IV. Valuta und Währungsformen:
zurück[link1] | I[link2] | II[link3] | III[link1] | IV | V[link4] | VI[link5] | weiter[link4] |
89
– 89 –
V a l u t a und W ä h r u n g s r e f o r m e n . D i e V A L U T A .
Ehe wir zur Betrachtung der Währungen übergehen, wollen
sem Zusammenhange und in unserer Auffassung uns von Bedeutung er- scheint. Wir müssen bedenken, dass die gleiche Entwicklung, wie wir sie nun zu schildern wussten, in jedem Lande oder es mögen sonsti- ge Verbände oder Gemeinschaften gewesen sein, statthatte. Soweit die gleiche Währung reichte, soweit rechnete man mit gleichen Preisen, sowiet waren alle Preisausdrücke bezogen auf irgendein Gut, und diese Grösse hat sich sich in den Relationen fortenthalten und fortent- wickelt bis in die spätere Zeit. Die Bedürfnisse, so müssen wir an- nehmen, waren aber immer noch so primitiv, dass wir von einem Aus- tausch über die Grenzen hinaus, solange der Wertbegriff und die Wertrelationen nicht genügend befestigt waren, absehen können. Wir gehen noch einen Schritt weiter und konstruieren den Fall, dass die Wertrelationen keinen Ausdruck mehr zu einem allgemein belieb- ten Gut aufweisen, sondern schon einen Währungsnamen enthalten, und vielleicht missen [sic?] wir dabei selbst immer einmal, auf welches reale Gut man in der Vorzeit einmal die übrigen Güter zur Maasslegung brachte. Betreten wir nun mit unserer Ware das fremde Land, in dem
| ![]() |
90
– 90 –
uns die Preise nicht vertraut sind, und haben wir hier Gelüste zum Tausch. Von welchem Gesichtspunkt mag unser Handeln wohl ge- leitet sein? Es werden die gleichen sein, die einmal die Relation- nen im eigenen Lande zum Entstehen brachten und wir können im Geis- te der objektiven Wertlehre antworten, dass es auch hier der geron- nene Arbeitswert sein muss. Auf Grund der voon beiden Parteien an- gestellten Erwägungen wird dann bei Uebereinstimmung der Tausch zustande kommen. Wir haben sonderbarer Weise dabei nach keinem Preise gefragt; – er konnte uns ja auch nichts sagen. Dann aber, wenn unsere Wertschätzung, auf Grund des Arbeitswertes, die wir einem Dinge zuerkennen, beendet ist, und wir wissen, dass unsere Ware zehn Einheiten unserer Währung, die fremde Ware, die wir gegen- ta[übertippt u]schen, fünf Einheiten der fremden Währung gleichkommt, so scheint es, dass unsere Währung einen um die Hälfte niederen Maasstab angelegt, als es drüben über der Grenze geschieht. Nicht nur die Werteinhei- ten A und die fünf Werteinheiten B. Verdichten sich die Tausche, so wird die Wahrscheinlichkeitszahl zwischen den beiden Währungen zur immer festeren und bestimmteren Grösse. Das Beispiel ist na- turgemäss auf das möglichst einfache Maass reduziert und es ist im Verlauf der Betrachtung der Goldwährung zu beweisen, dass auch be[übertippt i]m modernst organisierten internationalen Handel die Gescheh- nisse im Grunde die gleichen bleiben. Die Fäden des Austausches hält nun der Staat in der Hand, der es unternommen hat, das Geld- wesen und das ganz besonders im Verhältnis nach aussen zu ordnen | ![]() |
91
– 91 –
und zu regeln. Mit diesem Tun hemmt er keineswegs den Unterneh- mungsgeist des Einzelnen, dem ja nicht am Tausche, sondern nur am Kaufe oder Verkaufe gelegen ist. Importeur und Exporteur verrich- ten jeweils nur eine Hälfte des volkswirtschaftlichen Austausches. So entstehen, gesehen von der Perspektive der gesamten V
