Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / Volltext




← Vorherige Änderung





296 Es ist selbstverstĂ€ndlich, dass die Hauptangriffe gegen die vorgetragene Theorie aus dem Lager der nominalistischen Schule erfolgten und hinwiederum ein Hauptvertreter der Warentheorie, Siegfried Budge, seine Polemiken in der Hauptsache gegen Bendixen und Schumpeter fĂŒhrte. Was wir im grossen Rahmen unserer Betrachtungen dazu beitragen wollen, wird sich in die folgenden Darlegungen unserer Gedanken zwanglos einfĂŒgen.
297
298 !!((https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/file?get=wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png [S. 66]))!!
299 ======Die Werteinheit ist ein Arbeitswertquantum.======
300
301 Der Begriff Werteinheit ist nicht beschrÀnkt auf Zahlungs- oder Tauschmittel, hier wird er nur zum bewegenden Motor, in der ganzen Wirtschaft aber haucht er materiellen und indellen Dingen erst das Leben ein und lÀsst sie und sinnfÀllig erscheinen. Ein Etwas also muss im Wesen dieser Werteinheit verborgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle Kulturepochen Ueberdauerndes, etwas in jeder Geldverfassung Erhabenes, der Ausdruck
302 und Widerschein eines ewigen Naturgesetzes, dem wir nicht entrinnen können.
348
349 !!((https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/file?get=wesenundinhaltderwerteinheit_s85.png [S. 85]))!! nur scheinbar Wert- und Preismaass werden, wenn wir, immer nur die entwickelte Wirtschaft betrachtet, die Reflexerscheinung, die die GĂŒterwerte uns im Gelde zeigt und eine eigene Grösse daraus formt, als das PrimĂ€re hinnehmen. Wir gehen dann scheinbar unseren Weg von Bekanntem zu Unbekanntem, wĂ€hrend wir in Wahrheit nur bereits alte Pfade zum Ursprung zurĂŒckverfolgen. Sind wir zu der Ueberzeugung gelangt, dass jedes neue Gut, – die alten haben ihre Relationen in historischer Entwicklung erhalten, – in das Netz der Relationen eingefĂŒgt wurde, noch ehedem es als Ganzes zum Gelde in Beziehung gebracht wurde, dann dĂŒrften wir auch nach der Ansicht der Warenwerttheoretiker sogar die rein abstrakte Werteinheit gelten lassen; fĂŒr uns aber ist die Werteinheit sogar etwas Gebundenes, nicht nur einmal, sondern unendlich mal und bedeutet in dieser Vielheit der Bindungen doch immer nur ein und dieselbe Grösse, nĂ€mlich eine bestimmte Arbeitsmenge, die wir als Einheit allen GĂŒtern und allen Diensten in der Relation auf gegebene, bekannte Dinge als Maass zu Grunde legten. Wir sagten schon einmal, dass wir uns mit Schumpeters Einkommenseinheit eng berĂŒhren, insofern auch wir der Menge des chartalen Geldes keine Wichtigkeit zuerkennen gegenĂŒber der wirklichen und wirksamen Geldsumme, die als Einkommen in der Wirtschaft erscheint. Einkommen entsteht aus Leistungen, GĂŒter setzen sich zusammen aus Leistungen; werden GĂŒterpreise und Einkommenshöhe in ihrer Reduktion auf Arbeitsleistungen verknĂŒpft, so können wir der Anweisungstheorie Schumpeters zustimmen. Budge kritisiert nun den bekannten Billetvergleich Schumpeters und sagt, dass wir
350
351
352 {{paragraphs}}