WikiAdmin
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
43
D i e L e h r m e i n u n g e n
Der M e t a l l i s m u s . Sind wir dem Wesen des Geldes in funktioneller Hinsicht
bei der vergangenen Betrachtung näher gekommen und konnten wir Eine eigentliche wissenschaftliche Forschung nach dem
Wesen des Geldes beginnt naturgemäss mit dem Metallismus, einer In den Anfängen des Geldverkehrs war das Geld und damit
sprechen wir von allen Geldstoff schlechthin, auch wenn er schon | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png |
bei Tauschbedarf in das Tauschgut vorübergehend in " Geld" Gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber bedingte der
natürliche Mangel an Edelmetallen ein Verlassen oder wenigstens | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s44.png |
Land, ohne irgendjemand zu benachteiligen, alles Gold, das es früher Ist nun aber dieses Papiergeld nur Stellvertreter des
Edelmetalles und dieses allein nur das eigentliche Geld, das trotz | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s45.png |
als Hylodromie und Hylophantismus in seine Theorie einreihte. Wenn allerdings, so muss auch Ricardo enden, bei unge-
wöhnlichen Gelegenheiten, wo eine allgemeine Panik das Land er- Solange unsere Betrachtung nur dem Metallismus gilt,
haben wir den Begriff der Werteinheit nicht besonders zu erklären | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s46.png |
der Waren die Faktoren Arbeit, Kapital und [darüber handschriftlicht ergänzt: .... .......... ] und Rente gelten liessen. Die Münze ist eine Ware wie andere mit den gleichen
Wertbestimmungsgründen. Preise und Ausdruck des Verhältnisses Nach Diehl aber ist beispielsweise zur Durchführung ge-
regelter Preisbildung ein Geldgut, also ein wertvoller Geldstoff | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s47.png |
Zahlungsmitteln Raum geben. Die Bezeichnung Geld geriet ja für 1797 beispielsweise wurde in England infolge seines
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen. | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s48.png |
sein werden, wenn die Banknotenausgabe in der engen Verknüpfung an In diesem Zusammenhang ist es bedeutungslos, ob
wir Bendixen zustimmen, der die Geldschöpfung und Kreditgewährung Während also bei den Metallisten die Erklärung
der Banknoten auf | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s49.png |
die Frage der Stoffgebundenheit und auf die der Art und Höhe der Nun aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff,
die immer von neuem die Frage nach dem Werte des Geldes in die | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s50.png |
in der Verteidigung, dass es nur eine historische Tatsache sei, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png |
struieren könnten. Jeder, der Werteinheit zugrundegelegte Stoff Wenn der Staat, insbesondere aus Zweckmässigkeitsgründen
um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der werteinheit eine | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s52.png |
des Staates, den einmal fixierten gesetzlichen Münzpreis im Gleich- Wenn die subjektive Gebrauchswertschätzung des Goldes die
Grundlage der Bewertungen aller übrigen Güter bedeutete, dem gegen- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s53.png |
der [fehlt? auf die] Preise angewendete Messgrösse wird. Zur Stärkung des Nomina- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png |
und Nachfrage auf die Preise. In deren Höhe spiegelt sich der Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das während
des Krieges ausgegebene ungedeckte Papiergeld als mit seinem | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s55.png |
lage sein müssen und die sogar allein ihm hätten Wert, volkswirt- So kann der Nominalismus innerhalb seines Systems in ge-
rader Linie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png |
dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert führt, bis | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png |
dert, von der englischen Regierung aber unter dem Hinweis abge– | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s58.png |
als Name, als überlieferte, gedankliche Wertvorstellung. So haben wir in Rede und Gegenrede Nominalismus und Me-
tallismus zu uns sprechen lassen, Obwohl wir uns dabei nicht grund- Die
W a r e n w e r t t h e o r i e des
G e l d e s .
Eine weitere Betrachtung bleibt uns nun(noch vorbehalten,
das ist die insbesondere von Siegfried B u d g e vertretene | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s59.png |
Band, ja vielmehr ein trennendes, denn für Schumpeter ist auch in Das konnten wir ja bereits im Beispiele Englande [sic: Engalnde] beobach-
ten, dass der Stand für Warenpreise über die Rentabilität der Pro- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s60.png |
auch den ungünstigst Gold Produzierenden noch Arbeitslohn und | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png |
– 63 –
metallistischer Auffassung ist hier wohl ersichtlich. Besonders Da Papier – und Metallgeld bei gesperrter Prägung vom
Staate nicht willkürlich ausgegeben, vielmehr in Seltenheit gehal- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s63.png |
– 64 -
Staates und hinwiederum die Kaufkraft des Geldes. Der Kauf ist, so wird ohne weiteres dargetan, ein Tausch
und jeder Tausch bringt Opfer, bringt Kosten mit sich. Opfer | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s64.png |
– 65 -
im inneren Verkehr zur wertvollen Ware erhoben wurde, im inter- Es ist selbstverständlich, dass die Hauptangriffe gegen
die vorgetragene Theorie aus dem Lager der nominalistischen | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s65.png |
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
20
D e r K r e i s l a u f d e r W i r t s c h a f t . So lose auch bei nachlässiger Betrachtung eine
Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufe mit der Wertein- So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
gutes war, den zufälligen Austausch von Waren zwischen Einzelper- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
19
Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen,
heisst soviel wie die heutige Wirtschaftsverfassung in all ihren Sei es Grund und Boden oder Vieh, sei es menschliche Tä-
tigkeit vom Dienst des Baerensammlers bis zur höchstqualifiziertes- Wir sagten, die Werteinehit «scheint» eine absolut reale
grösse zu sein und wollen die Beantwortung der Frage, ob die Möglich- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s1.png |
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
20
D e r K r e i s l a u f d e r W i r t s c h a f t . So lose auch bei nachlässiger Betrachtung eine
Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufe mit der Wertein- So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
gutes war, den zufälligen Austausch von Waren zwischen Einzelper- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
21
kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png |
22
noch von einer Tauschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png |
23
lendetem Austausch seine überschüssigen Produkte in andere Konsum- Wohl aber können wir dort, wo freie Menschen in wirtschaft-
liche Beziehungen zueinander treten, diese, wenn sie von einem ge- Wir münden hier in die Frage des Wertes und Mehrwehrtes
ein, ohne hier dem weiter nachforschen und ohne erreichen zu wollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png |
24
nicht mehr das Werk seiner Arbeit verfügungsbereit in Händen Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters
wiedergeben, der etwa folgendermaassen ausgeführt: «Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen-
dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
25
Austausch von produktiven Leistungen sachlicher und persönlicher | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png |
26
Anbietenden auf dem Produktionssmittelmarkt und bezüglich ihrer Soweit Schumpeter.