gleichen Höhe der Werte sich aufheben und ökonomisch bedeutungs- los bleiben. Den Stand des Wechselkurses bestimmen vielmehr je- weils Mehrheit oder Minderheit der Forderungen nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage. Wir sahen, dass das Verhältnis der Wech- selkurse primär abhängig ist von der Preishöhe der jeweiligen Länder. Dies bildet ja auch den Anreiz zu Import oder von Seiten der anderen zu Export. Sind wir mit Export im Rückstande geblieb- ben, so können wir daraus entnehmen entweder, dass Waren bei uns nicht abgesetzt sind oder gar, dass wir infolge falscher Geld- schöpfung wirtschaftlich ungerechtfertigt über eine Gütermenge verfügt haben, die wir, da wir importieren, zum Export hätten be- reit halten müssen. Wir können aber den ausländischen Konsum auf unseren Vorteil hin nicht schmälern, wir müssen vielmehr für den Mankoposten der überzähligen Einfuhr als Käufer von fremder Va- luta auftraten und den Preis dieser damit in die Höhe treiben, was gleichbedeutend einem Sinken der Mark zu werten ist. Handelt es sich hier um eine vorübergehnde Störung, so wird das veränder- te Kursniveau unsere Exporttätigkeit in einem Maasse erhöhen (Prei- se sind gleich geblieben – Valuta ist egsunken), dagegen die | ![]() |
92
– 92 –
Importmöglichkeit uns in einem hohen Maasse genommen sein, dass die nachfolgende.Bilanz wieder in die alte Kursrelation einneh- men wird. Die Disparität der Währungen liefert so aus sich selbst heraus den Gegendampf. In der Währungspolitik werden in solchem Falle Mittel gefunden werden, um die schädlichen Schwankungen zu vermeiden, sei es nun bei gleichen Währungen Export des Wäh- rungsmetalls oder Stundung der Forderung. Anders aber, wenn aus innerwirtschaftlichen Gründen das
alten Basis entfernt hat. Das Ausland wird nimmer geneigt sein, für unser Geld und unsere Devisen, das Spiegelbild der Warenprei- se, den Betrag in eigener Währung hinzugeben nach dem Verhältnis wie es zu den alten Relationen geschah. Wenn wir Preise nicht auf Grund einer Produktionsänderung und Verteuerung in ihrer Gesamt- heit erhöhen, so bringen wir damit zum Ausdruck, dass wir einen Arbeitsaufwand von bestimmter Grösse nominell höher bewerten[m übertippt mit, ] d.h. den Inhalt der einzelnen Einheit herabmindern. Da nun der überstaatliche Austausch immer nur ein solcher von gleichem Ar- beitsaufwand sein kann, und in den Devisen als der Parallele der Waren zum Ausdruck kommt, da muss der Umrechnungskoeffizient Valu- ta das Gleichgewicht wieder herstellen, da wir uns nicht auf Kos- ten anderer bereichern können. Der nämliche Vorgang, der aber keine Schlüsse auf die
Land aus freiem Entschluss eine Währungsänderung vornimmt. Die | ![]() |
93
– 93 -
Umrechnung der Valuta wird sich ganz genau mathematisch hier vollziehen. Auch bei den sog.festen Valuten, den Goldwährungen, sind immerhin in den Grenzen der Transportkosten kleine Schwan- kungen um das Münzparie möglich, die noch gar die feinsten Schwankungen der Wirtschaft uns künden. In jedem Falle müssen die Devisenkurse so stehen, dass die aus einem momentanen Preisniveau sich ergebenden Antriebe zu Import und Export und damit Störung der Zahlungsbilanz durch die Valuta paralysiert werden. Das zeigt uns auch, dass die Valuten primäre nur von innen
als Endergebnis eine Wirkung auf die Preise zeitigen. Nach aussen ist das staatliche Geld eine Ware, nicht in der Eigenschaft als das körperliche Geld, sondern eine Ware, insofern sie das Gegenüber oder die Anweisung auf die Güter bedeutet. Der erzielte Wechsel- kurs ist in letzter Zurückverfolgung nicht der Preis des Geldes, sondern der Preis der Waren, die hinter dem Gelde stehen, und die im Verhältnis zur eigenen Währung teurer, gleich geblieben oder billiger geworden sind. Ganz gleich so verhält es sich mit Zins- erträgen aus im Ausland arbeitenden Kapital und mit Versicherungs- prämien, die notwendig als Aktivposten in der Bilanz erscheinen müssen wie Güterausfuhr, weil auch diese Posten sich auf kostende Leistungen zurückführen lassen, ja nur auf solche zurückgeführt werden können [ergänzt handschriftlich, [?]genau[?]] wie physische Gegenstände selbst. Wir können hier aber nicht die Wirkungen auf die Valuta erschöpfend behandeln; wir wollen v[übertippt i]elmehr die uns wichtigen, mit der Werteinheit im | ![]() |
94
– 94 –
[00]
Innenverkehr zusammenhängenden Berührungspunkte aufzeigen. Die Wir fassen noch einmal zusammen: Die Aufgabe der Valuta
[00]
besteht darin, dort, wo der überstaatliche Tausch nicht mehr sich Die W ä h r u n g s f o r m e n .
