Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a
| 215 | 215 | - 100 - |
|---|---|---|
| 216 | 216 | |
| 217 | 217 | ist die periodisch erzeugte Gütermenge als Masse, letzteres ist |
| 218 |
eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt dur |
|
| 218 | eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt dur**c**h arbeitsteilige | |
| 219 | 219 | Produktion und Privatwirtschaft, - der Anspruch der einzelnen |
| 220 |
insgesamt auf jenen Vorrat. Mit den P |
|
| 220 | insgesamt auf jenen Vorrat. Mit den Pvvrvveisen sind die Einkommen | |
| 221 | 221 | gebunden, denn Einkommen sind nichts anderes wie Preise, Preise |
| 222 |
für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den W |
|
| 222 | für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den Wvvavvrenpreisen | |
| 223 | 223 | das notwendige Gegenüber finden müssen. Das ist der Weg, auf dem |
| 224 | 224 | die Goldwährung über die Preisbildung und -bindung ihren Weg |
| 225 | 225 | bis zu den Einkommen findet. Das aber ist etwas durchaus verschie- |
| 226 | 226 | denes der Bedeutung, die Metallisten dem Gelde imputieren. Wir |
| 227 |
aber gehen auf unserem Wege noch weiter. |
|
| 227 | aber gehen auf unserem Wege noch weiter. Es ist klar, dass das | |
| 228 | 228 | Nominaleinkommen der Nation nur geändert werden kann und darf im |
| 229 |
Einklang mit der Produktionsleistung. |
|
| 229 | Einklang mit der Produktionsleistung. Nie kann es geändert werden | |
| 230 | 230 | pro Anteil am Produkt, sondern immer nur pro Zahl. So können wir |
| 231 | 231 | die Fvvrvvage der Arbeitszeit, der Beamtengehälter, denn das sind aus |
| 232 | 232 | der Produktion geleistete Steuern; wir können das Maass, wie weit |
| … | … | … |
| 235 | 235 | müssen kalkulieren, gewissermaassen von oben nach unten, denn das |
| 236 | 236 | Oben ist uns durch die Goldwährung gegeben. In jenem fest begrenz- |
| 237 | 237 | ten Raume muss sich unser Wirtschaftsleben bewegen und einrich- |
| 238 |
ten |
|
| 238 | ten, und die angeschnittenen Fragen sind aus diesen Gesichtspunk- | |
| 239 | 239 | ten heraus zu prüfen und zu beantworten. Während wir auf den Preis |
| 240 | 240 | kaum einen Einfluss haben, bleibt uns doch als Regulator unserer |
| 241 | 241 | Einkommen die Höhe der Produktion vorbehalten. Mit beiden gegebenen |
| … | … | … |
| 249 | 249 | |
| 250 | 250 | - 101 - |
| 251 | 251 | |
| 252 |
Grössen haben |
|
| 252 | Grössen habenwwir auch die Notenproduktion in die Klammer ein- | |
| 253 | 253 | gezogen. Wir brauchen nur von der Banknote rückwärts zu schreiten |
| 254 | 254 | über Wechsel zur Forderung, um die Verknüpfung der Note mit der |
| 255 | 255 | Ware und, was die Höhe und Menge ihres Umlaufs anlangt, mit dem |
| 256 |
durch den W |
|
| 256 | durch den Wvvevvltmarkt und Goldwährung uns vorgeschriebenem Preis- | |
| 257 | 257 | niveau gewahr zu werden. Das liegt durchaus im Rahmen der im |
| 258 |
|
|
| 259 |
diesem E |
|
| 258 | **K**reislauf der Wirtschaft von uns vorgetragenen Auffassung. Mit | |
| 259 | diesem Ergebnis haben wir eine Waffe gegen die Einlösungpflicht | |
| 260 | 260 | und die Deckungsfrage der Noten in der Hand. Lehrt uns der Me- |
| 261 | 261 | tallismus nicht, dass das Gold als Wertmaass real vorhanden sein |
| 262 | 262 | müsse und dass die Banknote nur deshalb wie Gold kursiere, weil |
| 263 |
