Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a





Nächste Änderung →




    1 ===94===
1 #|| 2 #||
2 || 3 ||
3 4
4      - 94 - 5      - 94 -
5 6
6 Innenverkehr zusammenhän[übertippt g]enden Berührungspunkte aufzeigen. Die 7 Innenverkehr zusammenhän**g**enden Berührungspunkte aufzeigen. Die
7 letzte Entscheidung spricht immer die Zahlungsbilanz, aber der 8 letzte Entscheidung spricht immer die Zvvavvhlungsbilanz, aber der
8 wesentlichste Faktor der Zahlungsbilanz ist wiederum die Handels- 9 wesentlichste Fvvavvktor der Zahlungsbilanz ist wiederum die Handels-
9 bilanz, und sie eben ist bedingt durch die Preishöhe. 10 bilanz, und sie eben ist bedingt durch die Preishöhe.
10      Wir fassen noch einmal zusammen: Die Aufgabe der Valuta 11      Wir fassen noch einmal zusammen: Die Aufgabe der Val**u**ta
11 besteht darin, dort, wo der überstaatliche Tausch nicht mehr sich 12 besteht darin, dort, wo der überstaatliche Tausch nicht mehr sich
12 zwischen gleichen verkörperten Arbeitswelten abspielt, den als 13 zwischen gleichen verkörperten Arbeitswerten abspielt, den als
13 tertium comparationis der Werteinheit geschalteten intervaluta- 14 tertium comparationis der Werteinheit geschalteten intervaluta-
14 ren Kurs so umzuändern, dass der Tausch zwischen objektiv glei- 15 ren Kurs so umzuändern, dass der Tausch zwischen objektiv glei-
15 chen [g übertippt mit G]rössen wieder verwirklicht ist. Weiter sollte unsere Betrach- 16 chen **G**rössen wieder verwirklicht ist. Weiter sollte unsere Betrach-
16  tung vorläufig nicht führen. Es sollte nur kurz dargetan sein, 17  tung vorläufig nicht führen. Es sollte nur kurz dargetan sein,
17 dass auch der internationale Verkehr über die Grenzen der ver- 18 dass auch der internationale Verkehr über die Grenzen der ver-
18 schiedensten Währungsländer hinaus keine Brechung der von uns er- 19 schiedensten Währungsländer hinaus keine Brechung der von uns er-
19 klärten Sätze bedeutet und der Begriff der Werteinheit keine 20 klärten Sätze bedeutet und der Begriff der Werteinheit keine
20 Biegung dadurch erfährt. Was im einzelnen über die [übertippt V]aluten noch 21 Biegung dadurch erfährt. Was im einzelnen über die **V**aluten noch
21 zu sagen sein wird, das sei jetzt bei der Betrachtung der Währungs- 22 zu sagen sein wird, das sei jetzt bei der Betrachtung der Währungs-
22 formen ergänzt. 23 formen ergänzt.
23 24
32 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s94.png 33 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s94.png
33 || 34 ||
34 ||# 35 ||#
    36 ===95===
35 #|| 37 #||
36 || 38 ||
37 39
50 und auf diesem Wege von aussen nach innen endlich auch die wirt- 52 und auf diesem Wege von aussen nach innen endlich auch die wirt-
51 schaftliche Bedeutung der Gvvovvldwährung im Innenverkehr würdigen. 53 schaftliche Bedeutung der Gvvovvldwährung im Innenverkehr würdigen.
52      Das den Weltmarkt beherrschende und mit Industrieproduk- 54      Das den Weltmarkt beherrschende und mit Industrieproduk-
53 ten versorgende Land war England. Hier müssen wir unseren Betrach- 55 ten versorgende Land war England. Hier müssen wir unseren [sic] Betrach-
54 tung aufnehmen . In England herrschte die Goldwährung vor, d.h. es 56 tung aufnehmen . In England herrschte die Goldwährung vor, d.h. es
55 wurde proklamiert, dass ein Pfund Sterling einer Gewichtsmenge 57 wurde proklamiert, dass ein Pfund Sterling einer Gewichtsmenge
56 Feingoldes gleich zu werten und jederzeit in Gold umzutauschen 58 Feingoldes gleich zu werten und jederzeit in Gold umzutauschen
57 sei. Die Geldpreise waren in diesem System ohne weiteres Goldprei- 59 sei. Die Gvvevvldpreise waren in diesem System ohne weiteres Goldprei-
58 se, denn einmall hatte das Pfund Sterling eine natürliche Beziehung 60 se, denn einmal hatte das Pfund Sterling eine natürliche Beziehung
59 zum Golde, wie sie die zu allen anderen Gütern auch hatte, und dann 61 zum Golde, wie sie die zu allen anderen Gütern auch hatte, und dann
60 aus geldpolitischen Gründen noch eine besondere auf die Dauer 62 aus geldpolitischen Gründen noch eine besondere auf die Dauer
61 mit jener notwendig übereinstimmende Bindung zu diesem Edelmetall, 63 mit jener notwendig übereinstimmende Bindung zu diesem Edelmetall,
62  nämlich den Münzfuss. England war wirtschaftlich so gut fundiert, 64  nämlich den Münzfuss. England war wirtschaftlich so gut fundiert,
63 dass es trotz dreimaliger Suspendierung der Peelsacte, der Ein- 65 dass es trotz dreimaliger Suspendierung der Peelsacte, der Ein-
64 stellung der Goldeinlösepflicht, doch keine nennenswerten 66 stellung der Goldein**l**ösungspflicht, doch keine nennenswerten
65 67
66 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s95.png 68 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s95.png
67 || 69 ||
68 ||# 70 ||#
    71 ===96===
69 #|| 72 #||
70 || 73 ||
71 74
73 76
74 Preisrevolutionen zu erleiden hatte, uns [sic] es konnte immer wieder, 77 Preisrevolutionen zu erleiden hatte, uns [sic] es konnte immer wieder,
75 denn es war nach wie vor das stärkste Land, und es war die Zeit 78 denn es war nach wie vor das stärkste Land, und es war die Zeit
76 des ausschliessliche geltenden Metallismus, die Bindungen des 79 des ausschliessliche [sic] geltenden Metallismus, die Bindungen des
77 Pfund Sterling zum Golde neu begründen. Wenn wir, wenn andere ihre 80 Pfund Sterling zum Golde neu begründen. Wenn wir, wenn **a**ndere ihre
78 Stimme auf dem Weltmarkte laut werden lassen wollten, so war es 81 Stimme auf dem Weltmarkte laut werden lassen wollten, so war es
79 tunlich, dem allein herrschenden Pfund Sterling ein gleichwerti- 82 tunlich, dem allein herrschenden Pfund Sterling ein gleichwerti-
80 ges und jederzeit vergleichbares entgegen zu setzen. Was ein Pfund 83 ges und jederzeit vergleichbares entgegen zu setzen. Was ein Pfund
81 Sterling bedeutete, das wusste man ohne weiteres; alles konzen- 84 Sterling bedeutete, das wusste man ohne weiteres; alles konzen-
82 tr[hand durchgestrichen --e--]ierte sich ja darauf hin. Diese Selbstherrlichkeit zeigt sich 85 tr--e--ierte sich ja darauf hin. Diese Selbstherrlichkeit zeigt sich
