter und konstruieren den Fall, dass 28 gehen noch einen Schritt weiter und konstruieren den Fall, dass
30 die Wertrelationen keinen Ausdruck mehr zu einem allgemein belieb- 29 die Wertrelationen keinen Ausdruck mehr zu einem allgemein belieb-
31 ten Gut aufweisen, sondern schon einen Währungsnamen enthalten, und 30 ten Gut aufweisen, sondern schon einen Währungsnamen enthalten, und
32 vielleicht missen [sic?] wir dabei selbst immer einmal, auf welches reale 31 vielleicht **wi**ssen wir dabei selbst **ni**mmer einmal, auf welches reale
33 Gut man in der Vvvovvrzeit einmal die übrigen Güter zur Maasslegung 32 Gut man in der Vvvovvrzeit einmal die übrigen Güter zur Maasslegung
34 brachte. 33 brachte.
35      Betreten wir nun mit unserer Ware das fremde Land, in dem 34      Betreten wir nun mit unserer Ware das fremde Land, in dem
36 35
37 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s89.png 36 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s89.png?center&418
38 || 37 ||
39 ||# 38 ||#
40 ===90== 39 ===90===
41 #|| 40 #||
42 || 41 ||
43 42
44      - 90 - 43      - 90 -
45 44
46 uns die Preise nicht vertraut sind, und haben wir hier Gelüste 45 uns die Preise nicht vertraut sind, und haben wir hier Gelüste
47 zum Tausch. Von welchem Gesichtspunkt mag unser Handeln wohl ge- 46 zum Tausch. Von welchem Gesichtspunkte mag unser Handeln wohl ge-
48 leitet sein? Es werden die gleichen sein, die einmal die Relation- 47 leitet sein? Es werden die gleichen sein, die einmal die Relation-
49 nen im eigenen Lande zum Entstehen brachten und wir können im Geis- 48 nen im eigenen Lande zum Evvnvvtstehen brachten und wir können im Geis-
50 te der objektiven Wertlehre antworten, dass es auch hier der geron- 49 te der objektiven Wvvevvrtlehre antworten, dass es auch hier der geron-
51 nene Arbeitswert sein muss. Auf Grund der voon beiden Parteien an- 50 nene Arbeitswert sein muss. Auf Grund der von beiden Parteien an-
52 gestellten Evvrvvwägungen wird dann bei Uebereinstimmung der Tausch 51 gestellten Evvrvvwägungen wird dann bei Uebereinstimmung der Tausch
53 zustande kommen. Wir haben sonderbarer Weise dabei nach keinem 52 zustande kommen. Wir haben sonderbarer Weise dabei nach keinem
54 Preise gefragt; - er konnte uns ja auch nichts sagen. Dann aber, 53 Preise gefragt; - er konnte uns ja auch nichts sagen. Dann aber,
55 wenn unsere Wertschätzung, auf Grund des Arbeitswertes, die wir 54 wenn unsere Wertschätzung, auf Grund des Arbeitswertes, die wir
56 einem Dinge zuerkennen, beendet ist, und wir wissen, dass unsere 55 einem Dinge zuerkennen, beendet ist, und wir wissen, dass unsere
57 Ware zehn Einheiten unserer Währung, die fremde Ware, die wir gegen- 56 Ware zehn Einheiten unserer Währung, die fremde Ware, die wir gegen-
58 ta[übertippt u]schen, fünf Einheiten der fremden Währung gleichkommt, so scheint 57 ta**u**schen, fünf Einheiten der fremden Währung gleichkommt, so scheint
59 es, dass unsere Währung einen um die Hälfte niederen Maasstab angelegt, 58 es, dass unsere Währung einen um die Hälfte niederen Masstab angelegt,
60 als es drüben über der Grenze geschieht. Nicht nur die Werteinhei- 59 als es drüben über der Grenze geschieht. Nicht nur die getausch-
    60 ten Güter bedeuten das gleiche, sondern auch die zehn Werteinhei-
61 ten A und die fünf Werteinheiten B. Verdichten sich die Tausche, 61 ten A und die fünf Werteinheiten B. Verdichten sich die Tausche,
62 so wird die Wahrscheinlichkeitszahl zwischen den beiden Währungen 62 so wird die Wahrscheinlichkeitszahl zwischen den beiden Währungen
63 zur immer festeren und bestimmteren Grösse. Das Beispiel ist na- 63 zur immer festeren und bestimmteren Grösse. Das Beispiel ist na-
64 turgemäss auf das möglichst einfache Maass reduziert und es ist 64 turgemäss auf das möglichst einfache Maass reduziert und es ist
