Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →

hinzugefügt:
des ausschliessliche [sic] geltenden Metallismus, die Bindungen des
Konkurrent auf dem Weltmarkte zu werden, aus praktischen Gründen
schweisst**.** Nicht, dass ein Pfund Sterling, eine Mark und ein
Schwei-
zer Franken gleiche [handschr. ergänzt: x],y und z gramm [sic] Gold
wären [handsch ,] und jede Wirtschaft
Münzfuss ei**n** Vergleichsmaass haben, das den Leistungsfähigsten zum
Weltmarkt den Sieg davon. Wer, - sei es aus natürlichen oder ge-
sellschaftlichen bedin**g**ten Gründen, nicht fähig ist, mit den
anderen
sitzen. Die Bedingungen werden nicht in **j**edem Lande die gleichen
Die Gvvovvldwährung schraubte also die Preise auf dem Weltmarkt
mit zwingender Notwendigkeit bei Strafe des Währungsverfalls
aber auch die Fertigfabrikate waren in allerdings immer locke-
ren Banden ein**g**ehängt. Die Fvvrvvage, wieviel Geld ein Land zur
Siche-
rung se**i**ner Währung an Edelmetall vorrätig halten müsse, ist in
werden müssen. Die Goldwährung ist nur das äusserste Ventil,
das der Währungspolitik zum h^^a^^lten des intervalutaren Paris
zur Verfügung steht. Praktisch waren es die Gold**p**unkte, -die Ver-
sendungskosten von Land zu Land, die das **i**ntervalutare Pari mit
     Die alten Fvvävvden wieder aufnehmend, können wir sagen, dass
flussen. Was aber ist mit diesem Ergebnis weiter gewonnen?
Zu**n**ächst
meinsam**k**eit mit dem ganzen Weltmarkt. Wir können unsere
Produktions
dern, ohne dass dies allgemeine Regel wäre, und dazu lieg**en** noch 
bei Innehaltung des alten Mün**z**fusses gegenüber dem erhöhten Preis-
die gegenseitige Konkurrenz und Abwanderung, Stabilität sowohl im 
eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt dur**c**h arbeitsteilige
insgesamt auf jenen Vorrat. Mit den Pvvrvveisen sind die Einkommen
für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den Wvvavvrenpreisen
aber gehen auf unserem Wege noch weiter. Es ist klar, dass das
Einklang mit der Produktionsleistung. Nie kann es geändert werden
ten, und die angeschnittenen Fragen sind aus diesen Gesichtspunk-
Grössen habenwwir auch die Notenproduktion in die Klammer ein-
durch den Wvvevvltmarkt und Goldwährung uns vorgeschriebenem Preis-
**K**reislauf der Wirtschaft von uns vorgetragenen Auffassung. Mit
diesem Ergebnis haben wir eine Waffe gegen die Einlösungpflicht
sie in solches u**m**wandelbar ist? Wurde uns nicht besonders im 
gedeckten Darlehenskassenscheine als Deckungsgrundlage, einen
sinnfälligen, wirtschaftlichen Betrug zu begehen. Aus unserer
Betrachtung erkennen wir, dass, so lange wir an die G**ol**dwährung
hen war. Wir können das Maass der Noten in der Goldwährung in
zu Forderungen, diese alle zu Wechseln und en**d**lich zu Banknoten 
empfang, Wechselzahlung, Barzahlung, Gutschrift auf Girokontis, das
     Es ist charakteristisch, dass wir mit dem Metallismus
zu scheinbar gleichen Ergebnissen gelangen. Wi**r** haben  dabei
dass in einem Goldwährungsverband als Gvvavvnzem, eben weil ihm die
stärksten Wirtschaftsmächte angehören, Krisen sich nicht durch-
setzen können**.** Das einzelne Land, von ihr befallen, muss automa-
tisch aus dieser Gruppe ausscheiden, ohne dass an der Bedeutung
geforderte Funktion des vvGvvoldes, Maasstab für Wertgrösse im Einzel-
einer alle Wvvevvrte umlagernden Krise gesunden will, dann wird eine
vollziehen kann ist eine Fvvrvvage für sich. Praktischer erscheint
uns auch in diesem Falle die Anlehnung an **i**nternationale Währun-
für alle anderen Dinge um uns nicht mehr entraten. Wenn wir wo
     Späterhin wird dieser Gvvevvdanke nochmals gestreift werden
und nun zurück zur Betrachtung der Goldw**ä**hrung in unserem be-
schriebenen Gedankengang: Sie wirkt hier zwar vollko**m**men als der
steigerung und Inflation entgegensteuert, sondern deshalb, weil 