sie in solches u |
|
| 263 | sie in solches u**m**wandelbar ist? Wurde uns nicht besonders im | |
| 264 | 264 | Kriege die Dritteldeckung als die Bremse gegen die Inflation |
| 265 | 265 | hingestellt, um allerdings praktisch in der Art und Weise, wie |
| 266 | 266 | sie gehandhabt wurde, in der Einbeziehung der assignatenmässig |
| 267 |
gedeckten Darlehenskassenschein |
|
| 268 |
sinnfälligen, wirtschaftlichen Betrug zu begehen. |
|
| 269 |
Betrachtung erkennen wir, dass, so lange wir an die G |
|
| 267 | gedeckten Darlehenskassenscheine als Deckungsgrundlage, einen | |
| 268 | sinnfälligen, wirtschaftlichen Betrug zu begehen. Aus unserer | |
| 269 | Betrachtung erkennen wir, dass, so lange wir an die G**ol**dwährung | |
| 270 | 270 | angeschlossen waren, eine Inflation als ausgeschlossen anzuse- |
| 271 |
hen war. |
|
| 271 | hen war. Wir können das Maass der Noten in der Goldwährung in | |
| 272 | 272 | der Zahl gewiss nicht fixieren, aber wir können ohne weiteres |
| 273 | 273 | das Maximum angeben, bis zu dessen Höhe, obgleich sie das die |
| 274 | 274 | Deckung beträchtlich überschreiten würde, eine Notenausgabe ge- |
| … | … | … |
| 284 | 284 | |
| 285 | 285 | - 102 - |
| 286 | 286 | |
| 287 |
zu Forderungen, diese alle zu Wechseln und en |
|
| 287 | zu Forderungen, diese alle zu Wechseln und en**d**lich zu Banknoten | |
| 288 | 288 | führen würden. Wir wissen aber auch, dass Kompensationen, Natural- |
| 289 |
empfang, Wechselzahlung, Barzahlung, Gutschrift auf Girokont |
|
| 289 | empfang, Wechselzahlung, Barzahlung, Gutschrift auf Girokontis, das | |
| 290 | 290 | alles technische Modifikationen sind, die eine einzige Grösse |
| 291 | 291 | darunter wie die Banknoten, ihrerseits in der Höhe beinflussen |
| 292 | 292 | müssen. Jedenfalls erkennen wir die Bedeutungslosigkeit jeglicher |
| 293 | 293 | Deckungsvorschrift in diesem Zusammenhang. |
| 294 |
Es ist chara |
|
| 295 |
zu scheinbar gleichen Ergebnissen gelangen. Wi |
|
| 294 | Es ist charakteristisch, dass wir mit dem Metallismus | |
| 295 | zu scheinbar gleichen Ergebnissen gelangen. Wi**r** haben dabei | |
| 296 | 296 | bisher allerdings bewusst von den Krisen abstrahiert, in der Annahme, |
| 297 |
dass in einem Goldwährungsverband als G |
|
| 298 |
st |
|
| 299 |
setzen können |
|
| 300 |
tisch aus dieser Gruppe ausscheiden, ohn |
|
| 297 | dass in einem Goldwährungsverband als Gvvavvnzem, eben weil ihm die | |
| 298 | stärksten Wirtschaftsmächte angehören, Krisen sich nicht durch- | |
| 299 | setzen können**.** Das einzelne Land, von ihr befallen, muss automa- | |
| 300 | tisch aus dieser Gruppe ausscheiden, ohne dass an der Bedeutung | |
| 301 | 301 | und dem Ivvnvvhalt der Goldwährung in diesem Sinne etwas geändert |
| 302 | 302 | wurde. So lange nun eine Macht besteht, die, ein ruhender Pol mit |
| 303 | 303 | allgemein gültigen Werten operiert, so lange ist die metallistisch |
| 304 |
geforderte Funktion des |
|
| 304 | geforderte Funktion des vvGvvoldes, Maasstab für Wertgrösse im Einzel- | |
| 305 | 305 | nen zu sein nach unserer Darlegung nicht vonnöten. Nur wenn wir |
| 306 | 306 | annehmen, dass ein Land in sich ohne Anlehnung an die Weltwirt- |
| 307 | 307 | schaft, die als ganzes praktisch immer krisenfrei sein muss, aus |
| 308 |
einer alle W |
|
| 308 | einer alle Wvvevvrte umlagernden Krise gesunden will, dann wird eine | |