65 im Verlauf der Betrachtung der Goldwährung zu beweisen, dass auch 65 im Verlauf der Betrachtung der Goldwährung zu beweisen, dass auch
66 be[übertippt i]m modernst organisierten internationalen Handel die Gescheh- 66 be**i**m modernst organisierten internationalen vvHavvndel die Gescheh-
67 nisse im Grunde die gleichen bleiben. Die Fäden des Austausches 67 nisse im Grunde die gleichen bleiben. Die Fäden des Austausches
68 hält nun der Staat in der Hand, der es unternommen hat, das Geld- 68 hält nun der Staat in der Hand, der es unternommen hat, das Geld-
69 wesen und das ganz besonders im Verhältnis nach aussen zu ordnen 69 wesen und das ganz besonders im Verhältnis nach aussen zu ordnen
70 70
71 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s90.png 71 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s90.png?center&418
72 || 72 ||
73 ||# 73 ||#
74 ===91== 74 ===91===
75 #|| 75 #||
76 || 76 ||
77 77
81 mungsgeist des Einzelnen, dem ja nicht am Tausche, sondern nur am 81 mungsgeist des Einzelnen, dem ja nicht am Tausche, sondern nur am
82 Kaufe oder Verkaufe gelegen ist. Importeur und Exporteur verrich- 82 Kaufe oder Verkaufe gelegen ist. Importeur und Exporteur verrich-
83 ten jeweils nur eine Hälfte des volkswirtschaftlichen Austausches. 83 ten jeweils nur eine Hälfte des volkswirtschaftlichen Austausches.
84      So entstehen, gesehen von der Perspektive der gesamten V 84      So entstehen, **g**esehen von der Perspektive der gesamten V
85 Volkswirtschaft, Forderungen und Gegenforderungen, die bis zur 85 Volkswirtschaft, Forderungen und Gegenforderungen, die bis zur
86 gleichen Höhe der Werte sich aufheben und ökonomisch bedeutungs- 86 gleichen Höhe der Wvvevvrte sich aufheben und ökonomisch bedeutungs-
87 los bleiben. Den Stand des Wechselkurses bestimmen vielmehr je- 87 los bleiben. Den Stand des Wechselkurses bestimmen vielmehr je-
88 weils Mehrheit oder Minderheit der Forderungen nach den Gesetzen 88 weils Mehrheit oder Mvvivvnderheit der Fvvovvrder**u**ngen nach den Gesetzen
89 von Angebot und Nachfrage. Wir sahen, dass das Verhältnis der Wech- 89 von Angebot und Nachfrage. Wir sahen, dass das Verhältnis der Wech-
90 selkurse primär abhängig ist von der Preishöhe der jeweiligen 90 selkurse primär abhängig ist von der Pvvrvveishöhe der jeweiligen
91 Länder. Dies bildet ja auch den Anreiz zu Import oder von Seiten 91 Länder. Dies bildet ja auch den Anreiz zu Import oder von Seiten
92 der anderen zu Export. Sind wir mit Export im Rückstande geblieb- 92 der anderen zu Export. Sind wir mit Export im Rückstande geblie-
93 ben, so können wir daraus entnehmen entweder, dass Waren bei uns 93 ben, so können wir daraus entnehmen entweder, dass Waren bei uns
94 nicht abgesetzt sind oder gar, dass wir infolge falscher Geld- 94 nicht abgesetzt sind oder gar, dass wir infolge falscher Geld-
95 schöpfung wirtschaftlich ungerechtfertigt über eine Gütermenge 95 schöpfung wirtschaftlich ungerechtfertigt über eine Gütermenge
96 verfügt haben, die wir, da wir importieren, zum Export hätten be- 96 verfügt haben, die wir, da wir importieren, zum Export hätten be-
97 reit halten müssen. Wir können aber den ausländischen Kvvovvnsum auf 97 reit halten müs**s**en. Wir können aber den ausländischen Kvvovvnsum auf
98 unseren Vorteil hin nicht schmälern, wir müssen vielmehr für den 98 unseren Vorteil hin nicht schmälern, wir müssen vielmehr für den
99 Mankoposten der überzähligen Einfuhr als Käufer von fremder Va- 99 Mankoposten der überzähligen Einfuhr als Käufer von fremder Va-
100 luta auftraten und den Preis dieser damit in die Höhe treiben, 100 luta auftreten und den Preis dieser damit in die Höhe treiben,
