WikiAdmin
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und GĂŒterverteilung.
D e r K r e i s l a u f d e r W i r t s c h a f t . So lose auch bei nachlÀssiger Betrachtung eine
Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufe mit der Wertein- So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
gutes war, den zufÀlligen Austausch von Waren zwischen Einzelper- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png |
noch von einer Tauschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png |
lendetem Austausch seine ĂŒberschĂŒssigen Produkte in andere Konsum- Wohl aber können wir dort, wo freie Menschen in wirtschaft-
liche Beziehungen zueinander treten, diese, wenn sie von einem ge- Wir mĂŒnden hier in die Frage des Wertes und Mehrwehrtes
ein, ohne hier dem weiter nachforschen und ohne erreichen zu wollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png |
nicht mehr das Werk seiner Arbeit verfĂŒgungsbereit in HĂ€nden Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters
wiedergeben, der etwa folgendermaassen ausgefĂŒhrt: «Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen-
dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
Austausch von produktiven Leistungen sachlicher und persönlicher | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png |
Anbietenden auf dem Produktionssmittelmarkt und bezĂŒglich ihrer Soweit Schumpeter.
wir auch immer wollen, das Zentralproblem werden wir in der GĂŒter- Was wir heute verzehren wollen, muss wohl das Erzeugnis
einer frĂŒheren Produktion gewesen sein, aber eben einer solchen | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png |
die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden GĂŒ- Wir stellen fĂŒr unsere Untersuchung der modernen Wirt-
schaft fest, dass wir in ihr mit dem Faktum von Geldpreisen zu | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png |
gende ProduktionsĂ€nderungen eintreten und besonders dann, wenn Die Kalkulation ist nicht weiter, als eine Addition vonÂ
aufzuwendenden Produktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png |
gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. FĂŒglich Zum Realeinkommen, zum KonsumgĂŒtermarkt ist und das Nomi-
naleinkommen das «Sesam, öffne dich». Mittels dessen mĂŒssen wir Wir können sagen:
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png |
Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt, Index ) P ist
gleich Normaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine In der Kalkulation bedienen wir uns der Werteinheit und
addieren damit die darin ausgedrĂŒckten ArbeitsaufwĂ€nde. Der daraus | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png |
Die ParalellitÀt in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- Wir sehen, dass in ordnungsmÀssigem Gang der Wirtschaft
die Bindungen so starke sind, dass von einem quantitÀtstheoreti- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
das andere Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber Der Kreislauf der Wirtschaft wĂŒrde bei uns in dem Pro-
blem gipfeln, die Einkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den GĂŒterkalkulati- In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die
Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten
1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss-
2.) Die an der Erschaffung des festen «volkswirtschaftlichen
3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, KĂŒnstler usw., die
4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png |
Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein
muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
Halbfabrikate gelten als GenussgĂŒter, denn es ist leicht zu ersehen, Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse
der erzeugten GĂŒter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
Àusserlich treten tatsÀchlich zuerst die Einkommen in Erscheinung Was aber nachzuholen wichtig ist, das ist der Begriff des
Nominaleinkommens, den wir bisher als etwas Gegebenes hingestellt | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png |
darstellen;â wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe Im Gelde, dem ReprĂ€sentanten unseres Nominaleinkommens
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, wÀhrend wir | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png |
Unternehmer [sic] geltend machen mĂŒssten. Die starre Berufsgliederung Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes
in der Wirtschaft gegenĂŒbertritt, beruht auf einer TĂ€uschung. | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png |
der Konsumtion, gleich wie uns ein grosses Feuerwerk eine dauernde Es könnte hier natĂŒrlich nicht unsere Aufgabe sein, die
Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schildern Doch zurĂŒck zu unserer Betrachtung: Die Einkommensgrösse,
die wir mit dem gesamten erzeugten GĂŒtervorrat gegenĂŒber stellen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
kommen können, kann uns nur eine gedanklich mögliche Grösse | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png |