| 309 | 309 | Materie, sagen wir das Gold als Maass vonnöten, dann allerdings |
| 310 | 310 | müssen wir von neuem aufbauen auf Arbeitswerten, wie sie sich |
| 311 | 311 | in der Beschaffung ergeben. Ob in einer modernen Wirtschafts- |
| … | … | … |
| 320 | 320 | - 103 - |
| 321 | 321 | |
| 322 | 322 | verfassung eine solche Grundlegung der Werte sich reibungslos |
| 323 |
vollziehen kann ist eine Fvvrvv |
|
| 324 |
uns auch in diesem Falle die Anlehnung an |
|
| 323 | vollziehen kann ist eine Fvvrvvage für sich. Praktischer erscheint | |
| 324 | uns auch in diesem Falle die Anlehnung an **i**nternationale Währun- | |
| 325 | 325 | gen als das nächstliegende. Bliebe noch übrig, dass wirklich eine |
| 326 | 326 | Weltkrise in den Bereich der Möglichkeit zu ziehen wäre; dann |
| 327 | 327 | allerdings könnten wir einer objektiv messbaren Grösse als Maass |
| 328 |
für alle anderen Dinge um uns nicht mehr e |
|
| 328 | für alle anderen Dinge um uns nicht mehr entraten. Wenn wir wo | |
| 329 | 329 | die Krise fast bis zur wirtschaftlichen Revolution unseres Plane- |
| 330 | 330 | ten ausdehnen, dann triumphiert der Stoff allein, dann ist das |
| 331 | 331 | Gold als Metall in Herrschaft so lange bis die Entwicklung wie- |
| 332 | 332 | der historische gültige Werte schafft. |
| 333 |
Späterhin wird dieser G |
|
| 334 |
und nun zurück zur Betrachtung der Goldw |
|
| 335 |
schriebenen Gedankengang: Sie wirkt hier zwar vollko |
|
| 333 | Späterhin wird dieser Gvvevvdanke nochmals gestreift werden | |
| 334 | und nun zurück zur Betrachtung der Goldw**ä**hrung in unserem be- | |
| 335 | schriebenen Gedankengang: Sie wirkt hier zwar vollko**m**men als der | |
| 336 | 336 | Stabilisator der Wirtschaft, aber das nicht aus der Preisfixierung |
| 337 | 337 | durch Vergleich mit dem Golde, das sich in allen Geistern gleicher |
| 338 | 338 | Wertschätzung erfreut, im Ivvnvvlande sowohl als auch im Auslande; auch |
| 339 | 339 | nicht deshalb erhält es die Wirtschaft im stabilen, gesunden Zu- |
| 340 | 340 | stande, weil es in der Deckung überschüssiger Notenausgabe, Preis- |
| 341 |
steigerung und Inflation entgegensteuert, sondern deshalb, weil |
|
| 341 | steigerung und Inflation entgegensteuert, sondern deshalb, weil **e**s | |
| 342 | 342 | zum straffen Svvtvvabilisator aller Goldwährungsländer, weil es in |
| 343 | 343 | der Gemeinsamkeit der Bindung, in der Kvvovvnkurrenz der Stärksten |
| 344 | 344 | jeweils die Spitzenleistungen mit den relativ geringsten Erzeu- |
| … | … | … |
| 356 | 356 | |
| 357 | 357 | Struktur der modernen Wirtschaft drängt zum Export sowohl als |
| 358 | 358 | auch zum Import. Ob wir nun das eine oder andere in den Vorder- |
| 359 |
grund schieben, ist gleichgültig; immer aber müssen wir den unbe |
|
| 359 | grund schieben, ist gleichgültig; immer aber müssen wir den unbe**-** | |
| 360 | 360 | dingt notwendigen Import mit Export decken. Beides sind Grössen |
| 361 | 361 | aus Menge mal Preis. Preis gibt es auf dem Weltmarkt nur einen |
| 362 | 362 | einzigen, den alles untertanen Weltmarktpreis. Was wir importieren |
| … | … | … |
| 373 | 373 | Länder an diese. Wo das Gold anfängt als Metall eine wichtigere |
| 374 | 374 | Rolle zu spielen, wo es zur Begleichung von Saldis auf Grund |
| 375 | 375 | mangelnden Exports ( das Land hat zu wenig gearbeitet oder zu |
