Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a
hinzugefügt:
94
95
ten versorgende Land war England. Hier müssen wir unseren [sic] Betrach-sei. Die Geldpreise waren in diesem System ohne weiteres Goldprei-
se, denn einmal hatte das Pfund Sterling eine natürliche Beziehung
stellung der Goldeinlösungspflicht, doch keine nennenswerten
96
des ausschliessliche [sic] geltenden Metallismus, die Bindungen desPfund Sterling zum Golde neu begründen. Wenn wir, wenn andere ihre
tr
Sterling in einen Vergleich setzen, und, um den Verkehr zu erleich-
tern, ein möglichst stabiles Verhältnis zu erreichen suchen. Hat
muss sich jeder [sic] solche Aenderung als ein Schwanken des Silber-
97
Konkurrent auf dem Weltmarkte zu werden, aus praktischen Gründenschweisst. Nicht, dass ein Pfund Sterling, eine Mark und ein Schwei-
zer Franken gleiche [handschr. ergänzt: x],y und z gramm [sic] Gold wären [handsch, ] und jede Wirtschaft
Münzfuss ein Vergleichsmaass haben, das den Leistungsfähigsten zum
Weltmarkt den Sieg davon. Wer, – sei es aus natürlichen oder ge-
sellschaftlichen bedingten Gründen, nicht fähig ist, mit den anderen
98
sitzen. Die Bedingungen werden nicht in jedem Lande die gleichenDie Goldwährung schraubte also die Preise auf dem Weltmarkt
mit zwingender Notwendigkeit bei Strafe des Währungsverfalls
aber auch die Fertigfabrikate waren in allerdings immer locke-
ren Banden eingehängt. Die Frage, wieviel Geld ein Land zur Siche-
rung seiner Währung an Edelmetall vorrätig halten müsse, ist in
99
werden müssen. Die Goldwährung ist nur das äusserste Ventil,das der Währungspolitik zum halten des intervalutaren Paris
zur Verfügung steht. Praktisch waren es die Goldpunkte, -die Ver-
sendungskosten von Land zu Land, die das intervalutare Pari mit
Die alten Fäden wieder aufnehmend, können wir sagen, dass
meinsamkeit mit dem ganzen Weltmarkt. Wir können unsere Produktions
dern, ohne dass dies allgemeine Regel wäre, und dazu liegen noch
bei Innehaltung des alten Münzfusses gegenüber dem erhöhten Preis-
die gegenseitige Konkurrenz und Abwanderung, Stabilität sowohl im
100
eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt durch arbeitsteiligeinsgesamt auf jenen Vorrat. Mit den Preisen sind die Einkommen
für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den Warenpreisen
aber gehen auf unserem Wege noch weiter. Es ist klar, dass das
Einklang mit der Produktionsleistung. Nie kann es geändert werden
ten, und die angeschnittenen Fragen sind aus diesen Gesichtspunk-
101
102
103
104
105
106
107
107_
108
109
110
111
112
113
entfernt:
94
95
ten versorgende Land war England. Hier müssen wir unseren Betrach-sei. Die Geldpreise waren in diesem System ohne weiteres Goldprei-
se, denn einmall hatte das Pfund Sterling eine natürliche Beziehung
stellung der Goldeinlösepflicht, doch keine nennenswerten
96
des ausschliessliche geltenden Metallismus, die Bindungen desPfund Sterling zum Golde neu begründen. Wenn wir, wenn andere ihre
tr[hand durchgestrichen
Sterling in Vergleich setzen, und, um den Verkehr zu erleich-
tern, ein mögli[h übertippt mit c]hst stabiles Verhältnis zu erreichen suchen. Hat
muss sich jeder golche [sic] Aenderung als ein Schwanken des Silber-
97
Konkurrent auf dem Wletmarkte zu werden, aus praktischen Gründenschweisst [, übertippt mit .] Nicht, dass ein Pfund Sterling, eine Mark und ein Schwei-
zer Franken gleiche y und z gramm [sic] Gold wären [handsch, ] und jede Wirtschaft
Münzfuss ei[übertippt n] Vergleichsmaass haben, das den Leistungsfähigsten zum
weltmarkt den Sieg davon. Wer, – sei es aus natürlichen oder ge-
sellschaftlichen bedingten Gründen, nicht fähig ist, mit den anderen
98
sitzen. Die Bedingungen werden nicht in [übertippt j]edem Lande die gleichenDie Goldwährung schraubte also die Preise auf dem Weltmarkt
mit zwingender Notwendigkeit bei strafe des Währungsverfalls
aber auch die Fertigfabrikate waren in allerdings locke-
ren Banden eingehängt. Die Frage, wieviel Geld ein Land zur Siche-
rung siner Währung an Edelmetall vorrätig halten müsse, ist in
99
werden müssen. Die Goldwährung ist nur das Äusserste Ventil,das der Währungspolitik zum halten des intervalutaren Paris
zur Verfügung steht. Praktisch waren es die Gold[übertippt p]unkte, -die Ver-
sendungskosten von Land zu Land, die das [übertippt i]ntervalutare Pari mit
Die alten Fäden wieder aufnehmend, können wir sagen, dass
meinsamkeit mit dem ganzen Weltmarkt. Wir können unsere Produktions
dern, ohne dass dies allgemeine Regel wäre, und dazu liegen noch
bei Innehaltung des alten Münzfusses gegenüber dem erhöhten Preis-
die gegenseitige Konkurrenz und abwanderung, Stabilität sowohl im
100
eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt dur[übertippt c]h arbeittsteiligeinsgesamt auf jenen Vorrat. Mit den Preisen sind die Einkommen
für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den Warenpreisen
aber gehen auf unserem Wege noch weiter. Es ist klar, dass das
Einklang mit der Produktionsleistung. Nie kann es geändert werden
ten und die angeschnittenen Fragen sind aus diesen Gesichtspunk-