Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




249
250      - 101 -
251
252 Grössen haben wwir auch die Notenproduktion in die Klammer ein-
253 gezogen. Wir brauchen nur von der Banknote rückwärts zu schreiten
254 über Wechsel zur Forderung, um die Verknüpfung der Note mit der
255 Ware und, was die Höhe und Menge ihres Umlaufs anlangt, mit dem
256 durch den Wevvevvltmarkt und Goldwährung uns vorgeschriebenem Preis-
257 niveau gewahr zu werden. Das liegt durchaus im Rahmen der im
258 K**K**reislauf der Wirtschaft von uns vorgetragenen Auffassung. Mit
259 diesem Eegebnis haben wir eine Waffe gegen die Einlösergebnis haben wir eine Waffe gegen die Einlösungpflicht
260 und die Deckungsfrage der Noten in der Hand. Lehrt uns der Me-
261 tallismus nicht, dass das Gold als Wertmaass real vorhanden sein
262 müsse und dass die Banknote nur deshalb wie Gold kursiere, weil
263 sie in solches u[übertippt m]**m**wandelbar ist? Wurde uns nicht besonders im
264 Kriege die Dritteldeckung als die Bremse gegen die Inflation
265 hingestellt, um allerdings praktisch in der Art und Weise, wie
266 sie gehandhabt wurde, in der Einbeziehung der assignatenmässig
267 gedeckten Darlehenskassenscheinse als Deckungsgrundlage, einen
268 sinnfälligen, wirtschaftlichen Betrug zu begehen. !!Aus unserer
269 Betrachtung erkennen wir, dass, so lange wir an die G[übertippt ol]**ol**dwährung
270 angeschlossen waren, eine Inflation als ausgeschlossen anzuse-
271 hen war.!! Wir können das Maass der Noten in der Goldwährung in
272 der Zahl gewiss nicht fixieren, aber wir können ohne weiteres
273 das Maximum angeben, bis zu dessen Höhe, obgleich sie das die
274 Deckung beträchtlich überschreiten würde, eine Notenausgabe ge-
284
285      - 102 -
286
287 zu Forderungen, diese alle zu Wechseln und end**d**lich zu Banknoten
288 führen würden. Wir wissen aber auch, dass Kompensationen, Natural-
289 empfang, Wechselzahlung, Barzahlung, Gutschrift auf Girokontois, das
290 alles technische Modifikationen sind, die eine einzige Grösse
291 darunter wie die Banknoten, ihrerseits in der Höhe beinflussen
292 müssen. Jedenfalls erkennen wir die Bedeutungslosigkeit jeglicher
293 Deckungsvorschrift in diesem Zusammenhang.
294      Es ist charackteristisch, dass wir mit dem Metallismus
295 zu scheinbar gleichen Ergebnissen gelangen. Wir**r** haben dabei
296 bisher allerdings bewusst von den Krisen abstrahiert, in der Annahme,
297 dass in einem Goldwährungsverband als Gavvavvnzem, eben weil ihm die
298 stärksten Wirtschaftsmächte angehören, Krisen sich nicht durch-
299 setzen können.**.** Das einzelne Land, von ihr befallen, muss automa-
300 tisch aus dieser Gruppe ausscheiden, ohnae dass an der Bedeutung
301 und dem Ivvnvvhalt der Goldwährung in diesem Sinne etwas geändert
302 wurde. So lange nun eine Macht besteht, die, ein ruhender Pol mit
303 allgemein gültigen Werten operiert, so lange ist die metallistisch
304 geforderte Funktion des GvvGvvoldes, Maasstab für Wertgrösse im Einzel-
305 nen zu sein nach unserer Darlegung nicht vonnöten. Nur wenn wir
306 annehmen, dass ein Land in sich ohne Anlehnung an die Weltwirt-
307 schaft, die als ganzes praktisch immer krisenfrei sein muss, aus
308 einer alle Wevvevvrte umlagernden Krise gesunden will, dann wird eine
309 Materie, sagen wir das Gold als Maass vonnöten, dann allerdings
310 müssen wir von neuem aufbauen auf Arbeitswerten, wie sie sich
311 in der Beschaffung ergeben. Ob in einer modernen Wirtschafts-
320      - 103 -
321
322 verfassung eine solche Grundlegung der Werte sich reibungslos
323 vollziehen kann ist eine Fvvrvvage für sich. Praktischer erscheint
324 uns auch in diesem Falle die Anlehnung an [übertippt i]**i**internationale Währun-
325 gen als das nächstliegende. Bliebe noch übrig, dass wirklich eine
326 Weltkrise in den Bereich der Möglichkeit zu ziehen wäre; dann
327 allerdings könnten wir einer objektiv messbaren Grösse als Maass
328 für alle anderen Dinge um uns nicht mehr eintraten. Wenn wir wo
329 die Krise fast bis zur wirtschaftlichen Revolution unseres Plane-
330 ten ausdehnen, dann triumphiert der Stoff allein, dann ist das
331 Gold als Metall in Herrschaft so lange bis die Entwicklung wie-
332 der historische gültige Werte schafft.
333      Späterhin wird dieser Gevvevvdanke nochmals gestreift werden
334 und nun zurück zur Betrachtung der Goldwä**ä**hrung in unserem be-
335 schriebenen Gedankengang: Sie wirkt hier zwar vollkom**m**men als der
336 Stabilisator der Wirtschaft, aber das nicht aus der Preisfixierung
337 durch Vergleich mit dem Golde, das sich in allen Geistern gleicher
338 Wertschätzung erfreut, im Ivvnvvlande sowohl als auch im Auslande; auch
339 nicht deshalb erhält es die Wirtschaft im stabilen, gesunden Zu-
340 stande, weil es in der Deckung überschüssiger Notenausgabe, Preis-
341 steigerung und Inflation entgegensteuert, sondern deshalb, weil `e**e**s
342 zum straffen Svvtvvabilisator aller Goldwährungsländer, weil es in
343 der Gemeinsamkeit der Bindung, in der Kvvovvnkurrenz der Stärksten
344 jeweils die Spitzenleistungen mit den relativ geringsten Erzeu-