101 was gleichbedeutend einem Sinken der Mark zu werten ist. Handelt 101 was gleichbedeutend einem Sinken der Mark zu werten ist. Handelt
102 es sich hier um eine vorübergehnde Störung, so wird das veränder- 102 es sich hier um eine vorübergehende Svvtvvörung, so wird das veränder-
103 te Kursniveau unsere Exporttätigkeit in einem Maasse erhöhen (Prei- 103 te Kursniveau unsere Exporttätigkeit in einem Maasse erhöhen (Prei-
104 se sind gleich geblieben - Valuta ist egsunken), dagegen die 104 se sind gleich geblieben - Valuta ist gesunken), dagegen die
105 105
106 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s91.png 106 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s91.png?center&418
107 || 107 ||
108 ||# 108 ||#
109 ===92== 109 ===92===
110 #|| 110 #||
111 || 111 ||
112 112
113      - 92 - 113      - 92 -
114 114
115 Importmöglichkeit uns in einem hohen Maasse genommen sein, dass 115 Importmöglichkeit uns in einem hohen Maasse genommen sein, dass
116 die nachfolgende.Bilanz wieder in die alte Kursrelation einneh- 116 die nachfolgende.Bilanz wieder **xx** die alte Kursrelation einneh-
117 men wird. Die Disparität der Wvvävvhrungen liefert so aus sich selbst 117 men wird. Die Disparität der Wvvävvhrungen liefert so aus sich selbst
118 heraus den Gegendampf. In der Währungspolitik werden in solchem 118 heraus den Gegendampf. Ivvnvv der Währungspolitik werden in solchem
119 Falle Mittel gefunden werden, um die schädlichen Schwankungen 119 Falle Mittel gefunden werden, um die schädlichen Schwankungen
120 zu vermeiden, sei es nun bei gleichen Währungen Export des Wäh- 120 zu vermeiden, sei es nun bei gleichen Währungen Export des Wäh-
121 rungsmetalls oder Stundung der Fvvovvrderung. 121 rungsmetalls oder Stundung der Fvvovvrderung.
122      Anders aber, wenn aus innerwirtschaftlichen Gründen das 122      Anders aber, wenn aus innerwirtschaftlichen Gründen das
123 Preisniveau anarchisch geworden ist und sich durchaus von seiner 123 vvPrvveisniveau anarchisch geworden ist und sich durchaus von seiner
124 alten Basis entfernt hat. Dvvavvs Ausland wird nimmer geneigt sein, 124 alten Basis entfernt hat. Dvvavvs Ausland wird nimmer geneigt sein,
125 für unser Geld und unsere Devisen, das Spiegelbild der Warenprei- 125 für unser Geld und unsere Devisen, das Spiegelbild der Warenprei-
126 se, den Betrag in eigener Währung hinzugeben nach dem Verhältnis 126 se, den Betrag in eigener Währung hinzugeben nach dem Verhältnis
127 wie es zu den alten Relationen geschah. Wenn wir Preise nicht auf 127 wie es zu den alten Relationen geschah. Wenn wir Preise nicht auf
128 Grund einer Produktionsänderung und Verteuerung in ihrer Gesamt- 128 Grund einer Produktionsänderung und Verteuerung in ihrer Gesamt-
129 heit erhöhen, so bringen wir damit zum Ausdruck, dass wir einen 129 heit erhöhen, so bringen wir damit zum Ausdruck, dass wir einen
130 Arbeitsaufwand von bestimmter Grösse nominell höher bewerten[m übertippt mit ,] 130 Arbeitsaufwand von bestimmter Grösse nominell höher bewerten**,**
131 d.h. den Ivvnvvhalt der einzelnen Einheit herabmindern. Da nun der 131 d.h. den Ivvnvvhalt der einzelnen Einheit herabmindern. Da nun der
132 überstaatliche Austausch immer nur ein solcher von gleichem Ar- 132 überstaatliche Avvuvvstausch immer nur ein solcher von gleichem Ar-
133 beitsaufwand sein kann, und in den Devisen als der Parallele der 133 beitsaufwand sein kann, u**n**d in den Devisen als der Parallele der
134 Waren zum Ausdruck kommt, da muss der Uvvmvvrechnungskoeffizient Valu- 134 Waren zum Ausdruck kommt, da muss der Uvvmvvrechnungskoeffizient Valu-
135 ta das Gvvlvveichgewicht wieder herstellen, da wir uns nicht auf Kos- 135 ta das Gvvlvveichgewicht wieder herstellen, da wir uns nicht auf Kos-
136 ten anderer bereichern können. 136 ten anderer bereichern können.
