Das ist eine alte Version von WesenUndInhaltDerWerteinheit/III vom 23.09.2022 21:02 bearbeitet durch WikiAdmin.
(Unterschied) ← Vorherige Version | Aktuelle Version (Unterschied)
Version 10 vom 23.09.2022 21:02
69 12.02.2025 19:31 WikiAdmin 68 12.02.2025 18:44 WikiAdmin 67 12.02.2025 18:44 WikiAdmin 66 12.02.2025 18:43 WikiAdmin 65 31.01.2023 17:44 WikiAdmin 64 18.01.2023 09:56 WikiAdmin 63 18.01.2023 09:47 WikiAdmin 62 18.01.2023 09:31 WikiAdmin 61 18.01.2023 09:22 WikiAdmin 60 18.01.2023 08:54 WikiAdmin 59 18.01.2023 08:41 WikiAdmin 58 18.01.2023 08:35 WikiAdmin 57 18.01.2023 08:31 WikiAdmin 56 17.01.2023 18:09 WikiAdmin 55 17.01.2023 18:04 WikiAdmin 54 17.01.2023 17:55 WikiAdmin 53 17.01.2023 17:39 WikiAdmin 52 17.01.2023 17:29 WikiAdmin 51 17.01.2023 17:15 WikiAdmin 50 17.01.2023 15:30 WikiAdmin 49 17.01.2023 15:16 WikiAdmin 48 17.01.2023 14:57 WikiAdmin 47 17.01.2023 14:44 WikiAdmin 46 17.01.2023 14:37 WikiAdmin 45 17.01.2023 14:28 WikiAdmin 44 17.01.2023 14:15 WikiAdmin 43 17.01.2023 14:04 WikiAdmin 42 17.01.2023 13:49 WikiAdmin 41 17.01.2023 13:39 WikiAdmin 40 17.01.2023 13:38 WikiAdmin 39 05.12.2022 17:50 WikiAdmin 38 05.12.2022 17:38 WikiAdmin 37 05.12.2022 17:34 WikiAdmin 36 05.12.2022 17:32 WikiAdmin 35 05.12.2022 17:28 WikiAdmin 34 05.12.2022 17:16 WikiAdmin 33 26.11.2022 10:30 WikiAdmin 32 13.11.2022 18:29 WikiAdmin 31 07.11.2022 20:30 WikiAdmin 30 07.11.2022 20:29 WikiAdmin 29 07.11.2022 20:28 WikiAdmin 28 07.11.2022 20:10 WikiAdmin 27 07.11.2022 20:05 WikiAdmin 26 04.10.2022 19:43 WikiAdmin 25 04.10.2022 19:30 WikiAdmin 24 25.09.2022 22:02 WikiAdmin 23 25.09.2022 22:02 WikiAdmin 22 25.09.2022 20:34 WikiAdmin 21 25.09.2022 16:05 WikiAdmin 20 25.09.2022 15:50 WikiAdmin 19 25.09.2022 15:37 WikiAdmin

WikiAdmin

III. Die Lehrmeinungen; Nominalismus, Metallismus, Warentheorie des Geldes.


– 43 –


D i e L e h r m e i n u n g e n


Der M e t a l l i s m u s .
Der N o m i n a l i s m u s .


Sind wir dem Wesen des Geldes in funktioneller Hinsicht

bei der vergangenen Betrachtung näher gekommen und konnten wir
das gewonnene Bild uns formen, ohne dass wir uns mit Entschieden-
het zu einer herrschenden Theorie bekannten, – haben wir dort
nur das tatsächliche Geschehen kritiklos hingenommen und es ver-
sucht, die einzelnen Daten zu organischem Fluss an einander zu rei-
hen, so müssen wir jetzt den Geldtheorien unser Ohr leihen, deren je-
de mit Bestimmtheit und seltenem Fanatismus ihren Standpunkt für
den allein richtigen vertritt.