83 heute noch in der englischen Kursnotierung, die als einzige das 86 heute noch in der englischen Kursnotierung, die als einzige das
84 Pfund Sterling in den Mittelpunkt stellt. Wenn wir unsere Produk- 87 Pfund Sterling in den Mittelpunkt stellt. Wenn wir unsere Produk-
85 te zum Weltmarkte bringen, so müssen wir unsere Währung zum Pfund 88 te zum Weltmarkte bringen, so müssen wir unsere Währung zum Pfund
86 Sterling in Vergleich setzen, und, um den Verkehr zu erleich- 89 Sterling in einen Vergleich setzen, und, um den Verkehr zu erleich-
87 tern, ein mögli[h übertippt mit c]hst stabiles Verhältnis zu erreichen suchen. Hat 90 tern, ein mögli**c**hst stabiles Verhältnis zu erreichen suchen. Hat
88 nun beispielsweise Deutschalnd [sic] Silber-, England die Goldwährung, 91 nun beispielsweise Deutschalnd [sic] Silber-, England die Goldwährung,
89 so ist diese Verhältniszahl zischen beiden Währungen den 92 so ist diese Verhältniszahl zischen beiden Währungen den
90 verschiedensten Schwankungen ausgesetzt. Einmal ist es die[handsch (]nominel- 93 verschiedensten Schwankungen ausgesetzt. Einmal ist es die[handsch (]nominel-
93 und dem freien Metallpreis des Silbers auf dem englischen Mark- 96 und dem freien Metallpreis des Silbers auf dem englischen Mark-
94 te in englischer Währung ausgedrückt. Aus Produktionsbewegungen 97 te in englischer Währung ausgedrückt. Aus Produktionsbewegungen
95 der Metalle, wobei das Gold als das immer Starre belassen wird, 98 der Metalle, wobei das Gold als das immer Starre belassen wird,
96 muss sich jeder golche [sic] Aenderung als ein Schwanken des Silber- 99 muss sich jeder [sic] **s**olche Aenderung als ein Schwanken des Silber-
97 wertes bemerkbar machen und die valutarischen Verhältnisse be- 100 wertes bemerkbar machen und die valutarischen Verhältnisse be-
98 einflussen. So wird der Staat, der die Kraft fühlt, Englands 101 einflussen. So wird der Staat, der die Kraft fühlt, Englands
99 102
100 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s96.png 103 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s96.png
101 || 104 ||
102 ||# 105 ||#
    106 ===97===
103 #|| 107 #||
104 || 108 ||
105 109
106      - 97 - 110      - 97 -
107 111
108 Konkurrent auf dem Wletmarkte zu werden, aus praktischen Gründen 112 Konkurrent auf dem Weltmarkte zu werden, aus praktischen Gründen
109 notwendig zur Goldwährung getrieben. Dass bei solcher Währungsän- 113 notwendig zur Goldwährung getrieben. Dass bei solcher Währungsän-
110 derung nichts Grundlegendes geschieht, sondern lediglich ein Rechen- 114 derung nichts Grundlegendes geschieht, sondern lediglich ein Rechen-
111 exempel zur Ausführung gelangt, das kann uns jeder Wirklich- 115 exempel zur Ausführung gelangt, das kann uns jeder Wirklich-
116 uns nun noch der Goldgehalt der Mark genauest vorgeschrieben und 120 uns nun noch der Goldgehalt der Mark genauest vorgeschrieben und
117 wir haben den Anschluss an den Weltmarkt erreicht. Die Goldwährung 121 wir haben den Anschluss an den Weltmarkt erreicht. Die Goldwährung
118 ist das gemeinsame Band, das die Weltmarktkonkurrenten aneinander- 122 ist das gemeinsame Band, das die Weltmarktkonkurrenten aneinander-
119 schweisst [, übertippt mit .] Nicht, dass ein Pfund Sterling, eine Mark und ein Schwei- 123 schweisst**.** Nicht, dass ein Pfund Sterling, eine Mark und ein Schwei-
120 zer Franken gleiche y und z gramm [sic] Gold wären [handsch ,] und jede Wirtschaft 124 zer Franken gleiche [handschr. ergänzt: x],y und z gramm [sic] Gold wären [handsch ,] und jede Wirtschaft
121 an dieser jeweiligen Gewichtsmenge ihre Werte messe; nein, dass wir 125 an dieser jeweiligen Gewichtsmenge ihre Werte messe; nein, dass wir
122 jetzt unter den konkurrierenden Nationen in jedem Augenblick im 126 jetzt unter den konkurrierenden Nationen in jedem Augenblick im
123 Münzfuss ei[übertippt n] Vergleichsmaass haben, das den Leistungsfähigsten zum 127 Münzfuss ei**n** Vergleichsmaass haben, das den Leistungsfähigsten zum
124 Zuge kommen lässt, und zudem noch die Preishöhe auf die wirklich 128 Zuge kommen lässt, und zudem noch die Preishöhe auf die wirklich
125 notwendigen Herstellungskosten herabzudrücken geeignet ist, - 129 notwendigen Herstellungskosten herabzudrücken geeignet ist, -
126 das ist der erste wesentliche Inhalt, den wir in die Goldwährung 130 das ist der erste wesentliche Inhalt, den wir in die Goldwährung
127 legen wollen. Die Goldwährung gab uns Auskunft über die Qualität 131 legen wollen. Die Goldwährung gab uns Auskunft über die Qualität
128 eines Landes, denn Goldwährungsland sein, heisst, die Kraft aufzu- 132 eines Landes, denn Goldwährungsland sein, heisst, die Kraft aufzu-
129 bringen, ihr Tempo mitzuleben. Der billigste Preis trägt auf dem 133 bringen, ihr Tempo mitzuleben. Der billigste Preis trägt auf dem
130 weltmarkt den Sieg davon. Wer, - sei es aus natürlichen oder ge- 134 Weltmarkt den Sieg davon. Wer, - sei es aus natürlichen oder ge-
131 sellschaftlichen bedingten Gründen, nicht fähig ist, mit den anderen 135 sellschaftlichen bedin**g**ten Gründen, nicht fähig ist, mit den anderen
132 Schritt zu halten, der kann auf die Dauer nicht Goldwährung be- 136 Schritt zu halten, der kann auf die Dauer nicht Goldwährung be-
133 137
134 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s97.png 138 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s97.png
135 || 139 ||
136 ||# 140 ||#
    141 ===98===
137 #|| 142 #||
138 || 143 ||
139 144
140      - 98 - 145      - 98 -
141 146
142 sitzen. Die Bedingungen werden nicht in [übertippt j]edem Lande die gleichen 147 sitzen. Die Bedingungen werden nicht in **j**edem Lande die gleichen
143 sein. Das aber gilt nach aussen gleich. Zur Nivellierung müssen 148 sein. Das aber gilt nach aussen gleich. Zur Nivellierung müssen
144 möglicherweise dann im Innern Opfer gebracht werden, sei es an 149 möglicherweise dann im Innern Opfer gebracht werden, sei es an
145 verminderter Lebenshaltung, sei es an erhöhter Arbeitsleistung. 150 verminderter Lebenshaltung, sei es an erhöhter Arbeitsleistung.
