| 615 |
|
|
| |
615 |
_-111 -
|
| |
616 |
|
| |
617 |
zu machen ist die, dass dieses Goldschöpfungsland als das mutmass-
|
| |
618 |
liche Hauptgläubigerlandnwohl kaum willens sein wird das Risiko
|
| |
619 |
für alle anderen Auchwährungsländer zu tragen, d.h. bei Währungs-
|
| |
620 |
verfall sich deren Gold als intervalutaren Ausgleich zum eigenen
|
| |
621 |
Monopolpreis gefallen zu lassen, obwohl ihm ja auf der anderen
|
| |
622 |
Seite die Gewinne aus Geldverkäufen zugute kamen.
|
| |
623 |
Wir wollen aber die nur gedankliche Ueberlegung fallen
|
| |
624 |
lassen.
|
| |
625 |
Praktisch würde eine Verbilligung des Goldes, die im
|
| |
626 |
Ausmass eine Rückkehr zur alten Relation ausschliesst, nach ein-
|
| |
627 |
getretenem Ruhezustand eine Währungsumänderung mit veränderte[übertippt m]
|
| |
628 |
Münzfuss bedingen. Die Wirtschaft könnte diese ganze Entwicklung
|
| |
629 |
unbehelligt von der Entwertung des Wertmessers überdauern. Die
|
| |
630 |
neu fixierte Werteinheit hätte dann als Inhalt wieder die glei-
|
| |
631 |
che Menge Arbeitswerte, wie sie im Gegenüber der Waren in diesen
|
| |
632 |
allen aufzufinden ist.
|
| |
633 |
Auch diese Exkursion zeigt uns, dass in der Werteinheit
|
| |
634 |
keine sfalls die wertvolle Ware sich mit den anderen Gütern aus-
|
| |
635 |
tauscht, sondern in ihrer Bedeutung als Arbeitswertquantum in
|
| |
636 |
der Geld[nachträgl. eingefügt f]orm von Preisen zu Einkommen und von Einkommen zu Prei-
|
| |
637 |
sen wandern, ihre Fvvuvvnktionen sich erfüllt. Eng gebu?nden, sowohl, sowohl an
|
| |
638 |
das eine wie an das andere ist der ökonomische Wert der Wert-
|
| |
639 |
einheit stabilisiert. Der ökonomische Wert liegt in der Kauf-
|
| |
640 |
kraft der Einheit tausendfältig gebunden an jeden Preis und
|
| |
641 |
jedes Einkommen, mit dem sie geschaffen wurde. Der Gedanke der
|