Eine eigentliche wissenschaftliche Forschung nach dem 

Wesen des Geldes beginnt naturgemäss mit dem Metallismus, einer
Geldlehre, deren Inhalt uns noch ganz deutlich werden wird. Dieses
theoretische Besinnen erfüllte darauf denn auch ausnahmslos und
ohne Widerspruch die Geister und heute sogar können wir noch sagen,
dass die alten klassischen Gesetzte jenes orthodoxen Metallismus
ohne nennenswerte Redivierung [sic] im Schwange sind und immer noch
Grundlage auch aller späteren, selbst der modernsten Entwicklung.

In den Anfängen des Geldverkehrs war das Geld und damit

sprechen wir von allen Geldstoff schlechthin, auch wenn er schon
staatlicher Prägung unterzogen war, doch eigentlich nichts anderes,
als ein Gut wie eben die übrigen Güter alle, das sich nur


file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png


– 44 –


bei Tauschbedarf in das Tauschgut vorübergehend in " Geld"
wandelte und so jeweils durch das Heraustreten aus dem allgemeinen
Güterkreis in den ihm entgegen stehenden, ihn bewegenden Geld-
kreis automatisch die nötige Geldmenge schuf. Die Warenbewegung
ist das primäre, gegenüber der Geldbewegung und zieht diese nach
sich. Und gleich wie von Wirtschaft zu Wirtschaft so floss das
Gold wechselnd von Gemeinschaft zu Gemeinschaft gewissermaassen
im intervalutaren Verkehr als das allgemein beliebte und gebräuch-
liche Geldtauschgut, als ein Weltgeld.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber bedingte der

natürliche Mangel an Edelmetallen ein Verlassen oder wenigstens
doch E[ergänzt handschriftl.]einschränken dieses Systems des sich selbst regulierenden
Zu- und Abstroms von Geld, von Gold. Damit ging eine verwandte
Tendenz Hand in Hand, nämlich ein Bestreben, das ersparte Edelme-
tall in den Tresor der Banken aufzuspeichern und mehr und mehr
den goldersetzenden Banknoten die Hauptrolle im Geldverkehr zu 
überlassen. Das schien der herrschenden metallistischen Geldauf-
fassung nicht zu widersprechen, denn selbst der fürhende National-
ökonom jener Epoche – Ricardo – sagt über jene papierenen Umlaufs-
mittel, die wohl gleichartig funktionierend doch nicht Metall –
(Waren) geld waren:" Ein Geldumlauf ist in seinem vollkommensten
Zustand, wenn es gänzlich in Papiergeld besteht, aber in einem
Papiergeld von gleichem Werte wie das Gold, das es zu vertreten
erklärt. Der Gebrauch von Papier anstatt von Gold ersetzt das
kostspieligste durch das billigste Material und befähigt das


file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s44.png


– 45 –


Land, ohne irgendjemand zu benachteiligen, alles Gold, das es früher
zu diesem Zwecke benützte gegen Rohstoffe, Werkzeuge und Nahrungs-
mittel einzutauschen, durch deren Gebrauch sein Wohlstand und seine
Genüsse vermehrt werden."

Ist nun aber dieses Papiergeld nur Stellvertreter des

Edelmetalles und dieses allein nur das eigentliche Geld, das trotz
des grössten Anreizes zu seiner Förderung dennoch zum Verkehr nim-
mer ausreicht, und zudem noch als volkswirtschaftlich unrentabel
gelten muss; ist das Papiergeld – die Banknoten – also nur Symbol
eines gedachten Goldquantums, dann allerdings muss notwendig die
Frage auftauchen, wie gross muss diese Papiergeldmenge oder wie
gross wäre wohl die im Verkehr benötigte Goldmenge, deren Wert das
Papier vorstellen müsste? Wenn der Metallismus diese Menge nicht
mit einer ökonomischen Erscheinung in der Wirtschaft verkettet
und aus einer Denkgrösse eine messbare werden lässt, dann wird er
in der modernen Wirtschaft zu sehr dem schwankenden Rohre gleichen,
als dass man es wagen könnte, die Geldschöpfung so zu basieren.
Ricarod [sic] schreibt noch im gleichen Kapitel darüber: Das Publikum
vor allen Veränderungen im Werte der Umlaufsmittel zu schützen
ausser denjenigen welchen der Münzwert selbst unterworfen ist, und
den Umlauf gleichzeitig mit einem möglichst wenig kostspieligen
Metall zu bewerkstelligen, heisst den vollkommensten Zustand zu
erreichen." Dazu empfiehlt er dann die Einlösbarkeit der Noten
in Barren Gold und umgekehrt; etwa[hanschriftlich durchgestrichens] dieselben Grundsätze, die zur
Herrschaft der Geldwährung bei uns in Uebung waren und die Knapp


file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s45.png


– 46 – l


als Hylodromie und Hylophantismus in seine Theorie einreihte.

