Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a
52 | und auf diesem Wege von aussen nach innen endlich auch die wirt- |
---|---|
53 | schaftliche Bedeutung der GvvovvldwĂ€hrung im Innenverkehr wĂŒrdigen. |
54 | Das den Weltmarkt beherrschende und mit Industrieproduk- |
55 | ten versorgende Land war England. Hier mĂŒssen wir unseren |
56 | tung aufnehmen . In England herrschte die GoldwÀhrung vor, d.h. es |
57 | wurde proklamiert, dass ein Pfund Sterling einer Gewichtsmenge |
58 | Feingoldes gleich zu werten und jederzeit in Gold umzutauschen |
… | … |
76 | |
77 | Preisrevolutionen zu erleiden hatte, uns [sic] es konnte immer wieder, |
78 | denn es war nach wie vor das stÀrkste Land, und es war die Zeit |
79 | des ausschliessliche |
80 | Pfund Sterling zum Golde neu begrĂŒnden. Wenn wir, wenn |
81 | Stimme auf dem Weltmarkte laut werden lassen wollten, so war es |
82 | tunlich, dem allein herrschenden Pfund Sterling ein gleichwerti- |
83 | ges und jederzeit vergleichbares entgegen zu setzen. Was ein Pfund |
84 | Sterling bedeutete, das wusste man ohne weiteres; alles konzen- |
85 | tr |
86 | heute noch in der englischen Kursnotierung, die als einzige das |
87 | Pfund Sterling in den Mittelpunkt stellt. Wenn wir unsere Produk- |
88 | te zum Weltmarkte bringen, so mĂŒssen wir unsere WĂ€hrung zum Pfund |
89 | Sterling in |
90 | tern, ein mögli |
91 | nun beispielsweise Deutschalnd [sic] Silber-, England die GoldwÀhrung, |
92 | so ist diese VerhÀltniszahl zischen beiden WÀhrungen den |
93 | verschiedensten Schwankungen ausgesetzt. Einmal ist es die[handsch (]nominel- |
… | … |
96 | und dem freien Metallpreis des Silbers auf dem englischen Mark- |
97 | te in englischer WĂ€hrung ausgedrĂŒckt. Aus Produktionsbewegungen |
98 | der Metalle, wobei das Gold als das immer Starre belassen wird, |
99 | muss sich jeder |
100 | wertes bemerkbar machen und die valutarischen VerhÀltnisse be- |
101 | einflussen. So wird der Staat, der die Kraft fĂŒhlt, Englands |
102 |