wir auch immer wollen, das Zentralproblem werden wir in der Güter- Was wir heute verzehren wollen, muss wohl das Erzeugnis
einer früheren Produktion gewesen sein, aber eben einer solchen | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png |
27
die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü- Wir stellen für unsere Untersuchung der modernen Wirt-
schaft fest, dass wir in ihr mit dem Faktum von Geldpreisen zu | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png |
28
gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn Die Kalkulation ist nicht weiter, als eine Addition von
aufzuwendenden Produktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png |
29
gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich Zum Realeinkommen, zum Konsumgütermarkt ist und das Nomi-
naleinkommen das «Sesam, öffne dich». Mittels dessen müssen wir Wir können sagen:
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png |
30
Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt, Index ) P ist
gleich Normaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine In der Kalkulation bedienen wir uns der Werteinheit und
addieren damit die darin ausgedrückten Arbeitsaufwände. Der daraus | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png |
31
Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- Wir sehen, dass in ordnungsmässigem Gang der Wirtschaft
die Bindungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
32
das andere Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber Der Kreislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro-
blem gipfeln, die Einkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
33
aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den Güterkalkulati- In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die
Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten
1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss-
2.) Die an der Erschaffung des festen «volkswirtschaftlichen
3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die
4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png
35
Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein
muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
36
Halbfabrikate gelten als Genussgüter, denn es ist leicht zu ersehen, Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse
der erzeugten Güter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
37
äusserlich treten tatsächlich zuerst die Einkommen in Erscheinung Was aber nachzuholen wichtig ist, das ist der Begriff des
Nominaleinkommens, den wir bisher als etwas Gegebenes hingestellt | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png |
38
darstellen;– wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe Im Gelde, dem Repräsentanten unseres Nominaleinkommens
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, während wir | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png |
39
Unternehmer [sic] geltend machen müssten. Die starre Berufsgliederung Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes
in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung. | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png |
40
der Konsumtion, gleich wie uns ein grosses Feuerwerk eine dauernde Es könnte hier natürlich nicht unsere Aufgabe sein, die
Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schildern Doch zurück zu unserer Betrachtung: Die Einkommensgrösse,
die wir mit dem gesamten erzeugten Gütervorrat gegenüber stellen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
41
kommen können, kann uns nur eine gedanklich mögliche Grösse | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
42
austausch möglich werden. Das erste und letzte Glied des modernen Die Wirtschaft erschöpft sich im Austausch von realen
Gütern, und die Werteinheit ist das Instrument, auch dort, wo der | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
3
alter der geschlossenen Hauswirtschaft, wo deren MItglieder je nach Die wirtschaftliche Entwicklung, die wir als Tatsache
annehmen wollen, schreitet fort. Durch irgendwelche Umstände, wie die Schon in den Anfängen des wirtschaftlichen Verkehrs
spielt die persönliche Qualifikation eine Rolle, insofern als sie | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s3.png |
4
derum hierzu nur einen Tag. In der Hingabe ihres Erzeugnisses tauschen Die Häufung der Tauschoperationen vermehrt zugleich die
Schwierigkeit ihrer Durchführung, denn nicht immer wird der Tauschende | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s4.png |
5
schreibung erzählt uns von Vieh, Muscheln, Fellen und vor allem und Alle Momente, die wir zu solcher bevorzugten Stellung
für nötig erachten, die Edelmetalle vereinten sie in sich bis dass | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s5.png |
6
beit wert oder nicht erscheint. Für das Glied der Wirtschaftsgemein- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s6.png |
7
Behufe das reale Tauschgut benötigen, ist nicht einzusehen, solange Wenn wir nach dem absoluten Werte forschen, sind wir
nicht erkenntnisreicher geworden, wenn wir wissen, dass ein Korb | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s7.png |
8
haupt, Arbeitsmengen als Arbeitszeiten sich ausgependelt haben. Welche Arbeit, welches Mass, welches Gut könnte dabei