| 376 |
teuer) auf die D |
|
| 376 | teuer) auf die Dvvavvuer ins Ausland strömt, da wo das Geld allzu | |
| 377 | 377 | stark sichtbar wird, da ist es nötig, dass der Staat einen War- |
| 378 | 378 | nungsruf an die Wirtschaft ertönen lässt und mit seinen gegebe- |
| 379 | 379 | nen Mitteln solcher Weiterentwicklung hemmend entgegenwirkt. |
| … | … | … |
| 394 | 394 | portreife Produkte von jenen Neuunternehmungen auf dem Markte |
| 395 | 395 | waren, die dann allerdings in nachfolgender Periode den Verlust |
| 396 | 396 | zurückerwarben. Hier kam vielmehr der allgemeine Run von Amerika, |
| 397 |
und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglich |
|
| 398 |
tel zur Eindämmung überspannten U |
|
| 399 |
herd treffen. In Ansehen unserer D |
|
| 400 |
Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie d |
|
| 401 |
kung im Auge hat, ablehn |
|
| 397 | und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglichste Mit- | |
| 398 | tel zur Eindämmung überspannten Uvvnvvternehmungsgeistes den Krisen- | |
| 399 | herd treffen. In Ansehen unserer Dvvavvrlegung müssen wir auch die | |
| 400 | Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie d**i**e gefährdete Golddek- | |
| 401 | kung im Auge hat, ablehn**e**nd kritisieren und können die Berechtigung | |
| 402 | 402 | der Anwendung nur dann erkennen, wenn wirklich der Warenausgleich |
| 403 | 403 | von Land zu Land des Goldes zur Deckung bedarf. Mit der Diskonter- |
| 404 | 404 | höhung wir [sic] nicht nur ein Anreiz zum Sparen gegeben, in dem Bank- |
| 405 | 405 | guthaben und Wertpapiere, diese auf dem Umwege über niederere No- |
| 406 | 406 | tierung, ihre Zinsvergütungen erhöhen, auch Wechseldiskontierungen |
| 407 |
werden t |
|
| 407 | werden t**e**urer und damit warden [sic] Gold und ausländische Waren | |
| 408 | 408 | schwerer erreichbar. Dvvevvr Notenumlauf kann uns in diesem Zusammen- |
| 409 | 409 | hang nicht interessieren, auch nicht der Goldumlauf im inneren |
| 410 | 410 | Verkehr, obwohl dieser geeignet ist, Diskontpolitik voreilig in |
| 411 | 411 | Anwendung bringen zu lassen, denn einmal vermindert er als fehlen- |
| 412 | 412 | des Deckungsmetall die mögliche Notenausgabe, zum anderen belibt [sic] |
| 413 |
er der Kontrolle des Gesetzgebers entz |
|
| 414 |
rück |
|
| 415 |
Sichtbarwerden des Goldes, so p |
|
| 413 | er der Kontrolle des Gesetzgebers entz**o**gen und kann von ihm unbe- | |
| 414 | rück**s**ichtigt ins Ausland abströmen. Also auch hier ist das allzu | |
| 415 | Sichtbarwerden des Goldes, so p--r--aradox es klingen man [sic], eine **G**efahr | |
| 416 | 416 | für die Goldwährung. Dvvavvs hat Heyn erkannt, wenn er die von ihm |
| 417 | 417 | |
| 418 | 418 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s105.png |
| … | … | … |
| 426 | 426 | |
| 427 | 427 | vorgeschlagene Goldkernwährung forderte. |
| 428 | 428 | Den Gvvüvvteraustausch im Innern reibungslos zu gestalten - |
| 429 |
in dem Preise und Einkommen |
|
| 429 | in dem Preise und Einkommen **g**ebunden sind - den Güteraustausch | |
| 430 | 430 | nach aussen automatisch und selbstsicher sich vollziehen zu las- |
| 431 | 431 | sen, darin liegt die Bedeutung der Goldwährung. Was den inneren |
| 432 | 432 | Verkehr anlangt, so hat die Goldwährung damit, dass sie uns die |
| … | … | … |
