Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a
| 320 | 320 | - 103 - |
|---|---|---|
| 321 | 321 | |
| 322 | 322 | verfassung eine solche Grundlegung der Werte sich reibungslos |
| 323 |
vollziehen kann ist eine Fvvrvv |
|
| 324 |
uns auch in diesem Falle die Anlehnung an |
|
| 323 | vollziehen kann ist eine Fvvrvvage für sich. Praktischer erscheint | |
| 324 | uns auch in diesem Falle die Anlehnung an **i**nternationale Währun- | |
| 325 | 325 | gen als das nächstliegende. Bliebe noch übrig, dass wirklich eine |
| 326 | 326 | Weltkrise in den Bereich der Möglichkeit zu ziehen wäre; dann |
| 327 | 327 | allerdings könnten wir einer objektiv messbaren Grösse als Maass |
| 328 |
für alle anderen Dinge um uns nicht mehr e |
|
| 328 | für alle anderen Dinge um uns nicht mehr entraten. Wenn wir wo | |
| 329 | 329 | die Krise fast bis zur wirtschaftlichen Revolution unseres Plane- |
| 330 | 330 | ten ausdehnen, dann triumphiert der Stoff allein, dann ist das |
| 331 | 331 | Gold als Metall in Herrschaft so lange bis die Entwicklung wie- |
| 332 | 332 | der historische gültige Werte schafft. |
| 333 |
Späterhin wird dieser G |
|
| 334 |
und nun zurück zur Betrachtung der Goldw |
|
| 335 |
schriebenen Gedankengang: Sie wirkt hier zwar vollko |
|
| 333 | Späterhin wird dieser Gvvevvdanke nochmals gestreift werden | |
| 334 | und nun zurück zur Betrachtung der Goldw**ä**hrung in unserem be- | |
| 335 | schriebenen Gedankengang: Sie wirkt hier zwar vollko**m**men als der | |
| 336 | 336 | Stabilisator der Wirtschaft, aber das nicht aus der Preisfixierung |
| 337 | 337 | durch Vergleich mit dem Golde, das sich in allen Geistern gleicher |
| 338 | 338 | Wertschätzung erfreut, im Ivvnvvlande sowohl als auch im Auslande; auch |
| 339 | 339 | nicht deshalb erhält es die Wirtschaft im stabilen, gesunden Zu- |
| 340 | 340 | stande, weil es in der Deckung überschüssiger Notenausgabe, Preis- |
| 341 |
steigerung und Inflation entgegensteuert, sondern deshalb, weil |
|
| 341 | steigerung und Inflation entgegensteuert, sondern deshalb, weil **e**s | |
| 342 | 342 | zum straffen Svvtvvabilisator aller Goldwährungsländer, weil es in |
| 343 | 343 | der Gemeinsamkeit der Bindung, in der Kvvovvnkurrenz der Stärksten |
| 344 | 344 | jeweils die Spitzenleistungen mit den relativ geringsten Erzeu- |
| … | … | … |
| 356 | 356 | |
| 357 | 357 | Struktur der modernen Wirtschaft drängt zum Export sowohl als |
| 358 | 358 | auch zum Import. Ob wir nun das eine oder andere in den Vorder- |
| 359 |
grund schieben, ist gleichgültig; immer aber müssen wir den unbe |
|
| 359 | grund schieben, ist gleichgültig; immer aber müssen wir den unbe**-** | |
| 360 | 360 | dingt notwendigen Import mit Export decken. Beides sind Grössen |
| 361 | 361 | aus Menge mal Preis. Preis gibt es auf dem Weltmarkt nur einen |
| 362 | 362 | einzigen, den alles untertanen Weltmarktpreis. Was wir importieren |
| … | … | … |
| 373 | 373 | Länder an diese. Wo das Gold anfängt als Metall eine wichtigere |
| 374 | 374 | Rolle zu spielen, wo es zur Begleichung von Saldis auf Grund |
| 375 | 375 | mangelnden Exports ( das Land hat zu wenig gearbeitet oder zu |
| 376 |
teuer) auf die D |
|
| 376 | teuer) auf die Dvvavvuer ins Ausland strömt, da wo das Geld allzu | |
| 377 | 377 | stark sichtbar wird, da ist es nötig, dass der Staat einen War- |
| 378 | 378 | nungsruf an die Wirtschaft ertönen lässt und mit seinen gegebe- |
| 379 | 379 | nen Mitteln solcher Weiterentwicklung hemmend entgegenwirkt. |
| … | … | … |
| 394 | 394 | portreife Produkte von jenen Neuunternehmungen auf dem Markte |
| 395 | 395 | waren, die dann allerdings in nachfolgender Periode den Verlust |
| 396 | 396 | zurückerwarben. Hier kam vielmehr der allgemeine Run von Amerika, |
| 397 |
und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglich |
|
| 398 |
tel zur Eindämmung überspannten U |
|
| 399 |
herd treffen. In Ansehen unserer D |
|
| 400 |
Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie d |
|
| 401 |
kung im Auge hat, ablehn |
|
| 397 | und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglichste Mit- | |
| 398 | tel zur Eindämmung überspannten Uvvnvvternehmungsgeistes den Krisen- | |
| 399 | herd treffen. In Ansehen unserer Dvvavvrlegung müssen wir auch die | |
| 400 | Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie d**i**e gefährdete Golddek- | |
| 401 | kung im Auge hat, ablehn**e**nd kritisieren und können die Berechtigung | |
| 402 | 402 | der Anwendung nur dann erkennen, wenn wirklich der Warenausgleich |
| 403 | 403 | von Land zu Land des Goldes zur Deckung bedarf. Mit der Diskonter- |
