Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / VI
| 18 | 18 | sche Beschreibung hinaus kommen werden. Wenn wir streiten über |
|---|---|---|
| 19 | 19 | Metallismus oder Nominalismus, so wollen wir doch nicht vergessen, |
| 20 | 20 | dass diese Namen eben nur Währungs f o r m e n sein sollen, und |
| 21 |
wir wissen nicht ein |
|
| 21 | wir wissen nicht einmal, in welch' hohem Maasse sie durch die | |
| 22 | 22 | äusseren Bedingtheiten der Wirtschaftsordnung der Gesellschaft |
| 23 | 23 | der Technik und der Entwicklung jeweils bedingt sind. Ist es |
| 24 | 24 | nicht nur möglich, sondern sogar wahrscheinlich, dass irgendeine |
| … | … | … |
| 27 | 27 | Muscheln, Salz, Felle oder dergl. als solches verwandten? Müssen |
| 28 | 28 | wir nicht, wenn wir den Naturaltausch, wenn wir das allein herr- |
| 29 | 29 | schende, vollwertige Metallgeld, wenn wir das reine Papiergeld |
| 30 |
untersuchen, müssen wir da nicht |
|
| 30 | untersuchen, müssen wir da nicht **xx** uns in die Zeit heinein stel- | |
| 31 | 31 | len, aus der wir die zu betrachtende Geldform entnehmen und |
| 32 | 32 | sollten wir da nicht erkennen, dass hier eine dauernde Fortent- |
| 33 |
wicklung notwendig |
|
| 33 | wicklung notwendig dauernd neue Formen des Geldes schaffen | |
| 34 | 34 | muss? Können wir unsere heutige Wirtschaft und ihren Kreislauf |
| 35 | 35 | |
| 36 | 36 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI/wesenundinhaltderwerteinheit_s153.png |
| … | … | … |
| 43 | 43 | |
| 44 | 44 | - 154 - |
| 45 | 45 | |
| 46 |
begreifen wollen, ohne eine lange vorhergehende |
|
| 46 | begreifen wollen, ohne eine lange vorhergehende .... Ent- | |
| 47 | 47 | wicklung? Und wenn wir diese zu ihrem Begriffe für ... |
| 48 | 48 | ansehen, müssen wir dann sie nicht auch dem Gelde zugestehen? Das |
| 49 | 49 | ist ja wohl ohne weiteres deutlich, dass das Geld die Wirtschaft |
| … | … | … |
| 54 | 54 | erkennen und muss uns unverändert Regel sein; - das sind die |
| 55 | 55 | strengen Metallisten, die einen Stoffwert des Geldes verlangen. |
| 56 | 56 | Ivvhvvnen gegenüber die anderen, die da sagen: Was in der Historie |
| 57 |
zurücklag, ist in unsere Wirtschaft übergegangen, die ja alle die |
|
| 57 | zurücklag, ist in unsere Wirtschaft übergegangen, die ja alle die**-** | |
| 58 | 58 | se Phasen durchmaass, und wie ihre Entwicklung, so auch mit ihr |
| 59 | 59 | die des Geldes. Wenn, um vom Einzelindividuum zur Gemeinschaft, |
| 60 | 60 | um vom Einzeltausch, vom Zvvuvvfälligen zur Wirtschaft und zum Markt- |
| 61 |
mässigen zu gelangen, ehedem ein r |
|
| 61 | mässigen zu gelangen, ehedem ein r**ea**les Gut nötig war, so ist, das | |
| 62 | 62 | zu beschreiben, Angelegenheit der Entwicklungsgeschichte und es |
| 63 | 63 | ist dadurch noch keineswegs bewiesen, dass wir auch heute noch |
| 64 |
im Gelde eines solchen realen Gutes bedürfen. Alle we |
|
| 65 |
führungen sund |
|
| 64 | im Gelde eines solchen realen Gutes bedürfen. Alle we**i**teren Aus- | |
| 65 | führungen sund [sic] uns ja bekannt. | |
| 66 | 66 | Wenn wir die heutige Wirtschaft zu Grunde legen und wenn |
| 67 | 67 | unsere Betrachtung dabei überhaupt Sinn haben soll, dann müssen |
| 68 |
wir sie über das chartale Geld hinaus ausdeh |
|
| 68 | wir sie über das chartale Geld hinaus ausdehnen, denn dieses ist | |
| 69 | 69 | nur Bestandteil eines übergeordneten Sammelbegriffs, das kaufkräf- |
| 70 |
tigen und - berechtigten Evvivvnkommens oder wir |
|
| 70 | tigen und - berechtigten Evvivvnkommens oder wir müssen unter Geld | |
| 71 | 71 | |
| 72 | 72 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI/wesenundinhaltderwerteinheit_s154.png |
| 73 | 73 | || |
| … | … | … |
| 80 | 80 | - 155 - |
| 81 | 81 | |
| 82 | 82 | schlechthin als Technik verstehen, die dessen Bestandteile mobil |
