Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a
| 180 | - 99 - |
|---|---|
| 181 | |
| 182 | rechterhaltung der Goldwährung notwendigerweise wieder abgetragen |
| 183 | werden müssen. Die Goldwährung ist nur das |
| 184 | das der Währungspolitik zum h |
| 185 | zur Verfügung steht. Praktisch waren es die Gold |
| 186 | sendungskosten von Land zu Land, die das |
| 187 | dem Münzpari eng verbanden. |
| 188 | Die alten F |
| 189 | als Folge der absoluten Vergleichbarkeit die Goldwährung unser |
| 190 | ganzes Preisniveau auf dem Uvvmvvwege üder [sic] den Weltmarkt von aussen |
| 191 | herein beeinflusst habe, so dass jede Stimme wohl gehört wird, aber |
| 192 | doch immer alle gegen einen stehen und dessen Wirtschaft beein- |
| 193 | flussen. Was aber ist mit diesem Er |
| 194 | einmal: eine allgemeine Preisänderung kann nur statthaben in Ge- |
| 195 | meinsam |
| 196 | kosten in der Gesamthöhe, soweit sie den Preis bestimmen, nicht än- |
| 197 | dern, ohne dass dies allgemeine Regel wäre, und dazu lieg |
| 198 | hemmend die Bindungen an das Gold vor, dessen Gebrauchswert sich |
| 199 | bei Innehaltung des alten Mün |
| 200 | niveau auflehnen würde. Schwanken können also nur die einzelnen |
| 201 | Produktionsgrössen, das sind die Einkommen untereinander. Von ihnen |
| 202 | können wir wohl sagen, dass in längeren Zeitabläufen genommen durch |
| 203 | die gegenseitige Konkurrenz und |
| 204 | allgemeinen, alsnauch in ihrem gegenseitigen Verhältnis obwaltet. |
| 205 | Das Real- und das Nominaleinkommen in der Nation sind nur verschie- |
| 206 | dene Namen zur Versinnbildlichung eines Vorrates an Gütern, ersteres |
| … | … |
| 215 | - 100 - |
| 216 | |
| 217 | ist die periodisch erzeugte Gütermenge als Masse, letzteres ist |
| 218 | eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt dur |
| 219 | Produktion und Privatwirtschaft, - der Anspruch der einzelnen |
| 220 | insgesamt auf jenen Vorrat. Mit den P |
| 221 | gebunden, denn Einkommen sind nichts anderes wie Preise, Preise |
| 222 | für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den W |
| 223 | das notwendige Gegenüber finden müssen. Das ist der Weg, auf dem |
| 224 | die Goldwährung über die Preisbildung und -bindung ihren Weg |
| 225 | bis zu den Einkommen findet. Das aber ist etwas durchaus verschie- |
| 226 | denes der Bedeutung, die Metallisten dem Gelde imputieren. Wir |
| 227 | aber gehen auf unserem Wege noch weiter. |
| 228 | Nominaleinkommen der Nation nur geändert werden kann und darf im |
| 229 | Einklang mit der Produktionsleistung. |
| 230 | pro Anteil am Produkt, sondern immer nur pro Zahl. So können wir |
| 231 | die Fvvrvvage der Arbeitszeit, der Beamtengehälter, denn das sind aus |
| 232 | der Produktion geleistete Steuern; wir können das Maass, wie weit |
| … | … |
| 235 | müssen kalkulieren, gewissermaassen von oben nach unten, denn das |
| 236 | Oben ist uns durch die Goldwährung gegeben. In jenem fest begrenz- |
| 237 | ten Raume muss sich unser Wirtschaftsleben bewegen und einrich- |
| 238 | ten |
| 239 | ten heraus zu prüfen und zu beantworten. Während wir auf den Preis |
| 240 | kaum einen Einfluss haben, bleibt uns doch als Regulator unserer |
| 241 | Einkommen die Höhe der Produktion vorbehalten. Mit beiden gegebenen |