146 Die Goldwährung schraubte also die Preise auf dem Weltmarkt 151 Die Gvvovvldwährung schraubte also die Preise auf dem Weltmarkt
147 mit zwingender Notwendigkeit bei strafe des Währungsverfalls 152 mit zwingender Notwendigkeit bei Strafe des Währungsverfalls
148 eng aneinander. Bvvevvi Rohproduktion tritt das am stärksten zu Tage, 153 eng aneinander. Bvvevvi Rohproduktion tritt das am stärksten zu Tage,
149 aber auch die Fertigfabrikate waren in allerdings locke- 154 aber auch die Fertigfabrikate waren in allerdings immer locke-
150 ren Banden eingehängt. Die Fvvrvvage, wieviel Geld ein Land zur Siche- 155 ren Banden ein**g**ehängt. Die Fvvrvvage, wieviel Geld ein Land zur Siche-
151 rung siner Währung an Edelmetall vorrätig halten müsse, ist in 156 rung se**i**ner Währung an Edelmetall vorrätig halten müsse, ist in
152 diesem Zusammenhang weder eine solche, die von der Golddeckung 157 diesem Zusammenhang weder eine solche, die von der Golddeckung
153 der Noten abhängig wäre und mit der umlaufenden Notenmenge in 158 der Noten abhängig wäre und mit der umlaufenden Notenmenge in
154 Verbindung gebracht werden müsse, sie ist überhaupt keine Erör- 159 Verbindung gebracht werden müsse, sie ist überhaupt keine Erör-
168 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s98.png 173 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s98.png
169 || 174 ||
170 ||# 175 ||#
    176 ===99===
171 #|| 177 #||
172 || 178 ||
173 179
174      - 99 - 180      - 99 -
175 181
176 rechterhaltung der Goldwährung notwendigerweise wieder abgetragen 182 rechterhaltung der Goldwährung notwendigerweise wieder abgetragen
177 werden müssen. Die Goldwährung ist nur das Äusserste Ventil, 183 werden müssen. Die Goldwährung ist nur das äusserste Ventil,
178 das der Währungspolitik zum halten des intervalutaren Paris 184 das der Währungspolitik zum h^^a^^lten des intervalutaren Paris
179 zur Verfügung steht. Praktisch waren es die Gold[übertippt p]unkte, -die Ver- 185 zur Verfügung steht. Praktisch waren es die Gold**p**unkte, -die Ver-
180 sendungskosten von Land zu Land, die das [übertippt i]ntervalutare Pari mit 186 sendungskosten von Land zu Land, die das **i**ntervalutare Pari mit
181 dem Münzpari eng verbanden. 187 dem Münzpari eng verbanden.
182      Die alten Fäden wieder aufnehmend, können wir sagen, dass 188      Die alten Fvvävvden wieder aufnehmend, können wir sagen, dass
183 als Folge der absoluten Vergleichbarkeit die Goldwährung unser 189 als Folge der absoluten Vergleichbarkeit die Goldwährung unser
184 ganzes Preisniveau auf dem Uvvmvvwege üder [sic] den Weltmarkt von aussen 190 ganzes Preisniveau auf dem Uvvmvvwege üder [sic] den Weltmarkt von aussen
185 herein beeinflusst habe, so dass jede Stimme wohl gehört wird, aber 191 herein beeinflusst habe, so dass jede Stimme wohl gehört wird, aber
186 doch immer alle gegen einen stehen und dessen Wirtschaft beein- 192 doch immer alle gegen einen stehen und dessen Wirtschaft beein-
187 flussen. Was aber ist mit diesem Ereignis weiter gewonnen? Zunächst 193 flussen. Was aber ist mit diesem Ergebnis weiter gewonnen? Zu**n**ächst
188 einmal: eine allgemeine Preisänderung kann nur statthaben in Ge- 194 einmal: eine allgemeine Preisänderung kann nur statthaben in Ge-
189 meinsamkeit mit dem ganzen Weltmarkt. Wir können unsere Produktions 195 meinsam**k**eit mit dem ganzen Weltmarkt. Wir können unsere Produktions
190 kosten in der Gesamthöhe, soweit sie den Preis bestimmen, nicht än- 196 kosten in der Gesamthöhe, soweit sie den Preis bestimmen, nicht än-
191 dern, ohne dass dies allgemeine Regel wäre, und dazu liegen noch 197 dern, ohne dass dies allgemeine Regel wäre, und dazu lieg**en** noch
192 hemmend die Bindungen an das Gold vor, dessen Gebrauchswert sich 198 hemmend die Bindungen an das Gold vor, dessen Gebrauchswert sich
193 bei Innehaltung des alten Münzfusses gegenüber dem erhöhten Preis- 199 bei Innehaltung des alten Mün**z**fusses gegenüber dem erhöhten Preis-
194 niveau auflehnen würde. Schwanken können also nur die einzelnen 200 niveau auflehnen würde. Schwanken können also nur die einzelnen
195 Produktionsgrössen, das sind die Einkommen untereinander. Von ihnen 201 Produktionsgrössen, das sind die Einkommen untereinander. Von ihnen
196 können wir wohl sagen, dass in längeren Zeitabläufen genommen durch 202 können wir wohl sagen, dass in längeren Zeitabläufen genommen durch
197 die gegenseitige Konkurrenz und abwanderung, Stabilität sowohl im 203 die gegenseitige Konkurrenz und Abwanderung, Stabilität sowohl im
198 allgemeinen, alsnauch in ihrem gegenseitigen Verhältnis obwaltet. 204 allgemeinen, alsnauch in ihrem gegenseitigen Verhältnis obwaltet.