| 83 |
macht. Das ganze Problem ist doch in jeder Wirtschaft , - |
|
| 83 | macht. Das ganze Problem ist doch in jeder Wirtschaft , - das ist | |
| 84 | 84 | unverrückbar - roh ausgedrückt dieses: die von einer Gruppe er- |
| 85 | 85 | zeugten Güter nach irgendeinem Schlüssel wieder unter sie zu |
| 86 | 86 | verteilen; in unserem Falle, die in arbeitsteiliger Produktion |
| 87 | 87 | erstellten Waren gemäss den Prinzipien der kapitalistischen |
| 88 | 88 | Wirtschaft als ganzes unter die Einzelglieder aufzuteilen. Das |
| 89 |
Geld ist das |
|
| 89 | Geld ist das **I**nstrument der Distribution. Wo eine Verteilung not- | |
| 90 | 90 | wendig wird, gleich in welcher Wirtschaftsordnung das wäre, da muss |
| 91 | 91 | Geld in diesem Sinne, und wäre es nur ein blosses Abrechnungsver- |
| 92 | 92 | fahren in Funktion treten. Evvrvvscheint es nicht sinnlos, über den |
| 93 | 93 | Stoff des Geldes zu streiten da, wo es in dem, dem Sprachgebrauch |
| 94 | 94 | nach angewandten Sinne des chartalen Geldes nur eine Untergruppe |
| 95 | 95 | des wirklich wirksamen, weit reichenden gedanklichen "Geldes" be- |
| 96 |
deutet? Und doch, auch wenn |
|
| 96 | deutet? Und doch, auch wenn wir dieses grosse "Geld" in eine einzi- | |
| 97 | 97 | ge Bewegungsform zusammenfassen könnten, auch dann wäre wohl der |
| 98 | 98 | Stoff nicht von so weittragender Bedeutung. Ivvmvv Gelde aber lebt |
| 99 | 99 | die Idee der Wertei nheit, es lautet auf solche(und da ist nun |
| … | … | … |
| 116 | 116 | - 156 - |
| 117 | 117 | |
| 118 | 118 | beide in sich durchaus stabil sind und stets das gleiche Ver- |
| 119 |
hältnis ( |
|
| 119 | hältnis ( gleiche Wechselkurse ) zu einander aufweisen; ja wir könn- | |
| 120 | 120 | ten sogar ihre Wirtschaft als kongruent hinstellen, soll da wirk- |
| 121 | 121 | lich in jedem einzelnen Falle die Werteinheit etwas grundsätz- |
| 122 | 122 | lich verschiedenes darstellen und, wenn das der Fall wäre, könnte |
| 123 | 123 | dann die Werteinheit überhaupt noch etwas wesentliches bedeuten? |
| 124 | 124 | Es lautet nicht nur das Geld auf Werteinheiten, sondern |
| 125 | 125 | das ist Merkmal aller Dinge um uns, und nichts ist, was nicht in |
| 126 |
|
|
| 126 | **sol**chen ausdrückbar und durch sie vergleichbar wäre. Fügen wir | |
| 127 | 127 | dazu noch, was wir als Aufgabe des Geldes erkannt haben, die Güter- |
| 128 | 128 | distribution durchzuführen, so kann uns nichts mehr den wahren In- |
| 129 | 129 | halt der Werteinheit verschleiern. Die Grundlage jederbWirtschaft |
| 130 | 130 | und jeder Konsummöglichkeit ist die vorher getätigte Arbeit; sie |
| 131 | 131 | allein kann uns den toten Stoff der Natur in bedürfnisbefriedigen- |
| 132 |
de Güter umwandeln. All dies |
|
| 132 | de Güter umwandeln. All diess insgesamt, die Art der Produktion | |
| 133 | 133 | ist nebensächlich, sofern nur ein Zvvuvvsammenarbeiten stattfand, unter |
| 134 | 134 | die Erzeuger aufzuteilen, das ist Sache des Geldes. Die Güter unter |
| 135 | 135 | sich, das geht daraus hervor, sind nur Verkörperung eines gewissen |
| 136 | 136 | Arbeitsaufwandes und nur diese Menge allein bildet gegenseitiges |
| 137 |
Untersch |
|
| 137 | Unterscheidungsmerkmal. Sollen wir(uns täuschen lassen dadurch, dass | |
| 138 | 138 | die GüternPreise haben, die uns nicht ohne weiteres den Zusammen- |
| 139 | 139 | hang mit menschlicher Arbeit auch gleich äusserlich erkennen las- |
| 140 | 140 | sen ? Ist nicht das, was wir eben sagten, so primär, so unumstösslich |
| … | … | … |
| 247 | 247 | |
| 248 | 248 | {{paragraphs style=left}} |
| 249 | 249 | ---- |
| 250 |
#| |
|
| 250 | #| | |
| 251 | 251 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | **VI** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit zurück zur Startseite)) || |
| 252 |
| |
|
| 252 | |# |