| 404 | 404 | höhung wir [sic] nicht nur ein Anreiz zum Sparen gegeben, in dem Bank- |
| 405 | 405 | guthaben und Wertpapiere, diese auf dem Umwege über niederere No- |
| 406 | 406 | tierung, ihre Zinsvergütungen erhöhen, auch Wechseldiskontierungen |
| 407 |
werden t |
|
| 407 | werden t**e**urer und damit warden [sic] Gold und ausländische Waren | |
| 408 | 408 | schwerer erreichbar. Dvvevvr Notenumlauf kann uns in diesem Zusammen- |
| 409 | 409 | hang nicht interessieren, auch nicht der Goldumlauf im inneren |
| 410 | 410 | Verkehr, obwohl dieser geeignet ist, Diskontpolitik voreilig in |
| 411 | 411 | Anwendung bringen zu lassen, denn einmal vermindert er als fehlen- |
| 412 | 412 | des Deckungsmetall die mögliche Notenausgabe, zum anderen belibt [sic] |
| 413 |
er der Kontrolle des Gesetzgebers entz |
|
| 414 |
rück |
|
| 415 |
Sichtbarwerden des Goldes, so p |
|
| 413 | er der Kontrolle des Gesetzgebers entz**o**gen und kann von ihm unbe- | |
| 414 | rück**s**ichtigt ins Ausland abströmen. Also auch hier ist das allzu | |
| 415 | Sichtbarwerden des Goldes, so p--r--aradox es klingen man [sic], eine **G**efahr | |
| 416 | 416 | für die Goldwährung. Dvvavvs hat Heyn erkannt, wenn er die von ihm |
| 417 | 417 | |
| 418 | 418 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s105.png |
| … | … | … |
| 426 | 426 | |
| 427 | 427 | vorgeschlagene Goldkernwährung forderte. |
| 428 | 428 | Den Gvvüvvteraustausch im Innern reibungslos zu gestalten - |
| 429 |
in dem Preise und Einkommen |
|
| 429 | in dem Preise und Einkommen **g**ebunden sind - den Güteraustausch | |
| 430 | 430 | nach aussen automatisch und selbstsicher sich vollziehen zu las- |
| 431 | 431 | sen, darin liegt die Bedeutung der Goldwährung. Was den inneren |
| 432 | 432 | Verkehr anlangt, so hat die Goldwährung damit, dass sie uns die |
| … | … | … |
| 448 | 448 | Goldwährung muss auch ohne weiteres das Problem der Uebereinstim- |
| 449 | 449 | mung von den Gesamtpreisen aller Produkte mit dem Nominaleinkommen |
| 450 | 450 | der Nation gelöst sein und das verlangt auch im einzelnen Ueber- |
| 451 |
einstimmung des Arbeitsw e r |
|
| 451 | einstimmung des Arbeitsw e r **t** e s der Einkommem mit dem | |
| 452 | 452 | |
| 453 | 453 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s106.png |
| 454 | 454 | || |
| … | … | … |
| 461 | 461 | |
| 462 | 462 | Arbeits w e r t der dafür erlangten Güter; nicht aber muss im |
| 463 | 463 | einzelnen die Parallelität sein in Bezug auf die absolute Ar- |
| 464 |
beits m e n g e. Wiederu |
|
| 464 | beits m e n g e. Wiederu**m** müssen wir sagen, dass das Gold nur eine | |
| 465 | 465 | Beziehung der Werteinheit ist, die im tiefsten Sinne ein bestimm- |
| 466 | 466 | tes Arbeitsquantum bedeutet und bei der Goldwährung, wenn sie |
| 467 | 467 | bei uns nicht ursprünglich ist, haben wir nun eine zweifache Wahl, |
| 468 |
d |
|
| 469 |
durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können ein |
|
| 468 | d**e**n historischen Ursprung der Basierung auf das wertvolle Gut | |
| 469 | durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können einmal im | |
| 470 | 470 | rekurrenten Anschluss rückwärts zu Silber und noch weiter gehen |
| 471 | 471 | und können die heutigen Preise begrifflich hier im Ursprunge |
| 472 | 472 | finden wollen; wir können auch auf das Land überwechseln, an des- |
| 473 | 473 | sen Währung wir uns anschlossen, weil wir sagen, von ihm ist uns |
| 474 |
das P |
|
| 474 | das Pvvrvveisniveau vorgeschrieben, und darum müssen wir dort die ers- | |
| 475 | 475 | ten Wertschätzungen und Beziehungen zum Stoffe finden. Was wir |
| 476 | 476 | ursprünglich von einem Lande zu sagen wussten, dass Arbeitswert- |
| 477 | 477 | mengen die Preise aufbauen und dass wir das absolute Grössenmaass |
| 478 |
dieser Arbeitswer |
|
| 478 | dieser Arbeitswereinheit [sic] in allen Dingen der Aussenwelt, dabei | |
| 479 | 479 | auch im Golde finden, das können wir nun ohne weiteres auf den |
| 480 | 480 | ganzen Verband der Goldwährungsländer anwenden. Auf dieser erwei- |
| 481 | 481 | terten Grundlage wird die Arbeitsteilung um ein übriges gestei- |
| 482 | 482 | gert, insofern nun auch die Nationen untereinander nach dem ökono- |
| 483 |
mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de |
|
| 484 |
zum Zug kommen lassen, der aus natür |
|
| 483 | mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de**n** | |
| 484 | zum Zug kommen lassen, der aus natür**l**ichen, produktionstechnischen | |
| 485 | 485 | oder standortgegebenen Bedingungen zur billigsten Produktion in |
| 486 | 486 | der Lage ist. Dass ein Pfund Sterling, eine Mark, ein Franken |
| 487 | 487 |