Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / VI




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




43 43
44 44      - 154 -
45 45
46   begreifen wollen, ohne eine lange vorhergehende ?organische? Ent-
  46 begreifen wollen, ohne eine lange vorhergehende .... Ent-
47 47 wicklung? Und wenn wir diese zu ihrem Begriffe für ...
48 48 ansehen, müssen wir dann sie nicht auch dem Gelde zugestehen? Das
49 49 ist ja wohl ohne weiteres deutlich, dass das Geld die Wirtschaft
54 54 erkennen und muss uns unverändert Regel sein; - das sind die
55 55 strengen Metallisten, die einen Stoffwert des Geldes verlangen.
56 56 Ivvhvvnen gegenüber die anderen, die da sagen: Was in der Historie
57   zurücklag, ist in unsere Wirtschaft übergegangen, die ja alle die-
  57 zurücklag, ist in unsere Wirtschaft übergegangen, die ja alle die**-**
58 58 se Phasen durchmaass, und wie ihre Entwicklung, so auch mit ihr
59 59 die des Geldes. Wenn, um vom Einzelindividuum zur Gemeinschaft,
60 60 um vom Einzeltausch, vom Zvvuvvfälligen zur Wirtschaft und zum Markt-
61   mässigen zu gelangen, ehedem ein reales Gut nötig war, so ist, das
  61 mässigen zu gelangen, ehedem ein r**ea**les Gut nötig war, so ist, das
62 62 zu beschreiben, Angelegenheit der Entwicklungsgeschichte und es
63 63 ist dadurch noch keineswegs bewiesen, dass wir auch heute noch
64   im Gelde eines solchen realen Gutes bedürfen. Alle we[übertippt i]teren Aus-
65   führungen sund uns ja bekannt.
  64 im Gelde eines solchen realen Gutes bedürfen. Alle we**i**teren Aus-
  65 führungen sund [sic] uns ja bekannt.
66 66      Wenn wir die heutige Wirtschaft zu Grunde legen und wenn
67 67 unsere Betrachtung dabei überhaupt Sinn haben soll, dann müssen
68   wir sie über das chartale Geld hinaus ausdehen, denn dieses ist
  68 wir sie über das chartale Geld hinaus ausdehnen, denn dieses ist
69 69 nur Bestandteil eines übergeordneten Sammelbegriffs, das kaufkräf-
70   tigen und - berechtigten Evvivvnkommens oder wirmüssen unter Geld
  70 tigen und - berechtigten Evvivvnkommens oder wir müssen unter Geld
71 71
72 72 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI/wesenundinhaltderwerteinheit_s154.png
73 73 ||
80 80      - 155 -
81 81
82 82 schlechthin als Technik verstehen, die dessen Bestandteile mobil
83   macht. Das ganze Problem ist doch in jeder Wirtschaft , -das ist
  83 macht. Das ganze Problem ist doch in jeder Wirtschaft , - das ist
84 84 unverrückbar - roh ausgedrückt dieses: die von einer Gruppe er-
85 85 zeugten Güter nach irgendeinem Schlüssel wieder unter sie zu
86 86 verteilen; in unserem Falle, die in arbeitsteiliger Produktion
87 87 erstellten Waren gemäss den Prinzipien der kapitalistischen
88 88 Wirtschaft als ganzes unter die Einzelglieder aufzuteilen. Das
89   Geld ist das [übertippt I]nstrument der Distribution. Wo eine Verteilung not-
  89 Geld ist das **I**nstrument der Distribution. Wo eine Verteilung not-
90 90 wendig wird, gleich in welcher Wirtschaftsordnung das wäre, da muss
91 91 Geld in diesem Sinne, und wäre es nur ein blosses Abrechnungsver-
92 92 fahren in Funktion treten. Evvrvvscheint es nicht sinnlos, über den
93 93 Stoff des Geldes zu streiten da, wo es in dem, dem Sprachgebrauch
94 94 nach angewandten Sinne des chartalen Geldes nur eine Untergruppe
95 95 des wirklich wirksamen, weit reichenden gedanklichen "Geldes" be-
96   deutet? Und doch, auch wennwir dieses grosse "Geld" in eine einzi-
  96 deutet? Und doch, auch wenn wir dieses grosse "Geld" in eine einzi-
97 97 ge Bewegungsform zusammenfassen könnten, auch dann wäre wohl der
98 98 Stoff nicht von so weittragender Bedeutung. Ivvmvv Gelde aber lebt
99 99 die Idee der Wertei nheit, es lautet auf solche(und da ist nun