**e**s
grund schieben, ist gleichgültig; immer aber müssen wir den unbe**-**
teuer) auf die Dvvavvuer ins Ausland strömt, da wo das Geld allzu
und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglichste Mit-
tel zur Eindämmung überspannten Uvvnvvternehmungsgeistes den Krisen-
herd treffen. In Ansehen unserer Dvvavvrlegung müssen wir auch die
Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie d**i**e gefährdete Golddek-
kung im Auge hat, ablehn**e**nd kritisieren und können die
Berechtigung
werden t**e**urer und damit warden [sic] Gold und ausländische Waren
er der Kontrolle des Gesetzgebers entz**o**gen und kann von ihm unbe-
rück**s**ichtigt ins Ausland abströmen. Also auch hier ist das allzu
Sichtbarwerden des Goldes, so p--r--aradox es klingen man [sic], eine
**G**efahr
in dem Preise und Einkommen **g**ebunden sind - den Güteraustausch
einstimmung des Arbeitsw e r **t** e s der Einkommem mit dem
beits m e n g e. Wiederu**m** müssen wir sagen, dass das Gold nur eine
d**e**n historischen Ursprung der Basierung auf das wertvolle Gut
durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können einmal im
das Pvvrvveisniveau vorgeschrieben, und darum müssen wir dort die ers-
dieser Arbeitswereinheit [sic] in allen Dingen der Aussenwelt, dabei
mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de**n**
zum Zug kommen lassen, der aus natür**l**ichen, produktionstechnischen
Pvvrvveise auf Grund des Münzfusses ohne Zuhilfenahme und ohne Kennt-
S^^t^^abilität der Vvvavvluta jedes Goldwährungslandes, das nun auf
weite 
wir zu Grunde legen, ist jeweils verschieden und das(ist der Grund,
waru**m** als tertium comparationis ein Etwas in der Uvvmvvrechnung
von
Land zu Land dazwischen treten muss. Das vvfvvindet in den Preisen
seinen sichtbaren Ausdruck. Wenn jedes gleiche Produkt in England
nominell ein Pfund Sterling ausgedrückt den zwanzigsten Teil
kostet wie bei uns, so gehört es zur Selbstverständlichkeit,  dass

entfernt:
des ausschliessliche geltenden Metallismus, die Bindungen des
Konkurrent auf dem Wletmarkte zu werden, aus praktischen Gründen
schweisst [, übertippt mit .] Nicht, dass ein Pfund Sterling, eine
Mark und ein Schwei-
zer Franken gleiche y und z gramm [sic] Gold wären [handsch ,] und
jede Wirtschaft
Münzfuss ei[übertippt n] Vergleichsmaass haben, das den
Leistungsfähigsten zum
weltmarkt den Sieg davon. Wer, - sei es aus natürlichen oder ge-
sellschaftlichen bedingten Gründen, nicht fähig ist, mit den anderen
sitzen. Die Bedingungen werden nicht in [übertippt j]edem Lande die
gleichen
Die Goldwährung schraubte also die Preise auf dem Weltmarkt
mit zwingender Notwendigkeit bei strafe des Währungsverfalls
aber auch die Fertigfabrikate waren in allerdings locke-
ren Banden eingehängt. Die Fvvrvvage, wieviel Geld ein Land zur Siche-
rung siner Währung an Edelmetall vorrätig halten müsse, ist in
werden müssen. Die Goldwährung ist nur das Äusserste Ventil,
das der Währungspolitik zum halten des intervalutaren Paris
zur Verfügung steht. Praktisch waren es die Gold[übertippt p]unkte,
-die Ver-
sendungskosten von Land zu Land, die das [übertippt i]ntervalutare
Pari mit
     Die alten Fäden wieder aufnehmend, können wir sagen, dass
flussen. Was aber ist mit diesem Ereignis weiter gewonnen? Zunächst
meinsamkeit mit dem ganzen Weltmarkt. Wir können unsere Produktions
dern, ohne dass dies allgemeine Regel wäre, und dazu liegen noch 
bei Innehaltung des alten Münzfusses gegenüber dem erhöhten Preis-
die gegenseitige Konkurrenz und abwanderung, Stabilität sowohl im 
eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt dur[übertippt c]h
arbeittsteilige
insgesamt auf jenen Vorrat. Mit den Preisen sind die Einkommen
für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den Warenpreisen
aber gehen auf unserem Wege noch weiter. !!Es ist klar, dass das