Wenn allerdings, so muss auch Ricardo enden, bei unge-

wöhnlichen Gelegenheiten, wo eine allgemeine Panik das Land er-
greift, jedermann die Edelmetalle besitzen möchte, als die bequems-
te Form, sein Vermögen zu realisieren, dann ist auch diese Ordnung
nicht mehr durchführbar. Das eigentliche Geld des Metallismus,
das Edelmetall verschwindet aus dem Verkehr und keine Zentralbank
der Welt könnte sog. r u n s im grossen Maass begegnen. Dann muss
das Papiergeld,(die Banknote ) [ergänzt handschriftl.,] dieses nur auf Vertrauen beruhende
Geldsurrogat, gerade in den Zeiten des völlig geschwundenen Ver-
trauens dennoch Geldienste [sic] leisten.

Solange unsere Betrachtung nur dem Metallismus gilt,

haben wir den Begriff der Werteinheit nicht besonders zu erklären
und zu definieren. Wenn wir hier von Geld sprechen und wir verste-
hen gwöhnlich [sic] darunter das chartale Stück, das Zahlungsmittel, dann
sprechen wir gleichzeitig von Werteinheit, denn in jenem System
gibt es begrifflich keinen Unterschied zwischen Werteinheit und
Zahlungsmittel; hier ist Werteinheit gleichbedeutend mit einem
bestimmten Quantum Gold und ist so identisch mit der Münze selbst.
Die Münze ist also Zahlungsmittel und Wertmaass zu gleicher Zeit.
Dem späterhin von anderer Richtung eingeworfenen Gedanken der ab-
strakten Werteinheit, einer reinen Denkgrösse als dem angeblichen
Wertmesser, lehnt die alte klassische Schule ab. Deren prominente
Vertreter Adam Smith und Ricardo standen auf dem Boden der objek-
tiven Wertlehre, derart, dass sie als Bestimmungsgründe des Wertes


file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s46.png


– 47 –


der Waren die Faktoren Arbeit, Kapital und [darüber handschriftlicht ergänzt: .... .......... ] und Rente gelten liessen.
Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in seinen principles um so geschlossener.

Die Münze ist eine Ware wie andere mit den gleichen

Wertbestimmungsgründen. Preise und Ausdruck des Verhältnisses
des objektiven Wertes des Goldes mit dem der zu vergleichenden
Ware und ein G[handschriftlich o, e ergänzt]ldwert existiert nur soweit, als wir darunter einen
Goldwert; eben den objektiv messbaren Wert der Goldmenge verste-
hen. Für den strengsten Metallisten kommt überhaupt nur der Ge-
brauchswert des Goldes als Vergleichsmaass in Frage; er schätzt
rein subjektiv nach Lust-oder Unlustempfinden, was natürlich zur
Folge haben muss, dass dort, wo vollwertiges Metallgeld im Kurse
ist, die gesetzliche Zahlungskraft damit bedeutungslos ist.

Nach Diehl aber ist beispielsweise zur Durchführung ge-

regelter Preisbildung ein Geldgut, also ein wertvoller Geldstoff
notwendig, denn er will den Kern der Preisbildung in der wohl sehr
fragwürdigen Formel begriffen wissen:
" Nun schätzt ihr an einem allgemein[handschriftlich durchgestrichene] beliebten Gegenstand, z.B.
dem Golde ab, wie viel ihr für meine Ware geben wollt? "
Diese metallische Lehre konnte nur so lange unangefochten blei-
ben, so lange die tatsächliche Uebung sich aus jenen Sätzen erklären
liess. Sobald aber papierne, oder auch nur unterwertige Umlaufmit-
tel in den Vordergrund des Verkehrs ge[handschriftlich durchgestrichen: d]rückt waren, wurden, den
Metallismus verneinende und bekämpfende Stimmen laut. Ihnen wieder-
um musste dieser entgegentreten und in seinem System jenen neuen