[00]
Goldwährung: Es könnte scheinen, als ob wir in der Kritik des | ![]() |
95
– 95 –
[00]
Nur, und das trennt uns trotz scheinbaren Gleichlauts vom Das den Weltmarkt beherrschende und mit Industrieproduk-
[00]
ten versorgende Land war England. Hier müssen wir unseren [sic] Betrach- | ![]() |
96
– 96 –
[00]
Preisrevolutionen zu erleiden hatte, uns [sic] es konnte immer wieder, | ![]() |
97
– 97 –
[00]
Konkurrent auf dem Weltmarkte zu werden, aus praktischen Gründen | ![]() |
98
– 98 –
[00]
sitzen. Die Bedingungen werden nicht in jedem Lande die gleichen | ![]() |
99
– 99 –
[00]
rechterhaltung der Goldwährung notwendigerweise wieder abgetragen Die alten Fäden wieder aufnehmend, können wir sagen, dass
[00]
als Folge der absoluten Vergleichbarkeit die Goldwährung unser | ![]() |
100
– 100 –
[00]
ist die periodisch erzeugte Gütermenge als Masse, letzteres ist | ![]() |
101
– 101 –
[00]
Grössen habenwwir auch die Notenproduktion in die Klammer ein- | ![]() |
102
– 102 –
[00]
zu Forderungen, diese alle zu Wechseln und endlich zu Banknoten Es ist charakteristisch, dass wir mit dem Metallismus
[00]
zu scheinbar gleichen Ergebnissen gelangen. Wir haben dabei | ![]() |
103
– 103 –
[00]
verfassung eine solche Grundlegung der Werte sich reibungslos Späterhin wird dieser Gedanke nochmals gestreift werden
[00]
und nun zurück zur Betrachtung der Goldwährung in unserem be- | ![]() |
104
– 104 –
[00]
Struktur der modernen Wirtschaft drängt zum Export sowohl als | ![]() |
105
– 105 –
[00]
damals gleichzeitig eine neue Aufschwungsperiode Deutschlands | ![]() |
106
– 106 –
[00] vorgeschlagene Goldkernwährung forderte. Den Güteraustausch im Innern reibungslos zu gestalten –
[00]
in dem Preise und Einkommen gebunden sind – den Güteraustausch | ![]() |
107
– 107 -
[00]
Arbeits w e r t der dafür erlangten Güter; nicht aber muss im | ![]() |
107_
– 107 – [*Bemerkung: Seitennummer zweifach vergeben]
[00]
gleich X, Y, und Z gramm Gold seinen, darf uns nicht dazu verlei- | ![]() |
108
– 108 –
[00]
Zwanzigstel des Pfund Sterling sein muss. Dass durch währungs- Gold als ein in der Natur lagerndes Gut ist nun auch
[00]
allen Wechselfällen und Zufällen der Produktion ausgesetzt, ist | ![]() |
109
– 1 [übertippt 0]9 –
[00]
Währung wirken müsste. Es ist nebensächlich, welchen Prozentsatz | ![]() |
110
– 110 -
[00]
Staat dem Golde einen gesellschaftlich gültigen Wert gegeben, So könnte wohl die Möglichkeit bestehen, dass die erste
[00]
Wirtschaftsmacht sich vom Golde löst, dabei diese Vormachtstel- Eine Einschränkung allerdings, die geeignet ist, aus dieser
[00] theoretischen Möglichkeit eine fast praktische Unmöglichkeit | ![]() |
111
_-111 -
[00]
zu machen ist die, dass dieses Goldschöpfungsland als das mutmass- Wir wollen aber die nur gedankliche Ueberlegung fallen
[00] lassen. Praktisch würde eine Verbilligung des Goldes, die im
[00]
Ausmass eine Rückkehr zur alten Relation ausschliesst, nach ein- Auch diese Exkursion zeigt uns, dass in der Werteinheit
[00]
keine sfalls die wertvolle Ware sich mit den anderen Gütern aus- | ![]() |
112
– 112 –
[00]
Werteinheit dagegen überdauert Einzelpreis und Einzeleinkommen | ![]() |
113
– 113 –
[00]
des sonst eigentlich nebensächlichen Münzfusses. Das Land, das Wir beispielsweise ohne Besitz von Goldbergwerken, die
[00]
wir gegenüber England und Amerika nun als wirtschaftlich schwä- | ![]() |
114
– 114 –
[00]
und Einkommen verankerte Grösse beibehalten. Würden wir die Das alles aber mildert die auf internationalem Gebiet
[00]
