Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




426
427 vorgeschlagene Goldkernwährung forderte.
428      Den Gvvüvvteraustausch im Innern reibungslos zu gestalten -
429 in dem Preise und Einkommen g**g**ebunden sind - den Güteraustausch
430 nach aussen automatisch und selbstsicher sich vollziehen zu las-
431 sen, darin liegt die Bedeutung der Goldwährung. Was den inneren
432 Verkehr anlangt, so hat die Goldwährung damit, dass sie uns die
448 Goldwährung muss auch ohne weiteres das Problem der Uebereinstim-
449 mung von den Gesamtpreisen aller Produkte mit dem Nominaleinkommen
450 der Nation gelöst sein und das verlangt auch im einzelnen Ueber-
451 einstimmung des Arbeitsw e r [übertippt t]**t** e s der Einkommem mit dem
452
453 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s106.png
454 ||
461
462 Arbeits w e r t der dafür erlangten Güter; nicht aber muss im
463 einzelnen die Parallelität sein in Bezug auf die absolute Ar-
464 beits m e n g e. Wiederu[übertippt m]**m** müssen wir sagen, dass das Gold nur eine
465 Beziehung der Werteinheit ist, die im tiefsten Sinne ein bestimm-
466 tes Arbeitsquantum bedeutet und bei der Goldwährung, wenn sie
467 bei uns nicht ursprünglich ist, haben wir nun eine zweifache Wahl,
468 de**e**n historischen Ursprung der Basierung auf das wertvolle Gut
469 durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können einammal im
470 rekurrenten Anschluss rückwärts zu Silber und noch weiter gehen
471 und können die heutigen Preise begrifflich hier im Ursprunge
472 finden wollen; wir können auch auf das Land überwechseln, an des-
473 sen Währung wir uns anschlossen, weil wir sagen, von ihm ist uns
474 das Prvvrvveisniveau vorgeschrieben, und darum müssen wir dort die ers-
475 ten Wertschätzungen und Beziehungen zum Stoffe finden. Was wir
476 ursprünglich von einem Lande zu sagen wussten, dass Arbeitswert-
477 mengen die Preise aufbauen und dass wir das absolute Grössenmaass
478 dieser Arbeitswerteinheiteinheit [sic] in allen Dingen der Aussenwelt, dabei
479 auch im Golde finden, das können wir nun ohne weiteres auf den
480 ganzen Verband der Goldwährungsländer anwenden. Auf dieser erwei-
481 terten Grundlage wird die Arbeitsteilung um ein übriges gestei-
482 gert, insofern nun auch die Nationen untereinander nach dem ökono-
483 mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de[übertippt n]**n**
484 zum Zug kommen lassen, der aus natür[übertippt l]**l**ichen, produktionstechnischen
485 oder standortgegebenen Bedingungen zur billigsten Produktion in
486 der Lage ist. Dass ein Pfund Sterling, eine Mark, ein Franken
487