199 Das Real- und das Nominaleinkommen in der Nation sind nur verschie- 205 Das Real- und das Nominaleinkommen in der Nation sind nur verschie-
200 dene Namen zur Versinnbildlichung eines Vorrates an Gütern, ersteres 206 dene Namen zur Versinnbildlichung eines Vorrates an Gütern, ersteres
202 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s99.png 208 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s99.png
203 || 209 ||
204 ||# 210 ||#
    211 ===100===
205 #|| 212 #||
206 || 213 ||
207 214
208      - 100 - 215      - 100 -
209 216
210 ist die periodisch erzeugte Gütermenge als Masse, letzteres ist 217 ist die periodisch erzeugte Gütermenge als Masse, letzteres ist
211 eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt dur[übertippt c]h arbeittsteilige 218 eine gesellschaftliche Kategorie, bedingt dur**c**h arbeitsteilige
212 Produktion und Privatwirtschaft, - der Anspruch der einzelnen 219 Produktion und Privatwirtschaft, - der Anspruch der einzelnen
213 insgesamt auf jenen Vorrat. Mit den Preisen sind die Einkommen 220 insgesamt auf jenen Vorrat. Mit den Pvvrvveisen sind die Einkommen
214 gebunden, denn Einkommen sind nichts anderes wie Preise, Preise 221 gebunden, denn Einkommen sind nichts anderes wie Preise, Preise
215 für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den Warenpreisen 222 für geleistet Arbeit, die zusammengenommen in den Wvvavvrenpreisen
216 das notwendige Gegenüber finden müssen. Das ist der Weg, auf dem 223 das notwendige Gegenüber finden müssen. Das ist der Weg, auf dem
217 die Goldwährung über die Preisbildung und -bindung ihren Weg 224 die Goldwährung über die Preisbildung und -bindung ihren Weg
218 bis zu den Einkommen findet. Das aber ist etwas durchaus verschie- 225 bis zu den Einkommen findet. Das aber ist etwas durchaus verschie-
219 denes der Bedeutung, die Metallisten dem Gelde imputieren. Wir 226 denes der Bedeutung, die Metallisten dem Gelde imputieren. Wir
220 aber gehen auf unserem Wege noch weiter. !!Es ist klar, dass das 227 aber gehen auf unserem Wege noch weiter. Es ist klar, dass das
221 Nominaleinkommen der Nation nur geändert werden kann und darf im 228 Nominaleinkommen der Nation nur geändert werden kann und darf im
222 Einklang mit der Produktionsleistung.!! Nie kann es geändert werden 229 Einklang mit der Produktionsleistung. Nie kann es geändert werden
223 pro Anteil am Produkt, sondern immer nur pro Zahl. So können wir 230 pro Anteil am Produkt, sondern immer nur pro Zahl. So können wir
224 die Fvvrvvage der Arbeitszeit, der Beamtengehälter, denn das sind aus 231 die Fvvrvvage der Arbeitszeit, der Beamtengehälter, denn das sind aus
225 der Produktion geleistete Steuern; wir können das Maass, wie weit 232 der Produktion geleistete Steuern; wir können das Maass, wie weit
228 müssen kalkulieren, gewissermaassen von oben nach unten, denn das 235 müssen kalkulieren, gewissermaassen von oben nach unten, denn das
229 Oben ist uns durch die Goldwährung gegeben. In jenem fest begrenz- 236 Oben ist uns durch die Goldwährung gegeben. In jenem fest begrenz-
230 ten Raume muss sich unser Wirtschaftsleben bewegen und einrich- 237 ten Raume muss sich unser Wirtschaftsleben bewegen und einrich-
231 ten und die angeschnittenen Fragen sind aus diesen Gesichtspunk- 238 ten, und die angeschnittenen Fragen sind aus diesen Gesichtspunk-
232 ten heraus zu prüfen und zu beantworten. Während wir auf den Preis 239 ten heraus zu prüfen und zu beantworten. Während wir auf den Preis
233 kaum einen Einfluss haben, bleibt uns doch als Regulator unserer 240 kaum einen Einfluss haben, bleibt uns doch als Regulator unserer
234 Einkommen die Höhe der Produktion vorbehalten. Mit beiden gegebenen 241 Einkommen die Höhe der Produktion vorbehalten. Mit beiden gegebenen
236 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s100.png 243 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s100.png
237 || 244 ||
238 ||# 245 ||#
    246 ===101===
239 #|| 247 #||
240 || 248 ||
241 249
242      - 101 - 250      - 101 -
243 251
244 Grössen haben wir auch die Notenproduktion in die Klammer ein- 252 Grössen habenwwir auch die Notenproduktion in die Klammer ein-
245 gezogen. Wir brauchen nur von der Banknote rückwärts zu schreiten 253 gezogen. Wir brauchen nur von der Banknote rückwärts zu schreiten
246 über Wechsel zur Forderung, um die Verknüpfung der Note mit der 254 über Wechsel zur Forderung, um die Verknüpfung der Note mit der
247 Ware und, was die Höhe und Menge ihres Umlaufs anlangt, mit dem 255 Ware und, was die Höhe und Menge ihres Umlaufs anlangt, mit dem
248 durch den Weltmarkt und Goldwährung uns vorgeschriebenem Preis- 256 durch den Wvvevvltmarkt und Goldwährung uns vorgeschriebenem Preis-
249 niveau gewahr zu werden. Das liegt durchaus im Rahmen der im 257 niveau gewahr zu werden. Das liegt durchaus im Rahmen der im
250 Kreislauf der Wirtschaft von uns vorgetragenen Auffassung. Mit 258 **K**reislauf der Wirtschaft von uns vorgetragenen Auffassung. Mit
251 diesem Eegebnis haben wir eine Waffe gegen die Einlösepflicht 259 diesem Ergebnis haben wir eine Waffe gegen die Einlösungpflicht
252 und die Deckungsfrage der Noten in der Hand. Lehrt uns der Me- 260 und die Deckungsfrage der Noten in der Hand. Lehrt uns der Me-
253 tallismus nicht, dass das Gold als Wertmaass real vorhanden sein 261 tallismus nicht, dass das Gold als Wertmaass real vorhanden sein
254 müsse und dass die Banknote nur deshalb wie Gold kursiere, weil 262 müsse und dass die Banknote nur deshalb wie Gold kursiere, weil
255 sie in solches u[übertippt m]wandelbar ist? Wurde uns nicht besonders im 263 sie in solches u**m**wandelbar ist? Wurde uns nicht besonders im
256 Kriege die Dritteldeckung als die Bremse gegen die Inflation 264 Kriege die Dritteldeckung als die Bremse gegen die Inflation
257 hingestellt, um allerdings praktisch in der Art und Weise, wie 265 hingestellt, um allerdings praktisch in der Art und Weise, wie
258 sie gehandhabt wurde, in der Einbeziehung der assignatenmässig 266 sie gehandhabt wurde, in der Einbeziehung der assignatenmässig
259 gedeckten Darlehenskassenscheins als Deckungsgrundlage, einen 267 gedeckten Darlehenskassenscheine als Deckungsgrundlage, einen
260 sinnfälligen, wirtschaftlichen Betrug zu begehen. !!Aus unserer 268 sinnfälligen, wirtschaftlichen Betrug zu begehen. Aus unserer
261 Betrachtung erkennen wir, dass, so lange wir an die G[übertippt ol]dwährung 269 Betrachtung erkennen wir, dass, so lange wir an die G**ol**dwährung
262 angeschlossen waren, eine Inflation als ausgeschlossen anzuse- 270 angeschlossen waren, eine Inflation als ausgeschlossen anzuse-
263 hen war.!! Wir können das Maass der Noten in der Goldwährung in 271 hen war. Wir können das Maass der Noten in der Goldwährung in
264 der Zahl gewiss nicht fixieren, aber wir können ohne weiteres 272 der Zahl gewiss nicht fixieren, aber wir können ohne weiteres
265 das Maximum angeben, bis zu dessen Höhe, obgleich sie das die 273 das Maximum angeben, bis zu dessen Höhe, obgleich sie das die
266 Deckung beträchtlich überschreiten würde, eine Notenausgabe ge- 274 Deckung beträchtlich überschreiten würde, eine Notenausgabe ge-
270 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s101.png 278 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s101.png
271 || 279 ||
272 ||# 280 ||#
    281 ===102===
273 #|| 282 #||
274 || 283 ||
275 284
276      - 102 - 285      - 102 -
277 286
278 zu Forderungen, diese alle zu Wechseln und endlich zu Banknoten 287 zu Forderungen, diese alle zu Wechseln und en**d**lich zu Banknoten
279 führen würden. Wir wissen aber auch, dass Kompensationen, Natural- 288 führen würden. Wir wissen aber auch, dass Kompensationen, Natural-
280 empfang, Wechselzahlung, Barzahlung, Gutschrift auf Girokonto, das 289 empfang, Wechselzahlung, Barzahlung, Gutschrift auf Girokontis, das
281 alles technische Modifikationen sind, die eine einzige Grösse 290 alles technische Modifikationen sind, die eine einzige Grösse
282 darunter wie die Banknoten, ihrerseits in der Höhe beinflussen 291 darunter wie die Banknoten, ihrerseits in der Höhe beinflussen
283 müssen. Jedenfalls erkennen wir die Bedeutungslosigkeit jeglicher 292 müssen. Jedenfalls erkennen wir die Bedeutungslosigkeit jeglicher