138 Qualität seiner Valuta ziehen lässt, ist dann gegeben, wenn ein 138 Qualität seiner Valuta ziehen lässt, ist dann gegeben, wenn ein
139 Land aus freiem Entschluss eine Währungsänderung vornimmt. Die 139 Land aus freiem Entschluss eine Währungsänderung vornimmt. Die
140 140
141 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s92.png 141 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s92.png?center&418
142 || 142 ||
143 ||# 143 ||#
144 ===93== 144 ===93===
145 #|| 145 #||
146 || 146 ||
147 147
148      - 93 - 148      - 93 -
149 149
150 Umrechnung der Valuta wird sich ganz genau mathematisch hier 150 Umrechnung der Valuta wird sich ganz genau mathematisch hier
151 vollziehen. Auch bei den sog.festen Valuten, den Goldwährungen, 151 vollziehen. Auch bei den sog. festen Valuten, den Goldwährungen,
152 sind immerhin in den Grenzen der Tvvrvvansportkosten kleine Schwan- 152 sind immerhin in den Grenzen der Tvvrvvansportkosten kleine Schwan-
153 kungen um das Münzparie möglich, die noch gar die feinsten 153 kungen um das Münzparie möglich, die noch gar die feinsten
154 Schwankungen der Wirtschaft uns künden. Ivvnvv jedem Falle müssen die 154 Schwankungen der Wirtschaft uns künden. Ivvnvv jedem Falle müssen die
155 Devisenkurse so stehen, dass die aus einem momentanen Preisniveau 155 Devisenkurse so stehen, dass die aus einem momentanen Preisniveau
156 sich ergebenden Antriebe zu Import und Export und damit Störung 156 sich ergebenden Antriebe zu Import und Export und damit Störung
157 der Zahlungsbilanz durch die Valuta paralysiert werden. 157 der Zah**l**ungsbilanz durch die Valuta paralysiert werden.
158      Das zeigt uns auch, dass die Valuten primäre nur von innen 158      Das zeigt uns auch, dass die Valuten primäre nur von innen
159 heraus erschüttert werden können, von solchen Erscheinungen, die 159 heraus erschüttert werden können, von solchen Erscheinungen, die
160 als Endergebnis eine Wirkung auf die Preise zeitigen. Nach aussen 160 als Endergebnis eine Wirkung auf die Preise zeitigen. Nach aussen
171 Leistungen zurückführen lassen, ja nur auf solche zurückgeführt 171 Leistungen zurückführen lassen, ja nur auf solche zurückgeführt
172 werden können [ergänzt handschriftlich , [?]genau[?]] wie physische Gegenstände selbst. Wir können hier 172 werden können [ergänzt handschriftlich , [?]genau[?]] wie physische Gegenstände selbst. Wir können hier
173 aber nicht die Wirkungen auf die Valuta erschöpfend behandeln; 173 aber nicht die Wirkungen auf die Valuta erschöpfend behandeln;
174 wir wollen v[übertippt i]elmehr die uns wichtigen, mit der Werteinheit im 174 wir wollen v**i**elmehr die uns wichtigen, mit der Werteinheit im
175 175
176 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s93.png 176 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s93.png?center&418
177 || 177 ||
178 ||# 178 ||#
179 179
182 182
183 {{paragraphs style=left}} 183 {{paragraphs style=left}}
184 ---- 184 ----
185 #|| 185 #|
186 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | **IV** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I weiter)) || 186 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | **IV** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V weiter)) ||
187 ||# 187 |#