Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a
| 249 | |
|---|---|
| 250 | - 101 - |
| 251 | |
| 252 | Grössen haben |
| 253 | gezogen. Wir brauchen nur von der Banknote rĂŒckwĂ€rts zu schreiten |
| 254 | ĂŒber Wechsel zur Forderung, um die VerknĂŒpfung der Note mit der |
| 255 | Ware und, was die Höhe und Menge ihres Umlaufs anlangt, mit dem |
| 256 | durch den W |
| 257 | niveau gewahr zu werden. Das liegt durchaus im Rahmen der im |
| 258 | |
| 259 | diesem E |
| 260 | und die Deckungsfrage der Noten in der Hand. Lehrt uns der Me- |
| 261 | tallismus nicht, dass das Gold als Wertmaass real vorhanden sein |
| 262 | mĂŒsse und dass die Banknote nur deshalb wie Gold kursiere, weil |
| 263 | sie in solches u |
| 264 | Kriege die Dritteldeckung als die Bremse gegen die Inflation |
| 265 | hingestellt, um allerdings praktisch in der Art und Weise, wie |
| 266 | sie gehandhabt wurde, in der Einbeziehung der assignatenmÀssig |
| 267 | gedeckten Darlehenskassenschein |
| 268 | sinnfÀlligen, wirtschaftlichen Betrug zu begehen. |
| 269 | Betrachtung erkennen wir, dass, so lange wir an die G |
| 270 | angeschlossen waren, eine Inflation als ausgeschlossen anzuse- |
| 271 | hen war. |
| 272 | der Zahl gewiss nicht fixieren, aber wir können ohne weiteres |
| 273 | das Maximum angeben, bis zu dessen Höhe, obgleich sie das die |
| 274 | Deckung betrĂ€chtlich ĂŒberschreiten wĂŒrde, eine Notenausgabe ge- |