284 Deckungsvorschrift in diesem Zusammenhang. 293 Deckungsvorschrift in diesem Zusammenhang.
285      Es ist charackteristisch, dass wir mit dem Metallismus 294      Es ist charakteristisch, dass wir mit dem Metallismus
286 zu scheinbar gleichen Ergebnissen gelangen. Wir haben dabei 295 zu scheinbar gleichen Ergebnissen gelangen. Wi**r** haben dabei
287 bisher allerdings bewusst von den Krisen abstrahiert, in der Annahme, 296 bisher allerdings bewusst von den Krisen abstrahiert, in der Annahme,
288 dass in einem Goldwährungsverband als Ganzem, eben weil ihm die 297 dass in einem Goldwährungsverband als Gvvavvnzem, eben weil ihm die
289 stksten Wirtschaftsmächte angehören, Krisen sich nicht durch- 298 stärksten Wirtschaftsmächte angehören, Krisen sich nicht durch-
290 setzen können. Das einzelne Land, von ihr befallen, muss automa- 299 setzen können**.** Das einzelne Land, von ihr befallen, muss automa-
291 tisch aus dieser Gruppe ausscheiden, ohna dass an der Bedeutung 300 tisch aus dieser Gruppe ausscheiden, ohne dass an der Bedeutung
292 und dem Ivvnvvhalt der Goldwährung in diesem Sinne etwas geändert 301 und dem Ivvnvvhalt der Goldwährung in diesem Sinne etwas geändert
293 wurde. So lange nun eine Macht besteht, die, ein ruhender Pol mit 302 wurde. So lange nun eine Macht besteht, die, ein ruhender Pol mit
294 allgemein gültigen Werten operiert, so lange ist die metallistisch 303 allgemein gültigen Werten operiert, so lange ist die metallistisch
295 geforderte Funktion des Goldes, Maasstab für Wertgrösse im Einzel- 304 geforderte Funktion des vvGvvoldes, Maasstab für Wertgrösse im Einzel-
296 nen zu sein nach unserer Darlegung nicht vonnöten. Nur wenn wir 305 nen zu sein nach unserer Darlegung nicht vonnöten. Nur wenn wir
297 annehmen, dass ein Land in sich ohne Anlehnung an die Weltwirt- 306 annehmen, dass ein Land in sich ohne Anlehnung an die Weltwirt-
298 schaft, die als ganzes praktisch immer krisenfrei sein muss, aus 307 schaft, die als ganzes praktisch immer krisenfrei sein muss, aus
299 einer alle Werte umlagernden Krise gesunden will, dann wird eine 308 einer alle Wvvevvrte umlagernden Krise gesunden will, dann wird eine
300 Materie, sagen wir das Gold als Maass vonnöten, dann allerdings 309 Materie, sagen wir das Gold als Maass vonnöten, dann allerdings
301 müssen wir von neuem aufbauen auf Arbeitswerten, wie sie sich 310 müssen wir von neuem aufbauen auf Arbeitswerten, wie sie sich
302 in der Beschaffung ergeben. Ob in einer modernen Wirtschafts- 311 in der Beschaffung ergeben. Ob in einer modernen Wirtschafts-
304 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s102.png 313 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s102.png
305 || 314 ||
306 ||# 315 ||#
    316 ===103===
307 #|| 317 #||
308 || 318 ||
309 319
310      - 103 - 320      - 103 -
311 321
312 verfassung eine solche Grundlegung der Werte sich reibungslos 322 verfassung eine solche Grundlegung der Werte sich reibungslos
313 vollziehen kann ist eine Fvvrvvge für sich. Praktischer erscheint 323 vollziehen kann ist eine Fvvrvvage für sich. Praktischer erscheint
314 uns auch in diesem Falle die Anlehnung an [übertippt i]internationale Währun- 324 uns auch in diesem Falle die Anlehnung an **i**nternationale Währun-
315 gen als das nächstliegende. Bliebe noch übrig, dass wirklich eine 325 gen als das nächstliegende. Bliebe noch übrig, dass wirklich eine
316 Weltkrise in den Bereich der Möglichkeit zu ziehen wäre; dann 326 Weltkrise in den Bereich der Möglichkeit zu ziehen wäre; dann
317 allerdings könnten wir einer objektiv messbaren Grösse als Maass 327 allerdings könnten wir einer objektiv messbaren Grösse als Maass
318 für alle anderen Dinge um uns nicht mehr eintraten. Wenn wir wo 328 für alle anderen Dinge um uns nicht mehr entraten. Wenn wir wo
319 die Krise fast bis zur wirtschaftlichen Revolution unseres Plane- 329 die Krise fast bis zur wirtschaftlichen Revolution unseres Plane-
320 ten ausdehnen, dann triumphiert der Stoff allein, dann ist das 330 ten ausdehnen, dann triumphiert der Stoff allein, dann ist das
321 Gold als Metall in Herrschaft so lange bis die Entwicklung wie- 331 Gold als Metall in Herrschaft so lange bis die Entwicklung wie-
322 der historische gültige Werte schafft. 332 der historische gültige Werte schafft.
323      Späterhin wird dieser Gedanke nochmals gestreift werden 333      Späterhin wird dieser Gvvevvdanke nochmals gestreift werden
324 und nun zurück zur Betrachtung der Goldwährung in unserem be- 334 und nun zurück zur Betrachtung der Goldw**ä**hrung in unserem be-
325 schriebenen Gedankengang: Sie wirkt hier zwar vollkommen als der 335 schriebenen Gedankengang: Sie wirkt hier zwar vollko**m**men als der
326 Stabilisator der Wirtschaft, aber das nicht aus der Preisfixierung 336 Stabilisator der Wirtschaft, aber das nicht aus der Preisfixierung
327 durch Vergleich mit dem Golde, das sich in allen Geistern gleicher 337 durch Vergleich mit dem Golde, das sich in allen Geistern gleicher
328 Wertschätzung erfreut, im Ivvnvvlande sowohl als auch im Auslande; auch 338 Wertschätzung erfreut, im Ivvnvvlande sowohl als auch im Auslande; auch
329 nicht deshalb erhält es die Wirtschaft im stabilen, gesunden Zu- 339 nicht deshalb erhält es die Wirtschaft im stabilen, gesunden Zu-
330 stande, weil es in der Deckung überschüssiger Notenausgabe, Preis- 340 stande, weil es in der Deckung überschüssiger Notenausgabe, Preis-
331 steigerung und Inflation entgegensteuert, sondern deshalb, weil `es 341 steigerung und Inflation entgegensteuert, sondern deshalb, weil **e**s
332 zum straffen Svvtvvabilisator aller Goldwährungsländer, weil es in 342 zum straffen Svvtvvabilisator aller Goldwährungsländer, weil es in
333 der Gemeinsamkeit der Bindung, in der Kvvovvnkurrenz der Stärksten 343 der Gemeinsamkeit der Bindung, in der Kvvovvnkurrenz der Stärksten
334 jeweils die Spitzenleistungen mit den relativ geringsten Erzeu- 344 jeweils die Spitzenleistungen mit den relativ geringsten Erzeu-
338 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s103.png 348 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s103.png
339 || 349 ||
340 ||# 350 ||#
    351 ===104===
341 #|| 352 #||
342 || 353 ||
343 354
345 356
346 Struktur der modernen Wirtschaft drängt zum Export sowohl als 357 Struktur der modernen Wirtschaft drängt zum Export sowohl als
347 auch zum Import. Ob wir nun das eine oder andere in den Vorder- 358 auch zum Import. Ob wir nun das eine oder andere in den Vorder-
348 grund schieben, ist gleichgültig; immer aber müssen wir den unbe= 359 grund schieben, ist gleichgültig; immer aber müssen wir den unbe**-**
349 dingt notwendigen Import mit Export decken. Beides sind Grössen 360 dingt notwendigen Import mit Export decken. Beides sind Grössen
350 aus Menge mal Preis. Preis gibt es auf dem Weltmarkt nur einen 361 aus Menge mal Preis. Preis gibt es auf dem Weltmarkt nur einen
351 einzigen, den alles untertanen Weltmarktpreis. Was wir importieren 362 einzigen, den alles untertanen Weltmarktpreis. Was wir importieren
362 Länder an diese. Wo das Gold anfängt als Metall eine wichtigere 373 Länder an diese. Wo das Gold anfängt als Metall eine wichtigere
363 Rolle zu spielen, wo es zur Begleichung von Saldis auf Grund 374 Rolle zu spielen, wo es zur Begleichung von Saldis auf Grund
364 mangelnden Exports ( das Land hat zu wenig gearbeitet oder zu 375 mangelnden Exports ( das Land hat zu wenig gearbeitet oder zu
365 teuer) auf die Dauer ins Ausland strömt, da wo das Geld allzu 376 teuer) auf die Dvvavvuer ins Ausland strömt, da wo das Geld allzu
366 stark sichtbar wird, da ist es nötig, dass der Staat einen War- 377 stark sichtbar wird, da ist es nötig, dass der Staat einen War-
367 nungsruf an die Wirtschaft ertönen lässt und mit seinen gegebe- 378 nungsruf an die Wirtschaft ertönen lässt und mit seinen gegebe-
368 nen Mitteln solcher Weiterentwicklung hemmend entgegenwirkt. 379 nen Mitteln solcher Weiterentwicklung hemmend entgegenwirkt.
372 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s104.png 383 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s104.png
373 || 384 ||
374 ||# 385 ||#
    386 ===105===
375 #|| 387 #||
376 || 388 ||
377 389
382 portreife Produkte von jenen Neuunternehmungen auf dem Markte 394 portreife Produkte von jenen Neuunternehmungen auf dem Markte
383 waren, die dann allerdings in nachfolgender Periode den Verlust 395 waren, die dann allerdings in nachfolgender Periode den Verlust
384 zurückerwarben. Hier kam vielmehr der allgemeine Run von Amerika, 396 zurückerwarben. Hier kam vielmehr der allgemeine Run von Amerika,
385 und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglicheste Mit- 397 und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglichste Mit-
386 tel zur Eindämmung überspannten Unternehmungsgeistes den Krisen- 398 tel zur Eindämmung überspannten Uvvnvvternehmungsgeistes den Krisen-
387 herd treffen. In Ansehen unserer Darlegung müssen wir auch die 399 herd treffen. In Ansehen unserer Dvvavvrlegung müssen wir auch die
388 Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie die gefährdete Golddek- 400 Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie d**i**e gefährdete Golddek-
389 kung im Auge hat, ablehnen kritisieren und können die Berechtigung 401 kung im Auge hat, ablehn**e**nd kritisieren und können die Berechtigung
390  der Anwendung nur dann erkennen, wenn wirklich der Warenausgleich 402  der Anwendung nur dann erkennen, wenn wirklich der Warenausgleich
391 von Land zu Land des Goldes zur Deckung bedarf. Mit der Diskonter- 403 von Land zu Land des Goldes zur Deckung bedarf. Mit der Diskonter-
392 höhung wir [sic] nicht nur ein Anreiz zum Sparen gegeben, in dem Bank- 404 höhung wir [sic] nicht nur ein Anreiz zum Sparen gegeben, in dem Bank-
393 guthaben und Wertpapiere, diese auf dem Umwege über niederere No- 405 guthaben und Wertpapiere, diese auf dem Umwege über niederere No-
394 tierung, ihre Zinsvergütungen erhöhen, auch Wechseldiskontierungen 406 tierung, ihre Zinsvergütungen erhöhen, auch Wechseldiskontierungen
395 werden teurer und damit warden [sic] Gold und ausländische Waren 407 werden t**e**urer und damit warden [sic] Gold und ausländische Waren
396 schwerer erreichbar. Dvvevvr Notenumlauf kann uns in diesem Zusammen- 408 schwerer erreichbar. Dvvevvr Notenumlauf kann uns in diesem Zusammen-
397 hang nicht interessieren, auch nicht der Goldumlauf im inneren 409 hang nicht interessieren, auch nicht der Goldumlauf im inneren
398 Verkehr, obwohl dieser geeignet ist, Diskontpolitik voreilig in 410 Verkehr, obwohl dieser geeignet ist, Diskontpolitik voreilig in
399 Anwendung bringen zu lassen, denn einmal vermindert er als fehlen- 411 Anwendung bringen zu lassen, denn einmal vermindert er als fehlen-
400 des Deckungsmetall die mögliche Notenausgabe, zum anderen belibt [sic] 412 des Deckungsmetall die mögliche Notenausgabe, zum anderen belibt [sic]
401 er der Kontrolle des Gesetzgebers entz[übertippt o]gen und kann von ihm unbe- 413 er der Kontrolle des Gesetzgebers entz**o**gen und kann von ihm unbe-
402 rück[übertippt s]ichtigt ins Ausland abströmen. Also auch hier ist das allzu 414 rück**s**ichtigt ins Ausland abströmen. Also auch hier ist das allzu
403 Sichtbarwerden des Goldes, so p[hands. durchgestrichen --r--]aradox es klingen man [sic], eine [übertippt G]efahr 415 Sichtbarwerden des Goldes, so p--r--aradox es klingen man [sic], eine **G**efahr
404 für die Goldwährung. Dvvavvs hat Heyn erkannt, wenn er die von ihm 416 für die Goldwährung. Dvvavvs hat Heyn erkannt, wenn er die von ihm
405 417
406 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s105.png 418 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s105.png
407 || 419 ||
408 ||# 420 ||#
    421 ===106===
409 #|| 422 #||
410 || 423 ||
411 424
413 426
414 vorgeschlagene Goldkernwährung forderte. 427 vorgeschlagene Goldkernwährung forderte.
415      Den Gvvüvvteraustausch im Innern reibungslos zu gestalten - 428      Den Gvvüvvteraustausch im Innern reibungslos zu gestalten -
416 in dem Preise und Einkommen gebunden sind - den Güteraustausch 429 in dem Preise und Einkommen **g**ebunden sind - den Güteraustausch
417 nach aussen automatisch und selbstsicher sich vollziehen zu las- 430 nach aussen automatisch und selbstsicher sich vollziehen zu las-
418 sen, darin liegt die Bedeutung der Goldwährung. Was den inneren 431 sen, darin liegt die Bedeutung der Goldwährung. Was den inneren
419 Verkehr anlangt, so hat die Goldwährung damit, dass sie uns die 432 Verkehr anlangt, so hat die Goldwährung damit, dass sie uns die
435 Goldwährung muss auch ohne weiteres das Problem der Uebereinstim- 448 Goldwährung muss auch ohne weiteres das Problem der Uebereinstim-
436 mung von den Gesamtpreisen aller Produkte mit dem Nominaleinkommen 449 mung von den Gesamtpreisen aller Produkte mit dem Nominaleinkommen
437 der Nation gelöst sein und das verlangt auch im einzelnen Ueber- 450 der Nation gelöst sein und das verlangt auch im einzelnen Ueber-
438 einstimmung des Arbeitsw e r [übertippt t] e s der Einkommem mit dem 451 einstimmung des Arbeitsw e r **t** e s der Einkommem mit dem
439 452
440 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s106.png 453 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s106.png
441 || 454 ||
442 ||# 455 ||#
    456 ===107===
443 #|| 457 #||
444 || 458 ||
445 459
447 461
448 Arbeits w e r t der dafür erlangten Güter; nicht aber muss im 462 Arbeits w e r t der dafür erlangten Güter; nicht aber muss im
449 einzelnen die Parallelität sein in Bezug auf die absolute Ar- 463 einzelnen die Parallelität sein in Bezug auf die absolute Ar-
450 beits m e n g e. Wiederu[übertippt m] müssen wir sagen, dass das Gold nur eine 464 beits m e n g e. Wiederu**m** müssen wir sagen, dass das Gold nur eine
451 Beziehung der Werteinheit ist, die im tiefsten Sinne ein bestimm- 465 Beziehung der Werteinheit ist, die im tiefsten Sinne ein bestimm-
452 tes Arbeitsquantum bedeutet und bei der Goldwährung, wenn sie 466 tes Arbeitsquantum bedeutet und bei der Goldwährung, wenn sie
453 bei uns nicht ursprünglich ist, haben wir nun eine zweifache Wahl, 467 bei uns nicht ursprünglich ist, haben wir nun eine zweifache Wahl,
454 den historischen Ursprung der Basierung auf das wertvolle Gut 468 d**e**n historischen Ursprung der Basierung auf das wertvolle Gut
455 durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können einaml im 469 durch Gewinnung der Relationen zu suchen. Wir können einmal im
456 rekurrenten Anschluss rückwärts zu Silber und noch weiter gehen 470 rekurrenten Anschluss rückwärts zu Silber und noch weiter gehen
457 und können die heutigen Preise begrifflich hier im Ursprunge 471 und können die heutigen Preise begrifflich hier im Ursprunge
458 finden wollen; wir können auch auf das Land überwechseln, an des- 472 finden wollen; wir können auch auf das Land überwechseln, an des-
459 sen Währung wir uns anschlossen, weil wir sagen, von ihm ist uns 473 sen Währung wir uns anschlossen, weil wir sagen, von ihm ist uns
460 das Preisniveau vorgeschrieben, und darum müssen wir dort die ers- 474 das Pvvrvveisniveau vorgeschrieben, und darum müssen wir dort die ers-
461 ten Wertschätzungen und Beziehungen zum Stoffe finden. Was wir 475 ten Wertschätzungen und Beziehungen zum Stoffe finden. Was wir
462 ursprünglich von einem Lande zu sagen wussten, dass Arbeitswert- 476 ursprünglich von einem Lande zu sagen wussten, dass Arbeitswert-
463 mengen die Preise aufbauen und dass wir das absolute Grössenmaass 477 mengen die Preise aufbauen und dass wir das absolute Grössenmaass
464 dieser Arbeitswerteinheit in allen Dingen der Aussenwelt, dabei 478 dieser Arbeitswereinheit [sic] in allen Dingen der Aussenwelt, dabei
465 auch im Golde finden, das können wir nun ohne weiteres auf den 479 auch im Golde finden, das können wir nun ohne weiteres auf den
466 ganzen Verband der Goldwährungsländer anwenden. Auf dieser erwei- 480 ganzen Verband der Goldwährungsländer anwenden. Auf dieser erwei-
467 terten Grundlage wird die Arbeitsteilung um ein übriges gestei- 481 terten Grundlage wird die Arbeitsteilung um ein übriges gestei-
468 gert, insofern nun auch die Nationen untereinander nach dem ökono- 482 gert, insofern nun auch die Nationen untereinander nach dem ökono-
469 mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de[übertippt n] 483 mischen Prinzip des grössten Erfolges bei kleinstem Aufwand de**n**
470 zum Zug kommen lassen, der aus natür[übertippt l]ichen, produktionstechnischen 484 zum Zug kommen lassen, der aus natür**l**ichen, produktionstechnischen
471 oder standortgegebenen Bedingungen zur billigsten Produktion in 485 oder standortgegebenen Bedingungen zur billigsten Produktion in
472 der Lage ist. Dass ein Pfund Sterling, eine Mark, ein Franken 486 der Lage ist. Dass ein Pfund Sterling, eine Mark, ein Franken
473 487
474 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s107.png 488 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s107.png
475 || 489 ||
476 ||# 490 ||#
    491 ===107_===
477 #|| 492 #||
478 || 493 ||
479 494
507 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s1071.png 522 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s1071.png
508 || 523 ||
509 ||# 524 ||#
    525 ===108===
510 #|| 526 #||
511 || 527 ||
512 528
541 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s108.png 557 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s108.png
542 || 558 ||
543 ||# 559 ||#
    560 ===109===
544 #|| 561 #||
545 || 562 ||
546 563
575 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s109.png 592 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s109.png
576 || 593 ||
577 ||# 594 ||#
    595 ===110===
578 #|| 596 #||
579 || 597 ||
580 598
610 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s110.png 628 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s110.png
611 || 629 ||
612 ||# 630 ||#
613 #|| 631 ===111===
614 || 632 #||
615 633 ||
    634      _-111 -
    635
    636 zu machen ist die, dass dieses Goldschöpfungsland als das mutmass-
    637 liche Hauptgläubigerlandnwohl kaum willens sein wird das Risiko
    638 für alle anderen Auchwährungsländer zu tragen, d.h. bei Währungs-
    639 verfall sich deren Gold als intervalutaren Ausgleich zum eigenen
    640 Monopolpreis gefallen zu lassen, obwohl ihm ja auf der anderen
    641 Seite die Gewinne aus Geldverkäufen zugute kamen.
    642      Wir wollen aber die nur gedankliche Ueberlegung fallen
    643 lassen.
    644      Praktisch würde eine Verbilligung des Goldes, die im
    645 Ausmass eine Rückkehr zur alten Relation ausschliesst, nach ein-
    646 getretenem Ruhezustand eine Währungsumänderung mit veränderte[übertippt m]
    647 Münzfuss bedingen. Die Wirtschaft könnte diese ganze Entwicklung
    648 unbehelligt von der Entwertung des Wertmessers überdauern. Die
    649 neu fixierte Werteinheit hätte dann als Inhalt wieder die glei-
    650 che Menge Arbeitswerte, wie sie im Gegenüber der Waren in diesen
    651 allen aufzufinden ist.
    652      Auch diese Exkursion zeigt uns, dass in der Werteinheit
    653 keine sfalls die wertvolle Ware sich mit den anderen Gütern aus-
    654 tauscht, sondern in ihrer Bedeutung als Arbeitswertquantum in
    655 der Geld[nachträgl. eingefügt f]orm von Preisen zu Einkommen und von Einkommen zu Prei-
    656 sen wandern, ihre Fvvuvvnktionen sich erfüllt. Eng gebu?nden, sowohl, sowohl an
    657 das eine wie an das andere ist der ökonomische Wert der Wert-
    658 einheit stabilisiert. Der ökonomische Wert liegt in der Kauf-
    659 kraft der Einheit tausendfältig gebunden an jeden Preis und
    660 jedes Einkommen, mit dem sie geschaffen wurde. Der Gedanke der
616 661
617 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s111.png 662 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s111.png
618 || 663 ||
619 ||# 664 ||#
620 #|| 665 ===112===
621 || 666 #||
622 667 ||
    668
    669      - 112 -
    670
    671 Werteinheit dagegen überdauert Einzelpreis und Einzeleinkommen
    672 und selbst ganze Perioden. Würde Gold auf synthetischem Wege
    673 herstellbar sein,, so dürfte genau das Gesagte gelten miz (sic) der Moti-
    674 vierung, dass nun immer mehr der Charackter der stoffwertlosen Wäh-
    675 rung in den Vordergrund gerückt würde. Die zuletzt angeführte Va-
    676 riante, dass Gold im Weltkörper nimmer zu finden wäre, ist natür-
    677 lich in ihrer Einwirkung auf die Währung nur vermutungsgemäss zu
    678 beantworten. Das nächstliegendste und theoretisch ebenfalls unan-
    679 greifbare ist wohl anzunehmen, dass die alten Relationen unverän-
    680 dert fortbestünden, obwohl das Gold als so seltenes Gut einen viel
    681 höheren Preis, als sein statuierter Wert ist, erzielen müsste. Wie-
    682 derum sei uns das ein Beweis, dass es bei der Werteinheit grund -
    683 sätzlich nicht auf den Wert des gew[übertippt ä]hlten Geldstoffes ankommt,
    684 weil dieser nur eben e i n e Ware ist neben so vielen und eher
    685 wie alle anderen durch staatliche Maassnahmen von seinem rein
    686 wirtschaftlichen Wert abgedrängt werden kann. Goldmünzen werden
    687 in diesem Zustande nicht mehr im Verkehr sein, da sie ja infolge
    688 ihrer Kvvovvstbarkeit sofort daraus entzogen würden; analog wird auch
    689 die Einlösbarkeit aufgehoben sein. Das Gold aber kann nach dem
    690 Heyn'schen Plane von Land zu Land als Spitzènausgleich dienen,
    691 immer wieder aus der Evvrvvwägung heraus, dass hier Forderung plus und
    692 minus sich notwendig aufhebt und ein wirklicher Export, der nicht
    693 Tausch wäre, auch nicht stattfindet. Was die Go[übertippt l]dwährungsländer
    694 aneinander kettet, ist nicht die jeweilige Preisgestaltung nach
    695 dem Goldwerte, sondern die Preisvergleichungsmöglichkeit auf Grund
623 696
624 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s112.png 697 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s112.png
625 || 698 ||
626 ||# 699 ||#
627 #|| 700 ===113===
628 || 701 #||
629 702 ||
    703
    704      - 113 -
    705
    706 des sonst eigentlich nebensächlichen Münzfusses. Das Land, das
    707 jetzt aus der Gvvovvldwährung ausscheidet, wird sein Gold nicht zum
    708 niederen Münzpreis versenden, sondern zu dem viel höheren wirt-
    709 schaftlichen Arbeitswert. Wenn das Gold auf den freien Markt
    710 kommt, tauscht es sich nach diesem letztgenannten Wert. Niemand
    711 wird nach dem künstlich gehaltenen Münzfuss fragen, zu dem es
    712 auch an den staatlichen Kassen nicht mehr erhältlich ist. Dass
    713 jetzt das Pfund Svvtvverling als X Gvvrvvamm Gold begründet ist, hat
    714 nur Ivvnvvteresse nach aussen hin, weil die Mark beispielsweise nach
    715 allen anderen Warenpreisen gemessen eben auch nur als x/20 gr
    716 Gold proklamiert sein kann. Wir können nach wie vor konstatie-
    717 ren, wer teuerer, wer billiger ist, absolute Werte wollen wir heu-
    718 te an jenem kostbaren Golde nimmer messen. Der Schwächere haftet
    719 sich an den Stärkeren und muss dabei ohne Ueberlegung die von
    720 diesen betretenen Bahnen einhalten .
    721      Wir beispielsweise ohne Besitz von Goldbergwerken, die
    722 wir gegenüber England und Amerika nun als wirtschaftlich schwä-
    723 chere zu bezeichnen sind, können keine Währungsänderung befehlen,
    724 während das ein starker Vvvevvrband mit weitreichender Macht vermag.
    725 Aus diesem Grunde kann er auch in obigem Falle die alten,
    726 eigentlich hinfällig gewordenen Relationen dennoch belassen, wenn
    727 er eine Umstellung für sein Wirtschaftsleben als schädlich erach-
    728 tet. Der ökonomische Gehalt der Werteinheit wird dann allerdings
    729 nichts nach dem Golde als Münzparität fragen, sondern wird ganz
    730 natürlich seine gedanklich allgemein bekannte [übertippt i]n allen Preisen
630 731
631 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s113.png 732 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s113.png
632 || 733 ||
633 ||# 734 ||#
634 #|| 735 {{paragraphs style=left}}
635 ||    
636    
637    
638 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s114.png    
639 ||    
640 ||#    
641 #||    
642 ||    
643    
644    
645 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s115.png    
646 ||    
647 ||#    
648 #||    
649 ||    
650    
651    
652 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s116.png    
653 ||    
654 ||#    
655 #||    
656 ||    
657    
658    
659 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s117.png    
660 ||    
661 ||#    
662 #||    
663 ||    
664    
665    
666 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s118.png    
667 ||    
668 ||#    
669 #||    
670 ||    
671    
672    
673 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s119.png    
674 ||    
675 ||#    
676 #||    
677 ||    
678    
679    
680 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s120.png    
681 ||    
682 ||#    
683 #||    
684 ||    
685    
686    
687 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s121.png    
688 ||    
689 ||#    
690 #||    
691 ||    
692    
693    
694 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s122.png    
695 ||    
696 ||#    
697 #||    
698 ||    
699    
700    
701 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s123.png    
702 ||    
703 ||#    
704 #||    
705 ||    
706    
707    
708 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s124.png    
709 ||    
710 ||#    
711 #||    
712 ||    
713    
714    
715 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s125.png    
716 ||    
717 ||#    
718 #||    
719 ||    
720    
721    
722 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s126.png    
723 ||    
724 ||#    
725 #||    
726 ||    
727    
728    
729 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s127.png    
730 ||    
731 ||#    
732 #||    
733 ||    
734    
735    
736 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s128.png    
737 ||    
738 ||#    
739 #||    
740 ||    
741    
742    
743 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s129.png    
744 ||    
745 ||#    
746 #||    
747 ||    
748    
749    
750 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s130.png    
751 ||    
752 ||#    
753 #||    
754 ||    
755    
756    
757 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s131.png    
758 ||    
759 ||#