Einklang mit der Produktionsleistung.!! Nie kann es geändert werden
ten und die angeschnittenen Fragen sind aus diesen Gesichtspunk-
Grössen haben wir auch die Notenproduktion in die Klammer ein-
durch den Weltmarkt und Goldwährung uns vorgeschriebenem Preis-
Kreislauf der Wirtschaft von uns vorgetragenen Auffassung. Mit
diesem Eegebnis haben wir eine Waffe gegen die Einlösepflicht
sie in solches u[übertippt m]wandelbar ist? Wurde uns nicht besonders
im 
gedeckten Darlehenskassenscheins als Deckungsgrundlage, einen
sinnfälligen, wirtschaftlichen Betrug zu begehen. !!Aus unserer
Betrachtung erkennen wir, dass, so lange wir an die G[übertippt
ol]dwährung
hen war.!! Wir können das Maass der Noten in der Goldwährung in
zu Forderungen, diese alle zu Wechseln und endlich zu Banknoten 
empfang, Wechselzahlung, Barzahlung, Gutschrift auf Girokonto, das
     Es ist charackteristisch, dass wir mit dem Metallismus
zu scheinbar gleichen Ergebnissen gelangen. Wir haben  dabei
dass in einem Goldwährungsverband als Ganzem, eben weil ihm die
sträksten Wirtschaftsmächte angehören, Krisen sich nicht durch-
setzen können. Das einzelne Land, von ihr befallen, muss automa-
tisch aus dieser Gruppe ausscheiden, ohna dass an der Bedeutung
geforderte Funktion des Goldes, Maasstab für Wertgrösse im Einzel-
einer alle Werte umlagernden Krise gesunden will, dann wird eine
vollziehen kann ist eine Fvvrvvge für sich. Praktischer erscheint
uns auch in diesem Falle die Anlehnung an [übertippt i]internationale
Währun-
für alle anderen Dinge um uns nicht mehr eintraten. Wenn wir wo
     Späterhin wird dieser Gedanke nochmals gestreift werden
und nun zurück zur Betrachtung der Goldwährung in unserem be-
schriebenen Gedankengang: Sie wirkt hier zwar vollkommen als der
steigerung und Inflation entgegensteuert, sondern deshalb, weil  `es
grund schieben, ist gleichgültig; immer aber müssen wir den unbe=
teuer) auf die Dauer ins Ausland strömt, da wo das Geld allzu
und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglicheste
Mit-
tel zur Eindämmung überspannten Unternehmungsgeistes den Krisen-
herd treffen. In Ansehen unserer Darlegung müssen wir auch die
Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie die gefährdete Golddek-
kung im Auge hat, ablehnen kritisieren und können die Berechtigung
werden teurer und damit warden [sic] Gold und ausländische Waren
er der Kontrolle des Gesetzgebers entz[übertippt o]gen und kann von
ihm unbe-
rück[übertippt s]ichtigt ins Ausland abströmen. Also auch hier ist das
allzu
Sichtbarwerden des Goldes, so p[hands. durchgestrichen --r--]aradox es
klingen man [sic], eine [übertippt G]efahr
in dem Preise und Einkommen gebunden sind - den Güteraustausch
einstimmung des Arbeitsw e r [übertippt t] e s der Einkommem mit dem
beits m e n g e. Wiederu[übertippt m] müssen wir sagen, dass das Gold
nur eine
den historischen Ursprung der Basierung auf das wertvolle Gut
durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können einaml im
das Preisniveau vorgeschrieben, und darum müssen wir dort die ers-
dieser Arbeitswerteinheit in allen Dingen der Aussenwelt, dabei
mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand
de[übertippt n]
zum Zug kommen lassen, der aus natür[übertippt l]ichen,
produktionstechnischen
Preise auf Grund des Münzfusses ohne Zuhilfenahme und ohne Kennt-
Stabilität der Vvvavvluta jedes Goldwährungslandes, das nun auf weite 
wir zu Grunde legen, ist jeweils verschieden und das[handsch. ergänzt
(]ist der Grund,
waru[übertippt m] als tertium comparationis ein etwas in der
Uvvmvvrechnung von
Land zu Land dazwischen treten muss. Das findet in den Preisen
seinen sichtbaren Ausdruck. Wenn jedes gleiche Produkt den zwanzigsten
Teil
kostet wie bei uns, so gehört es zur Selbstverständlichkeit, dass