Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




565      - 1 [übertippt 0]9 - 565      - 1 [übertippt 0]9 -
566 566
567 Währung wirken müsste. Es ist nebensächlich, welchen Prozentsatz 567 Währung wirken müsste. Es ist nebensächlich, welchen Prozentsatz
568 der möglichkeiten unsere Fälle in sich schliessen. Die ersten 568 der Möglichkeiten unsere Fälle in sich schliessen. Die ersten
569 beiden Evvrvvwä[übertippt g]ungen scheinen sogar von wirklich praktischer Bedeu- 569 beiden Evvrvvwä**g**ungen scheinen sogar von wirklich praktischer Bedeu-
570 tung. Nach immer grösseren Opfern für die Währungsbanken kommt 570 tung. Nach immer grösseren Opfern für die Währungsbanken kommt
571 endlichh auch einmal der Punkt des Unvermögens, weiterhin mehr 571 endlich auch einmal der Punkt des Unvermögens, weiterhin mehr
572 Gold aufzunehmen. Schliessen sich in diesem Augenblicke nicht 572 Gold aufzunehmen. Schliessen sich in diesem Augenblicke nicht
573 weitere Länder der Goldwährung an und treten dabei mit neuem Be- 573 weitere Länder der Goldwährung an und treten dabei mit neuem Be-
574 darfe auf, so sind die Goldwährungsstaaten gezwungen, die freie 574 darfe auf, so sind die Goldwährungsstaaten gezwungen, die freie
577 der Förderung Monopolgewinne über den wirklichen Herstellungs- 577 der Förderung Monopolgewinne über den wirklichen Herstellungs-
578 wert hinaus vereinnahmen und inflationistisch das Preisniveau 578 wert hinaus vereinnahmen und inflationistisch das Preisniveau
579 beeinflussen konnten. Gegenüber einer so vermehrten und verbillig- 579 beeinflussen konnten. Gegenüber einer so vermehrten und verbillig-
580 ten Goldpruduktion könnte der Staat und vor allem der führende 580 ten Goldproduktion könnte der Staat und vor allem der führende
581 Wirtschaftsstaat in seiner Geldpolitik nicht untätig verharren, 581 Wirtschaftsstaat in seiner Geldpolitik nicht untätig verharren,
582 denn in seiner vorgeschriebenen Prägepflicht wechselt er nicht 582 denn in seiner vorgeschriebenen Prägepflicht wechselt er nicht
583 nur 1 kg ungeprägtes Gold in 1 kg geprägtes Gold um. er wechselt 583 nur 1 kg ungeprägtes Gold in 1 kg geprägtes Gold um, er wechselt
584 nicht nur die Form, sondern er stempelt in einer gegebenen Form 584 nicht nur die Form, sondern er stempelt in einer gegebenen Form
585 das Gols zu seinem nominellen Gelde, das historisch verankert, 585 das Gold zu seinem nominellen Gelde, das historisch verankert,
586 vor allem in einem anderen, höheren Goldwert verankert [sic] Gemeinbesitz 586 vor allem in einem anderen, höheren Goldwert verankert [sic] Gemeinbesitz
587 aller menschlichen Handlung, ihrer gesamten Denk - und Rechenope- 587 aller menschlichen Handlung, ihrer gesamten Denk - und Rechenope-
588 rationen geworden ist. Das in Münze geprägte Gold ist ein anderes 588 rationen geworden ist. Das in Münze geprägte Gold ist ein anderes
604 Produktionskosten trennt. Der Staat darf hier aber nicht als 604 Produktionskosten trennt. Der Staat darf hier aber nicht als
605 selbstherrlicher Autokrat betrachtet sein, sondern er ist hier 605 selbstherrlicher Autokrat betrachtet sein, sondern er ist hier
606 nur Ausdruck und Funktion einer Vielheit, nämlich der wirtschaf- 606 nur Ausdruck und Funktion einer Vielheit, nämlich der wirtschaf-
607 tenden Gesellschaft und diese[handsch. durchgestrichen --r--] wird nicht willens sein ihr Ein- 607 t**e**nden Gesellschaft und diese--r-- wird nicht willens sein ihr Ein-
608 kommen schmälern zu lassen zum Vorteil einer verschwindenden Min- 608 kommen schmälern zu lassen zum Vorteil einer verschwindenden Min-
609 derheit oder überhaupt einer anderen Wirtschaftsgemeinschaft; 609 derheit oder überhaupt einer anderen Wirtschaftsgemeinschaft;
610 sie wird sich gegen die Unwahrheit der Tauschakte zur Wehr setzen 610 sie wird sich gegen die Unwahrheit der Tauschakte zur Wehr setzen
611 und das heisst hier in seiner Wirkung; sie wird die Prägepflicht 611 und das heisst hier in seiner Wirkung; sie wird die Prägepflicht
612 aufheben. [handsch. geändert , und handsch. ergänzt zumindest so lange bis ?der Restwert? wieder stabil geworden ist . ] 612 aufheben. [handsch. geändert , und handsch. ergänzt wenigstens so lange bis ?das Produkt? wieder stabil geworden ist . ]
613      So könnte wohl die Mvvövvglichkeit bestehen, dass die erste 613      So könnte wohl die Mvvövvglichkeit bestehen, dass die erste
614 Wirtschaftsmacht sich vom Golde löst, dabei diese Vormachtstel- 614 Wirtschaftsmacht sich vom Golde löst, dabei diese Vormachtstel-
615 lung hält und auch weiterhin ruhender Pol in der Währungen Spiel 615 lung hält und auch weiterhin ruhender Pol in der Währungen Spiel
616 und Schwanken bleibt, eben weil diese [hands. geändert Großschreibung L]andesallmächtige Währung 616 und Schwanken bleibt, eben weil diese [hands. geändert Großschreibung L]andesallmächtige Währung
617 die Preise praktisch so fest als das objektiv messbare Geld zu 617 die Preise praktisch so fest als das objektiv messbare Geld zu
618 binden vermag. Wäre es denkbar, dass solches Land das gesamte Gold 618 binden vermag. Wäre es denkba**r**, dass solches Land das gesamte Gold
619 in seinen Gvvrvvenzen und nur i[übertippt n] eigener Regie fördere, dann wäre es 619 in seinen Gvvrvvenzen und nur i**n** eigener Regie fördere, dann wäre es
620 wohl auch in der Lage, dem Golde einen über seinen wirtschaftli- 620 wohl auch in der Lage, dem Golde einen über seinem wirtschaftli-
621 chen Herstellungswert gelegenen Preis zubgeben und in seiner 621 chen Herstellungswert gelegenen Preis zubgeben und in seiner
622 Münze zu statuieren. Andere Svvtvvatten würden praktisch, wenn auch 622 Münze zu statuieren. Andere Svvtvvatten würden praktisch, wenn auch
623 mit wirtschaftlichen Opfern die gleiche Währung annehmen und so 623 mit wirtschaftlichen Opfern die gleiche Währung annehmen und so
624 bietet sie bisher gesehen auch alle Segnungen einer Goldwährung 624 biet**e**t sie bisher gesehen auch alle Segnungen einer Goldwährung
625 mit wirtschaftlich wahrem Inhalt. 625 mit wirtschaftlich wahrem Inhalt.