liegende Bedeutung der Goldwährung, der gemeinsamen Preise und [00]
Papierwährung. Ein anderer Fall der staatlichen Monopolwährungnist die | ![]() |
115
– 115 –
[00]
Wert der Münzen in gleicher Höhe, die dem Realgehalt nach über – Eine Unterscheidung von Papierwährungsländern ist in
[00]
allen genannten Fällen doch gegeben in der Notwendigkeit der | ![]() |
116
– 116 –
[00]
zu den Münzparis hinzustreben und in der Qualität, die mit der | ![]() |
117
– 117 -
[00]
umgebenden Goldwährungsländer anzusehen ist und füglich müssen | ![]() |
118
– 118 –
[00]
verhältnismassig [sic] selten. Was volkswirtschaftlich als Tausch in | ![]() |
119
– 119 -
[00]
Goldversendung, in der Papierwährung in der Verteurung der frem- Die Werteinheit erfüllt in jedem Falle ihre Aufgabe, wenn
[00]
es ihr gelingt, Preise, und auf der anderen Seite die Einkommen | ![]() |
120
– 120 -
[00]
Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsames haben. Können wir Wir können aber die Preise auf Grund ihres Arbeitswert-
[00]
gehaltes mit einander in Verbindung bringen und wir können das- Nehmen wir beispielsweise an die Goldwährung A lege
[00]
ihrer Werteinheit 10 g Gold zu Grunde und die Papierwährung B | ![]() |
121
– 121 –
[00]
so steht es uns natürlich frei zu folgern, dass unsere anscheinen- | ![]() |
122
– 122 –
[00]
verwendet wird. Das Gold ist nur ein äusseres Zeichen und gibt So wie wir von Silberwährung zu Goldwährung übergehen und
[00]
den rekurrenten Anschluss während unser ganzes wirtschaftliches | ![]() |
123
– 123 –
[00]
bildung hinausgekommen, dann bedeutet aus sich heraus, aus den | ![]() |
124
– 124 [übertippt -]
[00]
können wir hier im Austausch über die Grenzen sogar nur von Also auch hier sehen wir wieder, dass gleich wie im ein-
[00]
zelnen uns die Werteinheit fundiert begegnet, ihre Wirkungen und | ![]() |
125
– 125 –
[00]
die Verrechnung wäre so bedeutungslos, als ob sie überhaupt nicht Nun fragen wir weiter, was bedeutet es für den Inhalt
[00]
der Werteinheit allgemein, wenn beispielsweise die stärksten | ![]() |
126
– 126 –
[00]
Den Gesichtspunkt wollen wir aber fallen lassen und unseren | ![]() |
127
– 127 -
[00]
Legitimation für eine ruhig ungestörte Fortentwicklung des in- Als Ergebnis all dieser Betrachtung pflücken wir als
[00]
reife Frucht die Erkenntnis, dass, wenn wir die erste in der | ![]() |
128
– 128 -
[00]
Der ohne historische Erinnerung sich neu bildende Staat. | ![]() |
129
[00]
rufstätigkeiten dem Werte nach eine Gliederung vornehmen würden. [00]
Der autarke Staat ohne internationale Beziehungen. Es sei dies der | ![]() |
130
– 130 -
[00]
bei ihm auf die Einkommensbildung richten, dass diese im Einklang Wir wollen nur noch ausführen, dass wir die ganze Welt,
[00]
als Einheit betrachtet, als ein solches autarkes Gebilde anspre- | ![]() |
131
– 131 -
[00]
sich mit zwingender Notwendigkeit durchsetzen müssen, solange den Wir fragen nichts mehr nach Währungsform und Währungsme-
[00]
tall. Wir erkennen die Bedeutungslosigkeit all dieser Fragen und | ![]() |
zurück[link6] | I[link2] | II[link3] | III[link1] | IV | V[link4] | VI[link5] | weiter[link2] |
- [link1] https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III
- [link2] https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/I
- [link3] https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/II
- [link4] https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V
- [link5] https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI
- [link6] https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit