| 615 |
|
|
| |
615 |
_-111 -
|
| |
616 |
|
| |
617 |
zu machen ist die, dass dieses Goldschöpfungsland als das mutmass-
|
| |
618 |
liche Hauptgläubigerlandnwohl kaum willens sein wird das Risiko
|
| |
619 |
für alle anderen Auchwährungsländer zu tragen, d.h. bei Währungs-
|
| |
620 |
verfall sich deren Gold als intervalutaren Ausgleich zum eigenen
|
| |
621 |
Monopolpreis gefallen zu lassen, obwohl ihm ja auf der anderen
|
| |
622 |
Seite die Gewinne aus Geldverkäufen zugute kamen.
|
| |
623 |
Wir wollen aber die nur gedankliche Ueberlegung fallen
|
| |
624 |
lassen.
|
| |
625 |
Praktisch würde eine Verbilligung des Goldes, die im
|
| |
626 |
Ausmass eine Rückkehr zur alten Relation ausschliesst, nach ein-
|
| |
627 |
getretenem Ruhezustand eine Währungsumänderung mit veränderte[übertippt m]
|
| |
628 |
Münzfuss bedingen. Die Wirtschaft könnte diese ganze Entwicklung
|
| |
629 |
unbehelligt von der Entwertung des Wertmessers überdauern. Die
|
| |
630 |
neu fixierte Werteinheit hätte dann als Inhalt wieder die glei-
|
| |
631 |
che Menge Arbeitswerte, wie sie im Gegenüber der Waren in diesen
|
| |
632 |
allen aufzufinden ist.
|
| |
633 |
Auch diese Exkursion zeigt uns, dass in der Werteinheit
|
| |
634 |
keine sfalls die wertvolle Ware sich mit den anderen Gütern aus-
|
| |
635 |
tauscht, sondern in ihrer Bedeutung als Arbeitswertquantum in
|
| |
636 |
der Geld[nachträgl. eingefügt f]orm von Preisen zu Einkommen und von Einkommen zu Prei-
|
| |
637 |
sen wandern, ihre Fvvuvvnktionen sich erfüllt. Eng gebu?nden, sowohl, sowohl an
|
| |
638 |
das eine wie an das andere ist der ökonomische Wert der Wert-
|
| |
639 |
einheit stabilisiert. Der ökonomische Wert liegt in der Kauf-
|
| |
640 |
kraft der Einheit tausendfältig gebunden an jeden Preis und
|
| |
641 |
jedes Einkommen, mit dem sie geschaffen wurde. Der Gedanke der
|
| |
649 |
- 112 -
|
| |
650 |
|
| |
651 |
Werteinheit dagegen überdauert Einzelpreis und Einzeleinkommen
|
| |
652 |
und selbst ganze Perioden. Würde Gold auf synthetischem Wege
|
| |
653 |
herstellbar sein,, so dürfte genau das Gesagte gelten miz (sic) der Moti-
|
| |
654 |
vierung, dass nun immer mehr der Charackter der stoffwertlosen Wäh-
|
| |
655 |
rung in den Vordergrund gerückt würde. Die zuletzt angeführte Va-
|
| |
656 |
riante, dass Gold im Weltkörper nimmer zu finden wäre, ist natür-
|
| |
657 |
lich in ihrer Einwirkung auf die Währung nur vermutungsgemäss zu
|
| |
658 |
beantworten. Das nächstliegendste und theoretisch ebenfalls unan-
|
| |
659 |
greifbare ist wohl anzunehmen, dass die alten Relationen unverän-
|
| |
660 |
dert fortbestünden, obwohl das Gold als so seltenes Gut einen viel
|
| |
661 |
höheren Preis, als sein statuierter Wert ist, erzielen müsste. Wie-
|
| |
662 |
derum sei uns das ein Beweis, dass es bei der Werteinheit grund -
|
| |
663 |
sätzlich nicht auf den Wert des gew[übertippt ä]hlten Geldstoffes ankommt,
|
| |
664 |
weil dieser nur eben e i n e Ware ist neben so vielen und eher
|
| |
665 |
wie alle anderen durch staatliche Maassnahmen von seinem rein
|
| |
666 |
wirtschaftlichen Wert abgedrängt werden kann. Goldmünzen werden
|
| |
667 |
in diesem Zustande nicht mehr im Verkehr sein, da sie ja infolge
|
| |
668 |
ihrer Kvvovvstbarkeit sofort daraus entzogen würden; analog wird auch
|
| |
669 |
die Einlösbarkeit aufgehoben sein. Das Gold aber kann nach dem
|
| |
670 |
Heyn'schen Plane von Land zu Land als Spitzènausgleich dienen,
|
| |
671 |
immer wieder aus der Evvrvvwägung heraus, dass hier Forderung plus und
|
| |
672 |
minus sich notwendig aufhebt und ein wirklicher Export, der nicht
|
| |
673 |
Tausch wäre, auch nicht stattfindet. Was die Go[übertippt l]dwährungsländer
|
| |
674 |
aneinander kettet, ist nicht die jeweilige Preisgestaltung nach
|
| |
675 |
dem Goldwerte, sondern die Preisvergleichungsmöglichkeit auf Grund
|
| 634 |
|
#||
|
| 635 |
|
||
|
| 636 |
|
|
| 637 |
|
|
| 638 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s114.png
|
| 639 |
|
||
|
| 640 |
|
||#
|
| 641 |
|
#||
|
| 642 |
|
||
|
| 643 |
|
|
| 644 |
|
|
| 645 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s115.png
|
| 646 |
|
||
|
| 647 |
|
||#
|
| 648 |
|
#||
|
| 649 |
|
||
|
| 650 |
|
|
| 651 |
|
|
| 652 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s116.png
|
| 653 |
|
||
|
| 654 |
|
||#
|
| 655 |
|
#||
|
| 656 |
|
||
|
| 657 |
|
|
| 658 |
|
|
| 659 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s117.png
|
| 660 |
|
||
|
| 661 |
|
||#
|
| 662 |
|
#||
|
| 663 |
|
||
|
| 664 |
|
|
| 665 |
|
|
| 666 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s118.png
|
| 667 |
|
||
|
| 668 |
|
||#
|
| 669 |
|
#||
|
| 670 |
|
||
|
| 671 |
|
|
| 672 |
|
|
| 673 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s119.png
|
| 674 |
|
||
|
| 675 |
|
||#
|
| 676 |
|
#||
|
| 677 |
|
||
|
| 678 |
|
|
| 679 |
|
|
| 680 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s120.png
|
| 681 |
|
||
|
| 682 |
|
||#
|
| 683 |
|
#||
|
| 684 |
|
||
|
| 685 |
|
|
| 686 |
|
|
| 687 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s121.png
|
| 688 |
|
||
|
| 689 |
|
||#
|
| 690 |
|
#||
|
| 691 |
|
||
|
| 692 |
|
|
| 693 |
|
|
| 694 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s122.png
|
| 695 |
|
||
|
| 696 |
|
||#
|
| 697 |
|
#||
|
| 698 |
|
||
|
| 699 |
|
|
| 700 |
|
|
| 701 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s123.png
|
| 702 |
|
||
|
| 703 |
|
||#
|
| 704 |
|
#||
|
| 705 |
|
||
|
| 706 |
|
|
| 707 |
|
|
| 708 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s124.png
|
| 709 |
|
||
|
| 710 |
|
||#
|
| 711 |
|
#||
|
| 712 |
|
||
|
| 713 |
|
|
| 714 |
|
|
| 715 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s125.png
|
| 716 |
|
||
|
| 717 |
|
||#
|
| 718 |
|
#||
|
| 719 |
|
||
|
| 720 |
|
|
| 721 |
|
|
| 722 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s126.png
|
| 723 |
|
||
|
| 724 |
|
||#
|
| 725 |
|
#||
|
| 726 |
|
||
|
| 727 |
|
|
| 728 |
|
|
| 729 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s127.png
|
| 730 |
|
||
|
| 731 |
|
||#
|
| 732 |
|
#||
|
| 733 |
|
||
|
| 734 |
|
|
| 735 |
|
|
| 736 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s128.png
|
| 737 |
|
||
|
| 738 |
|
||#
|
| 739 |
|
#||
|
| 740 |
|
||
|
| 741 |
|
|
| 742 |
|
|
| 743 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s129.png
|
| 744 |
|
||
|
| 745 |
|
||#
|
| 746 |
|
#||
|
| 747 |
|
||
|
| 748 |
|
|
| 749 |
|
|
| 750 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s130.png
|
| 751 |
|
||
|
| 752 |
|
||#
|
| 753 |
|
#||
|
| 754 |
|
||
|
| 755 |
|
|
| 756 |
|
|
| 757 |
|
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s131.png
|
| 758 |
|
||
|
| 759 |
|
||#
|
| |
687 |
|