Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a
hinzugefügt:
beits m e n g e. Wiederu**m** müssen wir sagen, dass das Gold nur eine d**e**n historischen Ursprung der Basierung auf das wertvolle Gut durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können einmal im das Pvvrvveisniveau vorgeschrieben, und darum müssen wir dort die ers- dieser Arbeitswereinheit [sic] in allen Dingen der Aussenwelt, dabei mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de**n** zum Zug kommen lassen, der aus natür**l**ichen, produktionstechnischen Pvvrvveise auf Grund des Münzfusses ohne Zuhilfenahme und ohne Kennt- S^^t^^abilität der Vvvavvluta jedes Goldwährungslandes, das nun auf weite wir zu Grunde legen, ist jeweils verschieden und das(ist der Grund, waru**m** als tertium comparationis ein Etwas in der Uvvmvvrechnung von Land zu Land dazwischen treten muss. Das vvfvvindet in den Preisen seinen sichtbaren Ausdruck. Wenn jedes gleiche Produkt in England nominell ein Pfund Sterling ausgedrückt den zwanzigsten Teil kostet wie bei uns, so gehört es zur Selbstverständlichkeit, dass Zwanzigstel des Pfund Sterling sein muss. Dass durch währungs- politische Massnahmen diese Sätze abs**o**lut fest begründet sind, allen Wechselfällen und Zvvuvvfällen der Produktion ausgesetzt, ist der Gewinnung, wie etwas [sic] gar Herstellung auf synthetischem Wege oder wie umgekehrt plötzliches Aufhören von Goldfunden auf die der Möglichkeiten unsere Fälle in sich schliessen. Die ersten beiden Evvrvvwä**g**ungen scheinen sogar von wirklich praktischer Bedeu- endlich auch einmal der Punkt des Unvermögens, weiterhin mehr ten Goldproduktion könnte der Staat und vor allem der führende nur 1 kg ungeprägtes Gold in 1 kg geprägtes Gold um, er wechselt das Gold zu seinem nominellen Gelde, das historisch verankert,
entfernt:
beits m e n g e. Wiederu[übertippt m] müssen wir sagen, dass das Gold nur eine den historischen Ursprung der Basierung auf das wertvolle Gut durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können einaml im das Preisniveau vorgeschrieben, und darum müssen wir dort die ers- dieser Arbeitswerteinheit in allen Dingen der Aussenwelt, dabei mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de[übertippt n] zum Zug kommen lassen, der aus natür[übertippt l]ichen, produktionstechnischen Preise auf Grund des Münzfusses ohne Zuhilfenahme und ohne Kennt- Stabilität der Vvvavvluta jedes Goldwährungslandes, das nun auf weite wir zu Grunde legen, ist jeweils verschieden und das[handsch. ergänzt (]ist der Grund, waru[übertippt m] als tertium comparationis ein etwas in der Uvvmvvrechnung von Land zu Land dazwischen treten muss. Das findet in den Preisen seinen sichtbaren Ausdruck. Wenn jedes gleiche Produkt den zwanzigsten Teil kostet wie bei uns, so gehört es zur Selbstverständlichkeit, dass Zwanzigstel des Pfund Sterlin sein muss. Dass durch währungs- politische Massnahmen diese Sätze absolut fest begründet sind, allen Wechselfällen und Zvvuvvfällen der Produktion ausgesetzt, sit der Gewinnung, wie etwas gar Herstellung auf synthetischem Wege oder wie umgekehrt plötzliches Aufhöhren von Goldfunden auf die der möglichkeiten unsere Fälle in sich schliessen. Die ersten beiden Evvrvvwä[übertippt g]ungen scheinen sogar von wirklich praktischer Bedeu- endlichh auch einmal der Punkt des Unvermögens, weiterhin mehr ten Goldpruduktion könnte der Staat und vor allem der führende nur 1 kg ungeprägtes Gold in 1 kg geprägtes Gold um. er wechselt das Gols zu seinem nominellen Gelde, das historisch verankert,