von Schwankungen verschont und als absolut unberührt fest gelten? Wenn also eine Reduktion auf Gold als dem sogen. Wertmaass
nicht auch gleichzeitig die Gewähr dafür bietet, dass auf lanfe Sicht Aber wir sahen es, wenn wir von ihrer Funktion als Tausch-
mittel sprachen, dass das wesentliche Moment nur das eine sein kann | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s8.png |
9
begrifflich nicht damit zusammenhängt. Wann wir überhaupt in der geschichtlichen Betrachtung
erstmals mit dem Begriff Werteinheit operieren wollen, muss eine | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s9.png |
10
sollte Wage und Probierstein erübrigen, das aufblühende Wirt- Greifen wir unsere frühere Gleichung wieder auf, die
lautete: | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s10.png |
11
2.790.- M) fehlt uns zum vollen Verständnis des equivalenten 2.790,- M zu 1000 g wie 27,90 M zu 10 g,
mit anderen Worten – wir müssen den Münzfuss kennen. Noch umständ- Das Vorhandensein des realen Tauschgutes kann uns somit
nicht hinden, so sehr es auch das Bild verschleiern kann, den wahren | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s11.png |
12
täglichen Lebens spricht auch nicht mehr von Tausch, sondern von Wir streiten hier nicht darüber, ob das Geld stoffwert-
voll oder wertlos zirkulieren muss und kann, das ist eine sekundäre Wiederlegt hoffen wir nur das eine zu haben, dass von dem
Augenblicke an, wo wir von Werteinheit sprechen – in der wirt- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s12.png |
13
am Golde notwendig macht. Bewiesen hoffen wir zu haben, dass es in wollen wir darum auch hier abbrechen, um die weiteren Daten der
Entwicklung zu skizzieren. Soweit wir bisher analysieren konnten, erkannten wir,
dass die Werteinheit zwar eine Wandlung bezüglich ihres Inhaltes | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s13.png |
14
die mit dem Worte K r e d i t gekennzeichnet ist.Mit Hilfe des Ueberlegen wir aber,dass nur derjenige Kredit geben kann,
der nicht sofort auf das Equivalent seiner Arbeit angewiesen ist; | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s14.png |
15
finden wir im Wechsel, der damit die ganze Wirtschaft auf ein | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s15.png |
16
sondern als ein im höchsten Masse gesellschaftlcihes an, das in Den Dienst, den solches Geld für jene Gemeinschaft leistet,
können wir uns vergegenwärtigen, wenn wir uns den gesamten Zahlungs- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s16.png |
17
Zwischen einer solchen aus Leistung geborenen G u t s c h r i f t s- Wir wollen die Möglichkeit einer weiteren Fortentwick-
lung oder vielleicht wäre es nur eine Umbildung der Anpassung, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s17.png |
18
Aus ihnen hervorgegangen und gleichen Wesens mit ihnen, dadurch | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s18.png |
19
des Wirtschaftslebens in Bewegung zu halten1/2 Wie jedes Teilgut früh- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s19.png |
20
D e r K r e i s l a u f d e r W i r t s c h a f t . So lose auch bei nachlässiger Betrachtung eine
Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufe mit der Wertein- So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
gutes war, den zufälligen Austausch von Waren zwischen Einzelper- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
19
Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen,
heisst soviel wie die heutige Wirtschaftsverfassung in all ihren Sei es Grund und Boden oder Vieh, sei es menschliche Tä-
tigkeit vom Dienst des Baerensammlers bis zur höchstqualifiziertes- Wir sagten, die Werteinehit «scheint» eine absolut reale
grösse zu sein und wollen die Beantwortung der Frage, ob die Möglich- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s1.png |
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
20
D e r K r e i s l a u f d e r W i r t s c h a f t . So lose auch bei nachlässiger Betrachtung eine
Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufe mit der Wertein- So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
gutes war, den zufälligen Austausch von Waren zwischen Einzelper- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
21
kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png |
22
noch von einer Tauschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png |
23
lendetem Austausch seine überschüssigen Produkte in andere Konsum- Wohl aber können wir dort, wo freie Menschen in wirtschaft-
liche Beziehungen zueinander treten, diese, wenn sie von einem ge- Wir münden hier in die Frage des Wertes und Mehrwehrtes
ein, ohne hier dem weiter nachforschen und ohne erreichen zu wollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png |
24
nicht mehr das Werk seiner Arbeit verfügungsbereit in Händen Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters
wiedergeben, der etwa folgendermaassen ausgeführt: «Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen-
dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
25
Austausch von produktiven Leistungen sachlicher und persönlicher | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png |
26
Anbietenden auf dem Produktionssmittelmarkt und bezüglich ihrer Soweit Schumpeter.
