|
185 |
- 158 -
|
|
186 |
|
|
187 |
Wenn wir nicht die Arbeits m e n g e als Einheit der
|
|
188 |
GĂŒter, der Einkommen und damit auch des Geldes in Anwendung brach-
|
|
189 |
ten, sondern diese Menge noch verknĂŒpften mit dem W e r t e der
|
|
190 |
Arbeit, so bedeutet das nur einen Korrekturposten, dein einzusetzen
|
|
191 |
uns die kapitalistische Wirtschaft zwingt, beruhend auf der Ver-
|
|
192 |
schiebung der Einkommensarten untereinander. Die GĂŒter selbst
|
|
193 |
werden sich in ihrem wirklichen Arbeitswerte nicht zu sehr und
|
|
194 |
nur selten entfernen können, die Nvvovvminaleinkommen dagegen, die in
|
|
195 |
der reinen Oekonomie auch im einzelnen die genauen Gegengrössen
|
|
196 |
zum einzelnen Arbeitsaufwand darstellen, sind in der kapitalisti-
|
|
197 |
schen Wirtschaft auf Grund eines gesellschaftlichen Monopols
|
|
198 |
zu Gvvuvvnsten der Kapitalbeseitzer verkĂŒrzt. Darum erkannten wir auch
|
|
199 |
in der Definition auf Arbeits w e r t menge und verstehen dabei
|
|
200 |
unter Wert eigentlich nur die falsche Wertung einer gewissen
|
|
201 |
Wirtschaftsordnung. Es bedeutet einen Schönheitsfehler dieser
|
|
202 |
Aera, der mit Ueberwindung derselben wenigstens in diese Form in
|
|
203 |
Wegfall geraten wĂŒrde. Alles Streben drĂ€ngt zur reinen Oekonomie.
|
|
204 |
Betrachten wir nun noch zuletzt die intervalutaren Ver-
|
|
205 |
hÀltnisse und was sie uns zu sagen wissen. Namen sind Schall und
|
|
206 |
Rauch; auch andere Namen von Werteinheiten geben uns doch keine
|
|
207 |
neuen Ivvnvvhalte. Auch hier wie ĂŒberall walten diese besagten glei-
|
|
208 |
chen Gesetze und auch von Land zu Land ist keine andere Bewegung
|
|
209 |
der GĂŒter möglich, kein anderes Vergleichsmaass gegeben, als die
|
|
210 |
menschliche arbeit. Was innerhalb der Staatsgrenzen die Wirt-
|
|
211 |
schafts-und Gesellschaftsordnung erreicht, die Störung des reinen
|
|
212 |
|