Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a
| 144 | |
|---|---|
| 145 | - 98 - |
| 146 | |
| 147 | sitzen. Die Bedingungen werden nicht in |
| 148 | sein. Das aber gilt nach aussen gleich. Zur Nivellierung müssen |
| 149 | möglicherweise dann im Innern Opfer gebracht werden, sei es an |
| 150 | verminderter Lebenshaltung, sei es an erhöhter Arbeitsleistung. |
| 151 | Die G |
| 152 | mit zwingender Notwendigkeit bei |
| 153 | eng aneinander. Bvvevvi Rohproduktion tritt das am stärksten zu Tage, |
| 154 | aber auch die Fertigfabrikate waren in allerdings |
| 155 | ren Banden ein |
| 156 | rung s |
| 157 | diesem Zusammenhang weder eine solche, die von der Golddeckung |
| 158 | der Noten abhängig wäre und mit der umlaufenden Notenmenge in |
| 159 | Verbindung gebracht werden müsse, sie ist überhaupt keine Erör- |
| … | … |
| 180 | - 99 - |
| 181 | |
| 182 | rechterhaltung der Goldwährung notwendigerweise wieder abgetragen |
| 183 | werden müssen. Die Goldwährung ist nur das |
| 184 | das der Währungspolitik zum halten des intervalutaren Paris |
| 185 | zur Verfügung steht. Praktisch waren es die Gold |
| 186 | sendungskosten von Land zu Land, die das |
| 187 | dem Münzpari eng verbanden. |
| 188 | Die alten F |
| 189 | als Folge der absoluten Vergleichbarkeit die Goldwährung unser |
| 190 | ganzes Preisniveau auf dem Uvvmvvwege üder [sic] den Weltmarkt von aussen |
| 191 | herein beeinflusst habe, so dass jede Stimme wohl gehört wird, aber |
| 192 | doch immer alle gegen einen stehen und dessen Wirtschaft beein- |
| 193 | flussen. Was aber ist mit diesem Er |
| 194 | einmal: eine allgemeine Preisänderung kann nur statthaben in Ge- |
| 195 | meinsam |
| 196 | kosten in der Gesamthöhe, soweit sie den Preis bestimmen, nicht än- |
| 197 | dern, ohne dass dies allgemeine Regel wäre, und dazu lieg |
| 198 | hemmend die Bindungen an das Gold vor, dessen Gebrauchswert sich |
| 199 | bei Innehaltung des alten Mün |
| 200 | niveau auflehnen würde. Schwanken können also nur die einzelnen |
| 201 | Produktionsgrössen, das sind die Einkommen untereinander. Von ihnen |
| 202 | können wir wohl sagen, dass in längeren Zeitabläufen genommen durch |
| 203 | die gegenseitige Konkurrenz und |
| 204 | allgemeinen, alsnauch in ihrem gegenseitigen Verhältnis obwaltet. |
| 205 | Das Real- und das Nominaleinkommen in der Nation sind nur verschie- |
| 206 | dene Namen zur Versinnbildlichung eines Vorrates an Gütern, ersteres |