wir auch immer wollen, das Zentralproblem werden wir in der Güter- Was wir heute verzehren wollen, muss wohl das Erzeugnis
einer früheren Produktion gewesen sein, aber eben einer solchen | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png |
27
die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü- Wir stellen für unsere Untersuchung der modernen Wirt-
schaft fest, dass wir in ihr mit dem Faktum von Geldpreisen zu | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png |
28
gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn Die Kalkulation ist nicht weiter, als eine Addition von
aufzuwendenden Produktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png |
29
gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich Zum Realeinkommen, zum Konsumgütermarkt ist und das Nomi-
naleinkommen das «Sesam, öffne dich». Mittels dessen müssen wir Wir können sagen:
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png |
30
Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt, Index ) P ist
gleich Normaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine In der Kalkulation bedienen wir uns der Werteinheit und
addieren damit die darin ausgedrückten Arbeitsaufwände. Der daraus | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png |
31
Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- Wir sehen, dass in ordnungsmässigem Gang der Wirtschaft
die Bindungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
32
das andere Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber Der Kreislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro-
blem gipfeln, die Einkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
33
aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den Güterkalkulati- In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die
Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten
1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss-
2.) Die an der Erschaffung des festen «volkswirtschaftlichen
3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die
4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png
35
Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein
muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
36
Halbfabrikate gelten als Genussgüter, denn es ist leicht zu ersehen, Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse
der erzeugten Güter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
37
äusserlich treten tatsächlich zuerst die Einkommen in Erscheinung Was aber nachzuholen wichtig ist, das ist der Begriff des
Nominaleinkommens, den wir bisher als etwas Gegebenes hingestellt | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png |
38
darstellen;– wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe Im Gelde, dem Repräsentanten unseres Nominaleinkommens
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, während wir | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png |
39
Unternehmer [sic] geltend machen müssten. Die starre Berufsgliederung Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes
in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung. | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png |
40
der Konsumtion, gleich wie uns ein grosses Feuerwerk eine dauernde Es könnte hier natürlich nicht unsere Aufgabe sein, die
Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schildern Doch zurück zu unserer Betrachtung: Die Einkommensgrösse,
die wir mit dem gesamten erzeugten Gütervorrat gegenüber stellen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
41
kommen können, kann uns nur eine gedanklich mögliche Grösse | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
42
austausch möglich werden. Das erste und letzte Glied des modernen Die Wirtschaft erschöpft sich im Austausch von realen
Gütern, und die Werteinheit ist das Instrument, auch dort, wo der | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
3
alter der geschlossenen Hauswirtschaft, wo deren MItglieder je nach Die wirtschaftliche Entwicklung, die wir als Tatsache
annehmen wollen, schreitet fort. Durch irgendwelche Umstände, wie die Schon in den Anfängen des wirtschaftlichen Verkehrs
spielt die persönliche Qualifikation eine Rolle, insofern als sie | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s3.png |
4
derum hierzu nur einen Tag. In der Hingabe ihres Erzeugnisses tauschen Die Häufung der Tauschoperationen vermehrt zugleich die
Schwierigkeit ihrer Durchführung, denn nicht immer wird der Tauschende | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s4.png |
5
schreibung erzählt uns von Vieh, Muscheln, Fellen und vor allem und Alle Momente, die wir zu solcher bevorzugten Stellung
für nötig erachten, die Edelmetalle vereinten sie in sich bis dass | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s5.png |
6
beit wert oder nicht erscheint. Für das Glied der Wirtschaftsgemein- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s6.png |
7
Behufe das reale Tauschgut benötigen, ist nicht einzusehen, solange Wenn wir nach dem absoluten Werte forschen, sind wir
nicht erkenntnisreicher geworden, wenn wir wissen, dass ein Korb | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s7.png |
8
haupt, Arbeitsmengen als Arbeitszeiten sich ausgependelt haben. Welche Arbeit, welches Mass, welches Gut könnte dabei
von Schwankungen verschont und als absolut unberührt fest gelten? Wenn also eine Reduktion auf Gold als dem sogen. Wertmaass
nicht auch gleichzeitig die Gewähr dafür bietet, dass auf lanfe Sicht Aber wir sahen es, wenn wir von ihrer Funktion als Tausch-
mittel sprachen, dass das wesentliche Moment nur das eine sein kann | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s8.png |
9
begrifflich nicht damit zusammenhängt. Wann wir überhaupt in der geschichtlichen Betrachtung
erstmals mit dem Begriff Werteinheit operieren wollen, muss eine | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s9.png |
10
sollte Wage und Probierstein erübrigen, das aufblühende Wirt- Greifen wir unsere frühere Gleichung wieder auf, die
lautete: | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s10.png |
11
2.790.- M) fehlt uns zum vollen Verständnis des equivalenten 2.790,- M zu 1000 g wie 27,90 M zu 10 g,
mit anderen Worten – wir müssen den Münzfuss kennen. Noch umständ- Das Vorhandensein des realen Tauschgutes kann uns somit
nicht hinden, so sehr es auch das Bild verschleiern kann, den wahren | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s11.png |
12
täglichen Lebens spricht auch nicht mehr von Tausch, sondern von Wir streiten hier nicht darüber, ob das Geld stoffwert-
voll oder wertlos zirkulieren muss und kann, das ist eine sekundäre Wiederlegt hoffen wir nur das eine zu haben, dass von dem
Augenblicke an, wo wir von Werteinheit sprechen – in der wirt- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s12.png |
13
am Golde notwendig macht. Bewiesen hoffen wir zu haben, dass es in wollen wir darum auch hier abbrechen, um die weiteren Daten der
Entwicklung zu skizzieren. Soweit wir bisher analysieren konnten, erkannten wir,
dass die Werteinheit zwar eine Wandlung bezüglich ihres Inhaltes | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s13.png |
14
die mit dem Worte K r e d i t gekennzeichnet ist.Mit Hilfe des Ueberlegen wir aber,dass nur derjenige Kredit geben kann,
der nicht sofort auf das Equivalent seiner Arbeit angewiesen ist; | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s14.png |
15
finden wir im Wechsel, der damit die ganze Wirtschaft auf ein | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s15.png |
16
sondern als ein im höchsten Masse gesellschaftlcihes an, das in Den Dienst, den solches Geld für jene Gemeinschaft leistet,
können wir uns vergegenwärtigen, wenn wir uns den gesamten Zahlungs- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s16.png |
17
Zwischen einer solchen aus Leistung geborenen G u t s c h r i f t s- Wir wollen die Möglichkeit einer weiteren Fortentwick-
lung oder vielleicht wäre es nur eine Umbildung der Anpassung, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s17.png |
18
Aus ihnen hervorgegangen und gleichen Wesens mit ihnen, dadurch | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s18.png |
19
des Wirtschaftslebens in Bewegung zu halten1/2 Wie jedes Teilgut früh- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s19.png |
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
19
Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen,
heisst soviel wie die heutige Wirtschaftsverfassung in all ihren Sei es Grund und Boden oder Vieh, sei es menschliche Tä-
tigkeit vom Dienst des Baerensammlers bis zur höchstqualifiziertes- Wir sagten, die Werteinehit «scheint» eine absolut reale
grösse zu sein und wollen die Beantwortung der Frage, ob die Möglich- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s1.png |
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
20
D e r K r e i s l a u f d e r W i r t s c h a f t . So lose auch bei nachlässiger Betrachtung eine
Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufe mit der Wertein- So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
gutes war, den zufälligen Austausch von Waren zwischen Einzelper- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
21
kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png |
22
noch von einer Tauschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png |
23
lendetem Austausch seine überschüssigen Produkte in andere Konsum- Wohl aber können wir dort, wo freie Menschen in wirtschaft-
liche Beziehungen zueinander treten, diese, wenn sie von einem ge- Wir münden hier in die Frage des Wertes und Mehrwehrtes
ein, ohne hier dem weiter nachforschen und ohne erreichen zu wollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png |
24
nicht mehr das Werk seiner Arbeit verfügungsbereit in Händen Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters
wiedergeben, der etwa folgendermaassen ausgeführt: «Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen-
dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
25
Austausch von produktiven Leistungen sachlicher und persönlicher | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png |
26
Anbietenden auf dem Produktionssmittelmarkt und bezüglich ihrer Soweit Schumpeter.