| 448 | 448 | Goldwährung muss auch ohne weiteres das Problem der Uebereinstim- |
| 449 | 449 | mung von den Gesamtpreisen aller Produkte mit dem Nominaleinkommen |
| 450 | 450 | der Nation gelöst sein und das verlangt auch im einzelnen Ueber- |
| 451 |
einstimmung des Arbeitsw e r |
|
| 451 | einstimmung des Arbeitsw e r **t** e s der Einkommem mit dem | |
| 452 | 452 | |
| 453 | 453 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s106.png |
| 454 | 454 | || |
| … | … | … |
| 461 | 461 | |
| 462 | 462 | Arbeits w e r t der dafür erlangten Güter; nicht aber muss im |
| 463 | 463 | einzelnen die Parallelität sein in Bezug auf die absolute Ar- |
| 464 |
beits m e n g e. Wiederu |
|
| 464 | beits m e n g e. Wiederu**m** müssen wir sagen, dass das Gold nur eine | |
| 465 | 465 | Beziehung der Werteinheit ist, die im tiefsten Sinne ein bestimm- |
| 466 | 466 | tes Arbeitsquantum bedeutet und bei der Goldwährung, wenn sie |
| 467 | 467 | bei uns nicht ursprünglich ist, haben wir nun eine zweifache Wahl, |
| 468 |
d |
|
| 469 |
durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können ein |
|
| 468 | d**e**n historischen Ursprung der Basierung auf das wertvolle Gut | |
| 469 | durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können einmal im | |
| 470 | 470 | rekurrenten Anschluss rückwärts zu Silber und noch weiter gehen |
| 471 | 471 | und können die heutigen Preise begrifflich hier im Ursprunge |
| 472 | 472 | finden wollen; wir können auch auf das Land überwechseln, an des- |
| 473 | 473 | sen Währung wir uns anschlossen, weil wir sagen, von ihm ist uns |
| 474 |
das P |
|
| 474 | das Pvvrvveisniveau vorgeschrieben, und darum müssen wir dort die ers- | |
| 475 | 475 | ten Wertschätzungen und Beziehungen zum Stoffe finden. Was wir |
| 476 | 476 | ursprünglich von einem Lande zu sagen wussten, dass Arbeitswert- |
| 477 | 477 | mengen die Preise aufbauen und dass wir das absolute Grössenmaass |
| 478 |
dieser Arbeitswer |
|
| 478 | dieser Arbeitswereinheit [sic] in allen Dingen der Aussenwelt, dabei | |
| 479 | 479 | auch im Golde finden, das können wir nun ohne weiteres auf den |
| 480 | 480 | ganzen Verband der Goldwährungsländer anwenden. Auf dieser erwei- |
| 481 | 481 | terten Grundlage wird die Arbeitsteilung um ein übriges gestei- |
| 482 | 482 | gert, insofern nun auch die Nationen untereinander nach dem ökono- |
| 483 |
mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de |
|
| 484 |
zum Zug kommen lassen, der aus natür |
|
| 483 | mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de**n** | |
| 484 | zum Zug kommen lassen, der aus natür**l**ichen, produktionstechnischen | |
| 485 | 485 | oder standortgegebenen Bedingungen zur billigsten Produktion in |
| 486 | 486 | der Lage ist. Dass ein Pfund Sterling, eine Mark, ein Franken |
| 487 | 487 | |
| … | … | … |
| 497 | 497 | gleich X, Y , und Z gramm Gold seinen, darf uns nicht dazu verlei- |
| 498 | 498 | ten zu glauben, dass im Auslande unsere Preise am Golde abgewogen |
| 499 | 499 | würden. Die Bedeutung beruht vielmehr auf der Vergleichbarkeit der |
| 500 |
P |
|
| 500 | Pvvrvveise auf Grund des Münzfusses ohne Zuhilfenahme und ohne Kennt- | |
| 501 | 501 | nis des Wechselkurses. Als Ergebnis des Vergleichs von Inlands- |
| 502 | 502 | und Auslandspreis erscheint uns als Resultat nur die Kenntnis |
