Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / a
hinzugefügt:
===94=== Innenverkehr zusammenhän**g**enden Berührungspunkte aufzeigen. Die letzte Entscheidung spricht immer die Zvvavvhlungsbilanz, aber der wesentlichste Fvvavvktor der Zahlungsbilanz ist wiederum die Handels- Wir fassen noch einmal zusammen: Die Aufgabe der Val**u**ta zwischen gleichen verkörperten Arbeitswerten abspielt, den als chen **G**rössen wieder verwirklicht ist. Weiter sollte unsere Betrach- Biegung dadurch erfährt. Was im einzelnen über die **V**aluten noch ===95=== ten versorgende Land war England. Hier müssen wir unseren [sic] Betrach- sei. Die Gvvevvldpreise waren in diesem System ohne weiteres Goldprei- se, denn einmal hatte das Pfund Sterling eine natürliche Beziehung stellung der Goldein**l**ösungspflicht, doch keine nennenswerten ===96=== des ausschliessliche [sic] geltenden Metallismus, die Bindungen des Pfund Sterling zum Golde neu begründen. Wenn wir, wenn **a**ndere ihre tr--e--ierte sich ja darauf hin. Diese Selbstherrlichkeit zeigt sich Sterling in einen Vergleich setzen, und, um den Verkehr zu erleich- tern, ein mögli**c**hst stabiles Verhältnis zu erreichen suchen. Hat muss sich jeder [sic] **s**olche Aenderung als ein Schwanken des Silber- ===97=== Konkurrent auf dem Weltmarkte zu werden, aus praktischen Gründen schweisst**.** Nicht, dass ein Pfund Sterling, eine Mark und ein Schwei- zer Franken gleiche [handschr. ergänzt: x],y und z gramm [sic] Gold wären [handsch ,] und jede Wirtschaft Münzfuss ei**n** Vergleichsmaass haben, das den Leistungsfähigsten zum Weltmarkt den Sieg davon. Wer, - sei es aus natürlichen oder ge- sellschaftlichen bedin**g**ten Gründen, nicht fähig ist, mit den anderen ===98=== ===99=== ===100=== ===101=== ===102=== ===103=== ===104=== ===105=== ===106=== ===107=== ===107_=== ===108=== ===109=== ===110=== ===111=== ===112=== ===113=== - 113 - des sonst eigentlich nebensächlichen Münzfusses. Das Land, das jetzt aus der Gvvovvldwährung ausscheidet, wird sein Gold nicht zum niederen Münzpreis versenden, sondern zu dem viel höheren wirt- schaftlichen Arbeitswert. Wenn das Gold auf den freien Markt kommt, tauscht es sich nach diesem letztgenannten Wert. Niemand wird nach dem künstlich gehaltenen Münzfuss fragen, zu dem es auch an den staatlichen Kassen nicht mehr erhältlich ist. Dass jetzt das Pfund Svvtvverling als X Gvvrvvamm Gold begründet ist, hat nur Ivvnvvteresse nach aussen hin, weil die Mark beispielsweise nach allen anderen Warenpreisen gemessen eben auch nur als x/20 gr Gold proklamiert sein kann. Wir können nach wie vor konstatie- ren, wer teuerer, wer billiger ist, absolute Werte wollen wir heu- te an jenem kostbaren Golde nimmer messen. Der Schwächere haftet sich an den Stärkeren und muss dabei ohne Ueberlegung die von diesen betretenen Bahnen einhalten . Wir beispielsweise ohne Besitz von Goldbergwerken, die wir gegenüber England und Amerika nun als wirtschaftlich schwä- chere zu bezeichnen sind, können keine Währungsänderung befehlen, während das ein starker Vvvevvrband mit weitreichender Macht vermag. Aus diesem Grunde kann er auch in obigem Falle die alten, eigentlich hinfällig gewordenen Relationen dennoch belassen, wenn er eine Umstellung für sein Wirtschaftsleben als schädlich erach- tet. Der ökonomische Gehalt der Werteinheit wird dann allerdings nichts nach dem Golde als Münzparität fragen, sondern wird ganz natürlich seine gedanklich allgemein bekannte [übertippt i]n allen Preisen {{paragraphs style=left}}
entfernt:
Innenverkehr zusammenhän[übertippt g]enden Berührungspunkte aufzeigen. Die letzte Entscheidung spricht immer die Zahlungsbilanz, aber der wesentlichste Faktor der Zahlungsbilanz ist wiederum die Handels- Wir fassen noch einmal zusammen: Die Aufgabe der Valuta zwischen gleichen verkörperten Arbeitswelten abspielt, den als chen [g übertippt mit G]rössen wieder verwirklicht ist. Weiter sollte unsere Betrach- Biegung dadurch erfährt. Was im einzelnen über die [übertippt V]aluten noch ten versorgende Land war England. Hier müssen wir unseren Betrach- sei. Die Geldpreise waren in diesem System ohne weiteres Goldprei- se, denn einmall hatte das Pfund Sterling eine natürliche Beziehung stellung der Goldeinlösepflicht, doch keine nennenswerten des ausschliessliche geltenden Metallismus, die Bindungen des Pfund Sterling zum Golde neu begründen. Wenn wir, wenn andere ihre tr[hand durchgestrichen --e--]ierte sich ja darauf hin. Diese Selbstherrlichkeit zeigt sich Sterling in Vergleich setzen, und, um den Verkehr zu erleich- tern, ein mögli[h übertippt mit c]hst stabiles Verhältnis zu erreichen suchen. Hat muss sich jeder golche [sic] Aenderung als ein Schwanken des Silber- Konkurrent auf dem Wletmarkte zu werden, aus praktischen Gründen schweisst [, übertippt mit .] Nicht, dass ein Pfund Sterling, eine Mark und ein Schwei- zer Franken gleiche y und z gramm [sic] Gold wären [handsch ,] und jede Wirtschaft Münzfuss ei[übertippt n] Vergleichsmaass haben, das den Leistungsfähigsten zum weltmarkt den Sieg davon. Wer, - sei es aus natürlichen oder ge- sellschaftlichen bedingten Gründen, nicht fähig ist, mit den anderen