wir auch immer wollen, das Zentralproblem werden wir in der Güter- Was wir heute verzehren wollen, muss wohl das Erzeugnis
einer früheren Produktion gewesen sein, aber eben einer solchen | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png |
27
die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü- Wir stellen für unsere Untersuchung der modernen Wirt-
schaft fest, dass wir in ihr mit dem Faktum von Geldpreisen zu | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png |
28
gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn Die Kalkulation ist nicht weiter, als eine Addition von
aufzuwendenden Produktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png |
29
gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich Zum Realeinkommen, zum Konsumgütermarkt ist und das Nomi-
naleinkommen das «Sesam, öffne dich». Mittels dessen müssen wir Wir können sagen:
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png |
30
Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt, Index ) P ist
gleich Normaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine In der Kalkulation bedienen wir uns der Werteinheit und
addieren damit die darin ausgedrückten Arbeitsaufwände. Der daraus | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png |
31
Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- Wir sehen, dass in ordnungsmässigem Gang der Wirtschaft
die Bindungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
32
das andere Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber Der Kreislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro-
blem gipfeln, die Einkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
33
aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den Güterkalkulati- In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die
Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten
1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss-
2.) Die an der Erschaffung des festen «volkswirtschaftlichen
3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die
4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png
35
Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein
muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
36
Halbfabrikate gelten als Genussgüter, denn es ist leicht zu ersehen, Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse
der erzeugten Güter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
37
äusserlich treten tatsächlich zuerst die Einkommen in Erscheinung Was aber nachzuholen wichtig ist, das ist der Begriff des
Nominaleinkommens, den wir bisher als etwas Gegebenes hingestellt | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png |
38
darstellen;– wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe Im Gelde, dem Repräsentanten unseres Nominaleinkommens
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, während wir | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png |
39
Unternehmer [sic] geltend machen müssten. Die starre Berufsgliederung Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes
in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung. | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png |
40
der Konsumtion, gleich wie uns ein grosses Feuerwerk eine dauernde Es könnte hier natürlich nicht unsere Aufgabe sein, die
Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schildern Doch zurück zu unserer Betrachtung: Die Einkommensgrösse,
die wir mit dem gesamten erzeugten Gütervorrat gegenüber stellen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
41
kommen können, kann uns nur eine gedanklich mögliche Grösse | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
42
austausch möglich werden. Das erste und letzte Glied des modernen Die Wirtschaft erschöpft sich im Austausch von realen
Gütern, und die Werteinheit ist das Instrument, auch dort, wo der | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
3
alter der geschlossenen Hauswirtschaft, wo deren MItglieder je nach Die wirtschaftliche Entwicklung, die wir als Tatsache
annehmen wollen, schreitet fort. Durch irgendwelche Umstände, wie die Schon in den Anfängen des wirtschaftlichen Verkehrs
spielt die persönliche Qualifikation eine Rolle, insofern als sie | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s3.png |
4
derum hierzu nur einen Tag. In der Hingabe ihres Erzeugnisses tauschen Die Häufung der Tauschoperationen vermehrt zugleich die
Schwierigkeit ihrer Durchführung, denn nicht immer wird der Tauschende | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s4.png |
5
schreibung erzählt uns von Vieh, Muscheln, Fellen und vor allem und Alle Momente, die wir zu solcher bevorzugten Stellung
für nötig erachten, die Edelmetalle vereinten sie in sich bis dass | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s5.png |
6
beit wert oder nicht erscheint. Für das Glied der Wirtschaftsgemein- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s6.png |
7
Behufe das reale Tauschgut benötigen, ist nicht einzusehen, solange Wenn wir nach dem absoluten Werte forschen, sind wir
nicht erkenntnisreicher geworden, wenn wir wissen, dass ein Korb | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s7.png |
8
haupt, Arbeitsmengen als Arbeitszeiten sich ausgependelt haben. Welche Arbeit, welches Mass, welches Gut könnte dabei