626      Eine Einschränkung allerdings, die geeignet ist, aus dieser 626      Eine Einschränkung allerdings, die geeignet ist, aus dieser
627 theoretischen Möglichkeit eine fast praktische Unmöglichkeit 627 theoretischen Möglichkeit eine fast praktische Unmöglichkeit
634 || 634 ||
635      _-111 - 635      _-111 -
636 636
637 zu machen ist die, dass dieses Goldschöpfungsland als das mutmass- 637 zu machen ist die, dass dieses Goldschöp**f**ungsland als das mutmass-
638 liche Hauptgläubigerlandnwohl kaum willens sein wird das Risiko 638 liche Hauptgläubigerlandnwohl kaum willens sein wird das Risiko
639 für alle anderen Auchwährungsländer zu tragen, d.h. bei Währungs- 639 für alle anderen Auchwährungsländer zu tragen, d.h. bei Währungs-
640 verfall sich deren Gold als intervalutaren Ausgleich zum eigenen 640 verfall sich deren Gvvovvld als intervalutaren Ausgleich zum eigenen
641 Monopolpreis gefallen zu lassen, obwohl ihm ja auf der anderen 641 Monopolpreis gefallen zu lassen, obwohl ihm ja auf der anderen
642 Seite die Gewinne aus Geldverkäufen zugute kamen. 642 Seite die Gewinne aus Geldverkäufen zugute kamen.
643      Wir wollen aber die nur gedankliche Ueberlegung fallen 643      Wir wollen aber die nur gedankliche Ueberlegung fallen
644 lassen. 644 lassen.
645      Praktisch würde eine Verbilligung des Goldes, die im 645      Praktisch würde eine Verbilligung des Goldes, die im
646 Ausmass eine Rückkehr zur alten Relation ausschliesst, nach ein- 646 Ausmass eine Rückkehr zur alten Relation ausschliesst, nach ein-
647 getretenem Ruhezustand eine Währungsumänderung mit veränderte[übertippt m] 647 getretenem Ruhezustand eine Währungsumänderung mit veränderte**m**
648 Münzfuss bedingen. Die Wirtschaft könnte diese ganze Entwicklung 648 Münzfuss bedingen. Die Wirtschaft könnte diese ganze Entwicklung
649 unbehelligt von der Entwertung des Wertmessers überdauern. Die 649 unbehelligt von der Entwertung des Wertmessers überdauern. Die
650 neu fixierte Werteinheit hätte dann als Inhalt wieder die glei- 650 neu fixierte Werteinheit hätte dann als Inhalt wieder die glei-
653      Auch diese Exkursion zeigt uns, dass in der Werteinheit 653      Auch diese Exkursion zeigt uns, dass in der Werteinheit
654 keine sfalls die wertvolle Ware sich mit den anderen Gütern aus- 654 keine sfalls die wertvolle Ware sich mit den anderen Gütern aus-
655 tauscht, sondern in ihrer Bedeutung als Arbeitswertquantum in 655 tauscht, sondern in ihrer Bedeutung als Arbeitswertquantum in
656 der Geld[nachträgl. eingefügt f]orm von Preisen zu Einkommen und von Einkommen zu Prei- 656 der Geld**f**orm von Preisen zu Einkommen und von Einkommen zu Prei-
657 sen wandern, ihre Fvvuvvnktionen sich erfüllt. Eng gebu?nden, sowohl, sowohl an 657 sen wandern, ihre Fvvuvvnktion sich erfüllt. Eng geb**u**nden, sowohl an
658 das eine wie an das andere ist der ökonomische Wert der Wert- 658 das eine wie an das andere ist der ökonomische Wert der Wert-
659 einheit stabilisiert. Der ökonomische Wert liegt in der Kauf- 659 einheit stabilisiert. Der ökonomische Wert liegt in der Kauf-
660 kraft der Einheit tausendfältig gebunden an jeden Preis und 660 kraft der Einheit tausendfältig gebunden an jeden Preis und