file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s47.png


– 48 –


Zahlungsmitteln Raum geben. Die Bezeichnung Geld geriet ja für
jegliches «Papier» ohne weiteres in Wegfall, denn eigentliches
Geld war immer nur das 100 %ige Metallgeld. Banknoten waren doch
immer nur – man mag die absolute Notwendigeit ihres Entstehens
und ihrer Zirkulation eingesehen haben oder nicht, – Geldsurro-
gat, jederzeit umtauschbares Kreditpapier, das seinen Wert nur von
dem durch sie repräsentiertem in Hintergrunde ruhenden Golde lieh,
das seinerseits wie bei der Dritteldeckung in der Gesamtheit sogar
nur eine vorgestellte Mengengrösse sein musste. Tatsächlich wurde
denn auch nur die Einlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
und Gefahren ohne weiteres aufgehoben, ohne dass jene an Wert
oder Umlaufsfähigkeit verloren.

1797 beispielsweise wurde in England infolge seines

Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen.
22 Jahre herrschte ein Zustand vor, den die Metallisten nur mit
grösstem Zwang zu erklären imstande sind, denn hier gab es kein
real gegebenes, sondern höchstens ein historisch überliefertes Maass,
den Wert des alleinigen, tatsächlichen Geldes, der Banknoten, zu regu-
lieren. Wenn ganz besonders in solchen Zeiten jenes Geld keine in-
flationistischen Wirkungen zeitigt, dann beruht es auf keiner natür-
lichen Eigenschaft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat einer
bewussten Geldpolitik, wie solche denn auch von jeglicher Richtung
der Geldlehre als unerlässlich notwendig erklärt wird. Wir stimmen
dem Metallismus auch noch hierin zu, dass die volkswirtschaftlich
schädlichen, preissteigernden Wirkungen wohhl ein geringer Uebel


file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s48.png


– 49 –


sein werden, wenn die Banknotenausgabe in der engen Verknüpfung an
einen Stoff geschieht. Für uns ist es aber gewissermassen nur ein gra-
dueller Unterschied von dem Zustande, da die Ausgabe allein von
volkswirtschaftlicher Einsicht geleitet wird. Die Goldgebundenheit
gehört also nicht zu den unterscheidenden wesentlichen Merkmalen. Das
muss denn insbesondere der Gipfelpunkt jeder nominalistischen Auffas-
sung sein, klassische Regeln für seine elastische Geldschöpfung mit den
Banknoten als Hauptgeldart, möglicherweise sogar als seiner einzigen
Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt über die Frage
der praktisch geübten Geldschöpfung schon gesagt worden. Hier sei nur
angedeutet, dass jegliche Bankpolitik dabei weitgehende Erwägungen
anzustellen hat. Es ist z.B. wesentlich, ob die neue Werte schaffen-
de Produktion dem Genussgüter- oder dem Produktivmittelmarkt zu-
fliesst, wie gross der Vorrat an Genussgütern in der Wirtschaft sei
und welche Menge davon der Vollendung entgegenreift. Wichtig sind
ferner alle Fragen, welche die Lage der Nation im intervalutarischen
Verkehr beleuchten und beeinflussen können.

In diesem Zusammenhang ist es bedeutungslos, ob

wir Bendixen zustimmen, der die Geldschöpfung und Kreditgewährung
der Produktion folgen lässt, oder ob wir Hahn beipflichten, der 
die Kreditgeldschöpfung als das primäre und erst die Produktion an-
fachende Moment begriffen wissen will.

Während also bei den Metallisten die Erklärung

der Banknoten auf


file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s49.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s50.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s51.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s52.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s53.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s55.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s56.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s58.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s59.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s60.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s61.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s63.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s64.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s65.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s69.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s71.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s72.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s74.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s81.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s82.png

file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s83.png