von Schwankungen verschont und als absolut unberührt fest gelten? Wenn also eine Reduktion auf Gold als dem sogen. Wertmaass
nicht auch gleichzeitig die Gewähr dafür bietet, dass auf lanfe Sicht Aber wir sahen es, wenn wir von ihrer Funktion als Tausch-
mittel sprachen, dass das wesentliche Moment nur das eine sein kann | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s8.png |
9
begrifflich nicht damit zusammenhängt. Wann wir überhaupt in der geschichtlichen Betrachtung
erstmals mit dem Begriff Werteinheit operieren wollen, muss eine | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s9.png |
10
sollte Wage und Probierstein erübrigen, das aufblühende Wirt- Greifen wir unsere frühere Gleichung wieder auf, die
lautete: | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s10.png |
11
2.790.- M) fehlt uns zum vollen Verständnis des equivalenten 2.790,- M zu 1000 g wie 27,90 M zu 10 g,
mit anderen Worten – wir müssen den Münzfuss kennen. Noch umständ- Das Vorhandensein des realen Tauschgutes kann uns somit
nicht hinden, so sehr es auch das Bild verschleiern kann, den wahren | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s11.png |
12
täglichen Lebens spricht auch nicht mehr von Tausch, sondern von Wir streiten hier nicht darüber, ob das Geld stoffwert-
voll oder wertlos zirkulieren muss und kann, das ist eine sekundäre Wiederlegt hoffen wir nur das eine zu haben, dass von dem
Augenblicke an, wo wir von Werteinheit sprechen – in der wirt- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s12.png |
13
am Golde notwendig macht. Bewiesen hoffen wir zu haben, dass es in wollen wir darum auch hier abbrechen, um die weiteren Daten der
Entwicklung zu skizzieren. Soweit wir bisher analysieren konnten, erkannten wir,
dass die Werteinheit zwar eine Wandlung bezüglich ihres Inhaltes | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s13.png |
14
die mit dem Worte K r e d i t gekennzeichnet ist.Mit Hilfe des Ueberlegen wir aber,dass nur derjenige Kredit geben kann,
der nicht sofort auf das Equivalent seiner Arbeit angewiesen ist; | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s14.png |
15
finden wir im Wechsel, der damit die ganze Wirtschaft auf ein | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s15.png |
16
sondern als ein im höchsten Masse gesellschaftlcihes an, das in Den Dienst, den solches Geld für jene Gemeinschaft leistet,
können wir uns vergegenwärtigen, wenn wir uns den gesamten Zahlungs- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s16.png |
17
Zwischen einer solchen aus Leistung geborenen G u t s c h r i f t s- Wir wollen die Möglichkeit einer weiteren Fortentwick-
lung oder vielleicht wäre es nur eine Umbildung der Anpassung, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s17.png |
18
Aus ihnen hervorgegangen und gleichen Wesens mit ihnen, dadurch | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s18.png |
19
des Wirtschaftslebens in Bewegung zu halten1/2 Wie jedes Teilgut früh- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s19.png |
20
D e r K r e i s l a u f d e r W i r t s c h a f t . So lose auch bei nachlässiger Betrachtung eine
Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufe mit der Wertein- So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
gutes war, den zufälligen Austausch von Waren zwischen Einzelper- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
19
Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen,
heisst soviel wie die heutige Wirtschaftsverfassung in all ihren Sei es Grund und Boden oder Vieh, sei es menschliche Tä-
tigkeit vom Dienst des Baerensammlers bis zur höchstqualifiziertes- Wir sagten, die Werteinehit «scheint» eine absolut reale
grösse zu sein und wollen die Beantwortung der Frage, ob die Möglich- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s1.png |
II. Der Kreislauf der Wirtschaft; Einkommensbildung und Güterverteilung.
20
D e r K r e i s l a u f d e r W i r t s c h a f t . So lose auch bei nachlässiger Betrachtung eine
Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufe mit der Wertein- So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
gutes war, den zufälligen Austausch von Waren zwischen Einzelper- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
21
kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png |
22
noch von einer Tauschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png |
23
lendetem Austausch seine überschüssigen Produkte in andere Konsum- Wohl aber können wir dort, wo freie Menschen in wirtschaft-
liche Beziehungen zueinander treten, diese, wenn sie von einem ge- Wir münden hier in die Frage des Wertes und Mehrwehrtes
ein, ohne hier dem weiter nachforschen und ohne erreichen zu wollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png |
24
nicht mehr das Werk seiner Arbeit verfügungsbereit in Händen Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters
wiedergeben, der etwa folgendermaassen ausgeführt: «Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen-
dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
25
Austausch von produktiven Leistungen sachlicher und persönlicher | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png |
26
Anbietenden auf dem Produktionssmittelmarkt und bezüglich ihrer Soweit Schumpeter.