| 503 | 503 | des billigeren Produzenten; mit dem Golde aber haben wir zum Pro- |
| … | … | … |
| 507 | 507 | fällt. Wvvavvs sie weiterhin an Vorteil gegenüber den Ländern mit |
| 508 | 508 | freier Währung bedeutet, bei denen wir ja auch durch die Valuta |
| 509 | 509 | stets denselben Vergleichsweg einschlagen können, das lag in der |
| 510 |
S |
|
| 510 | S^^t^^abilität der Vvvavvluta jedes Goldwährungslandes, das nun auf weite | |
| 511 | 511 | Sicht rechnen liess. Das alles aber sind Vorteile wohl der Gold- |
| 512 | 512 | währung als der Währung der stärksten Länder, nicht aber des Gol- |
| 513 | 513 | des als Metall, als Währungsbasis. Die wirkliche Währungsbasis |
| 514 | 514 | ist immer die menschliche produktive Arbeit; nur die Einheit, die |
| 515 | wir zu Grunde legen, ist jeweils verschieden und das[handsch. ergänzt (]ist der Grund, | |
| 516 | waru[übertippt m] als tertium comparationis ein etwas in der Uvvmvvrechnung von | |
| 517 | Land zu Land dazwischen treten muss. Das findet in den Preisen | |
| 518 | seinen sichtbaren Ausdruck. Wenn jedes gleiche Produkt den zwanzigsten Teil | |
| 519 | kostet wie bei uns, so gehört es zur Selbstverständlichkeit, dass | |
| 515 | wir zu Grunde legen, ist jeweils verschieden und das(ist der Grund, | |
| 516 | waru**m** als tertium comparationis ein Etwas in der Uvvmvvrechnung von | |
| 517 | Land zu Land dazwischen treten muss. Das vvfvvindet in den Preisen | |
| 518 | seinen sichtbaren Ausdruck. Wenn jedes gleiche Produkt in England | |
| 519 | nominell ein Pfund Sterling ausgedrückt den zwanzigsten Teil | |
| 520 | kostet wie bei uns, so gehört es zur Selbstverständlichkeit, dass | |
| 520 | 521 | bei Goldwährung die der Mark zu Grunde liegende Goldmenge ein |
| 521 | 522 | |
| 522 | 523 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s1071.png |
| … | … | … |
| 528 | 529 | |
| 529 | 530 | - 108 - |
| 530 | 531 | |
| 531 |
Zwanzigstel des Pfund Sterlin |
|
| 532 |
politische Massnahmen diese Sätze abs |
|
| 532 | Zwanzigstel des Pfund Sterling sein muss. Dass durch währungs- | |
| 533 | politische Massnahmen diese Sätze abs**o**lut fest begründet sind, | |
| 533 | 534 | ist nichts, was in der Natur des Goldes begründet wäre, und ist |
| 534 | 535 | auch die Dauer auch nur durchführbar, wenn die Gesamtsumme aller |
| 535 | 536 | Preise oder sagen wir der Preisindex, gemessen von Land zu Land, |
| … | … | … |
| 547 | 548 | geeignet, den Vorrang vor anderen Währungen zugesprochen zu er- |
| 548 | 549 | halten. |
| 549 | 550 | Gold als ein in der Natur lagerndes Gut ist nun auch |
| 550 |
allen Wechselfällen und Zvvuvvfällen der Produktion ausgesetzt, |
|
| 551 | allen Wechselfällen und Zvvuvvfällen der Produktion ausgesetzt, ist | |
| 551 | 552 | also in der Komparativen Statik gesehen nicht unbedingt wertkon- |
| 552 | 553 | stant. Das veranlasst uns, der Vollständigkeit halber zu prüfen, |
| 553 | 554 | wie im einzelnen z.B. bedeutende Goldfunde, neue technische Wege |
| 554 |
der Gewinnung, wie etwas |
|
| 555 |
oder wie umgekehrt plötzliches Aufhö |
|
| 555 | der Gewinnung, wie etwas [sic] gar Herstellung auf synthetischem Wege | |
| 556 | oder wie umgekehrt plötzliches Aufhören von Goldfunden auf die | |
| 556 | 557 | |
| 557 | 558 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s108.png |
| 558 | 559 | || |