wir auch immer wollen, das Zentralproblem werden wir in der Güter- Was wir heute verzehren wollen, muss wohl das Erzeugnis
einer früheren Produktion gewesen sein, aber eben einer solchen | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png |
27
die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü- Wir stellen für unsere Untersuchung der modernen Wirt-
schaft fest, dass wir in ihr mit dem Faktum von Geldpreisen zu | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png |
28
gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn Die Kalkulation ist nicht weiter, als eine Addition von
aufzuwendenden Produktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png |
29
gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich Zum Realeinkommen, zum Konsumgütermarkt ist und das Nomi-
naleinkommen das «Sesam, öffne dich». Mittels dessen müssen wir Wir können sagen:
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png |
30
Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt, Index ) P ist
gleich Normaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine In der Kalkulation bedienen wir uns der Werteinheit und
addieren damit die darin ausgedrückten Arbeitsaufwände. Der daraus | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png |
31
Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- Wir sehen, dass in ordnungsmässigem Gang der Wirtschaft
die Bindungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
32
das andere Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber Der Kreislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro-
blem gipfeln, die Einkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
33
aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den Güterkalkulati- In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die
Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten
1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss-
2.) Die an der Erschaffung des festen «volkswirtschaftlichen
3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die
4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png
35
Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein
muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
36
Halbfabrikate gelten als Genussgüter, denn es ist leicht zu ersehen, Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse
der erzeugten Güter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
37
äusserlich treten tatsächlich zuerst die Einkommen in Erscheinung Was aber nachzuholen wichtig ist, das ist der Begriff des
Nominaleinkommens, den wir bisher als etwas Gegebenes hingestellt | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png |
38
darstellen;– wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe Im Gelde, dem Repräsentanten unseres Nominaleinkommens
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, während wir | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png |
39
Unternehmer [sic] geltend machen müssten. Die starre Berufsgliederung Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes
in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung. | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png |
40
der Konsumtion, gleich wie uns ein grosses Feuerwerk eine dauernde Es könnte hier natürlich nicht unsere Aufgabe sein, die
Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schildern Doch zurück zu unserer Betrachtung: Die Einkommensgrösse,
die wir mit dem gesamten erzeugten Gütervorrat gegenüber stellen, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
41
kommen können, kann uns nur eine gedanklich mögliche Grösse | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
42
austausch möglich werden. Das erste und letzte Glied des modernen Die Wirtschaft erschöpft sich im Austausch von realen
Gütern, und die Werteinheit ist das Instrument, auch dort, wo der | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
3
alter der geschlossenen Hauswirtschaft, wo deren MItglieder je nach Die wirtschaftliche Entwicklung, die wir als Tatsache
annehmen wollen, schreitet fort. Durch irgendwelche Umstände, wie die Schon in den Anfängen des wirtschaftlichen Verkehrs
spielt die persönliche Qualifikation eine Rolle, insofern als sie | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s3.png |
4
derum hierzu nur einen Tag. In der Hingabe ihres Erzeugnisses tauschen Die Häufung der Tauschoperationen vermehrt zugleich die
Schwierigkeit ihrer Durchführung, denn nicht immer wird der Tauschende | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s4.png |
5
schreibung erzählt uns von Vieh, Muscheln, Fellen und vor allem und Alle Momente, die wir zu solcher bevorzugten Stellung
für nötig erachten, die Edelmetalle vereinten sie in sich bis dass | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s5.png |
6
beit wert oder nicht erscheint. Für das Glied der Wirtschaftsgemein- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s6.png |
7
Behufe das reale Tauschgut benötigen, ist nicht einzusehen, solange Wenn wir nach dem absoluten Werte forschen, sind wir
nicht erkenntnisreicher geworden, wenn wir wissen, dass ein Korb | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s7.png |
8
haupt, Arbeitsmengen als Arbeitszeiten sich ausgependelt haben. Welche Arbeit, welches Mass, welches Gut könnte dabei
von Schwankungen verschont und als absolut unberührt fest gelten? Wenn also eine Reduktion auf Gold als dem sogen. Wertmaass
nicht auch gleichzeitig die Gewähr dafür bietet, dass auf lanfe Sicht Aber wir sahen es, wenn wir von ihrer Funktion als Tausch-
mittel sprachen, dass das wesentliche Moment nur das eine sein kann | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s8.png |
9
begrifflich nicht damit zusammenhängt. Wann wir überhaupt in der geschichtlichen Betrachtung
erstmals mit dem Begriff Werteinheit operieren wollen, muss eine | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s9.png |
10
sollte Wage und Probierstein erübrigen, das aufblühende Wirt- Greifen wir unsere frühere Gleichung wieder auf, die
lautete: | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s10.png |
11
2.790.- M) fehlt uns zum vollen Verständnis des equivalenten 2.790,- M zu 1000 g wie 27,90 M zu 10 g,
mit anderen Worten – wir müssen den Münzfuss kennen. Noch umständ- Das Vorhandensein des realen Tauschgutes kann uns somit
nicht hinden, so sehr es auch das Bild verschleiern kann, den wahren | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s11.png |
12
täglichen Lebens spricht auch nicht mehr von Tausch, sondern von Wir streiten hier nicht darüber, ob das Geld stoffwert-
voll oder wertlos zirkulieren muss und kann, das ist eine sekundäre Wiederlegt hoffen wir nur das eine zu haben, dass von dem
Augenblicke an, wo wir von Werteinheit sprechen – in der wirt- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s12.png |
13
am Golde notwendig macht. Bewiesen hoffen wir zu haben, dass es in wollen wir darum auch hier abbrechen, um die weiteren Daten der
Entwicklung zu skizzieren. Soweit wir bisher analysieren konnten, erkannten wir,
dass die Werteinheit zwar eine Wandlung bezüglich ihres Inhaltes | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s13.png |
14
die mit dem Worte K r e d i t gekennzeichnet ist.Mit Hilfe des Ueberlegen wir aber,dass nur derjenige Kredit geben kann,
der nicht sofort auf das Equivalent seiner Arbeit angewiesen ist; | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s14.png |
15
finden wir im Wechsel, der damit die ganze Wirtschaft auf ein | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s15.png |
16
sondern als ein im höchsten Masse gesellschaftlcihes an, das in Den Dienst, den solches Geld für jene Gemeinschaft leistet,
können wir uns vergegenwärtigen, wenn wir uns den gesamten Zahlungs- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s16.png |
17
Zwischen einer solchen aus Leistung geborenen G u t s c h r i f t s- Wir wollen die Möglichkeit einer weiteren Fortentwick-
lung oder vielleicht wäre es nur eine Umbildung der Anpassung, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s17.png |
18
Aus ihnen hervorgegangen und gleichen Wesens mit ihnen, dadurch | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s18.png |
19
des Wirtschaftslebens in Bewegung zu halten1/2 Wie jedes Teilgut früh- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s19.png |
43
D i e L e h r m e i n u n g e n
Der M e t a l l i s m u s . Sind wir dem Wesen des Geldes in funktioneller Hinsicht
bei der vergangenen Betrachtung näher gekommen und konnten wir Eine eigentliche wissenschaftliche Forschung nach dem
Wesen des Geldes beginnt naturgemäss mit dem Metallismus, einer In den Anfängen des Geldverkehrs war das Geld und damit
sprechen wir von allen Geldstoff schlechthin, auch wenn er schon | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png |
44
bei Tauschbedarf in das Tauschgut vorübergehend in " Geld" Gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber bedingte der
natürliche Mangel an Edelmetallen ein Verlassen oder wenigstens | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s44.png |
45
Land, ohne irgendjemand zu benachteiligen, alles Gold, das es früher Ist nun aber dieses Papiergeld nur Stellvertreter des
Edelmetalles und dieses allein nur das eigentliche Geld, das trotz | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s45.png |
46
als Hylodromie und Hylophantismus in seine Theorie einreihte. Wenn allerdings, so muss auch Ricardo enden, bei unge-
wöhnlichen Gelegenheiten, wo eine allgemeine Panik das Land er- Solange unsere Betrachtung nur dem Metallismus gilt,
haben wir den Begriff der Werteinheit nicht besonders zu erklären | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s46.png |
47
der Waren die Faktoren Arbeit, Kapital und [darüber handschriftlicht ergänzt: .... .......... ] und Rente gelten liessen. Die Münze ist eine Ware wie andere mit den gleichen
Wertbestimmungsgründen. Preise und Ausdruck des Verhältnisses Nach Diehl aber ist beispielsweise zur Durchführung ge-
regelter Preisbildung ein Geldgut, also ein wertvoller Geldstoff | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s47.png |
48
Zahlungsmitteln Raum geben. Die Bezeichnung Geld geriet ja für 1797 beispielsweise wurde in England infolge seines
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen. | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s48.png |
49
sein werden, wenn die Banknotenausgabe in der engen Verknüpfung an In diesem Zusammenhang ist es bedeutungslos, ob
wir Bendixen zustimmen, der die Geldschöpfung und Kreditgewährung Während also bei den Metallisten die Erklärung
der Banknoten auf | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s49.png |
50
die Frage der Stoffgebundenheit und auf die der Art und Höhe der Nun aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff,
die immer von neuem die Frage nach dem Werte des Geldes in die | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s50.png |
51
in der Verteidigung, dass es nur eine historische Tatsache sei, | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png |
52
struieren könnten. Jeder, der Werteinheit zugrundegelegte Stoff Wenn der Staat, insbesondere aus Zweckmässigkeitsgründen
um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der werteinheit eine | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s52.png |
53
des Staates, den einmal fixierten gesetzlichen Münzpreis im Gleich- Wenn die subjektive Gebrauchswertschätzung des Goldes die
Grundlage der Bewertungen aller übrigen Güter bedeutete, dem gegen- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s53.png |
54
der [fehlt? auf die] Preise angewendete Messgrösse wird. Zur Stärkung des Nomina- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png |
55
und Nachfrage auf die Preise. In deren Höhe spiegelt sich der Kein Nominalismus wird sich dazu verstehen, das während
des Krieges ausgegebene ungedeckte Papiergeld als mit seinem | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s55.png |
56
lage sein müssen und die sogar allein ihm hätten Wert, volkswirt- So kann der Nominalismus innerhalb seines Systems in ge-
rader Linie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png |
57
dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert führt, bis | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png |
58
dert, von der englischen Regierung aber unter dem Hinweis abge– | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s58.png |
59
als Name, als überlieferte, gedankliche Wertvorstellung. So haben wir in Rede und Gegenrede Nominalismus und Me-
tallismus zu uns sprechen lassen, Obwohl wir uns dabei nicht grund- Die
W a r e n w e r t t h e o r i e des
G e l d e s .
Eine weitere Betrachtung bleibt uns nun(noch vorbehalten,
das ist die insbesondere von Siegfried B u d g e vertretene | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s59.png |
60
Band, ja vielmehr ein trennendes, denn für Schumpeter ist auch in Das konnten wir ja bereits im Beispiele Englande [sic: Engalnde] beobach-
ten, dass der Stand für Warenpreise über die Rentabilität der Pro- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s60.png |
61
auch den ungünstigst Gold Produzierenden noch Arbeitslohn und | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png |
63
– 63 –
metallistischer Auffassung ist hier wohl ersichtlich. Besonders Da Papier – und Metallgeld bei gesperrter Prägung vom
Staate nicht willkürlich ausgegeben, vielmehr in Seltenheit gehal- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s63.png |
64
– 64 -
Staates und hinwiederum die Kaufkraft des Geldes. Der Kauf ist, so wird ohne weiteres dargetan, ein Tausch
und jeder Tausch bringt Opfer, bringt Kosten mit sich. Opfer | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s64.png |
65
– 65 -
im inneren Verkehr zur wertvollen Ware erhoben wurde, im inter- Es ist selbstverständlich, dass die Hauptangriffe gegen
die vorgetragene Theorie aus dem Lager der nominalistischen | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s65.png |