186 |
geraten zu sein, denn wir haben mehr verzehrt, als wir gearbeitet
|
186 |
geraten zu sein, denn wir haben mehr verzehrt, als wir gearbeitet
|
187 |
haben. Wir können falsche Geldschöpfungspolitik getrieben haben
|
187 |
haben. Wir können falsche Geldschöpfungspolitik getrieben haben
|
188 |
( dies bei beiden Währungsarten ), wir können auch Ansprüche
|
188 |
( dies bei beiden Währungsarten ), wir können auch Ansprüche
|
190 |
aufzuweisen hatten. Wir können auch beispielsweise fiktives Kapi-
|
190 |
aufzuweisen hatten. Wir können auch beispielsweise fiktives Kapi-
|
191 |
tal aus Spekulationsgewinnen, Beträge aus Aktienrealisationen auf
|
191 |
tal aus Spekulationsgewinnen, Beträge aus Aktienrealisationen auf
|
192 |
dem Gütermarkte kaufend ausgegeben haben. Unsere Wirtschaftslage
|
192 |
dem Gütermarkte kaufend ausgegeben haben. Unsere Wirtschaftslage
|
193 |
kann aber auch so sein, dass der Zustand ein von uns bewusstv
|
193 |
kann aber auch so sein, dass der Zustand ein von uns bewusstv
|
198 |
in Parallelität zu halten, denn das allein gibt uns die Gewähr,
|
198 |
in Parallelität zu halten, denn das allein gibt uns die Gewähr,
|
199 |
dass der wirtschaftliche Haushalt bilanziert. Die Einkommen müs-
|
199 |
dass der wirtschaftliche Haushalt bilanziert. Die Einkommen müs-
|
200 |
sen in den Preisen aufgehen, sie müssen sie - gemeint sind natür-
|
200 |
sen in den Preisen aufgehen, sie müssen sie - gemeint sind natür-
|
201 |
lich immer nur die Genussgüter - aufheben. Ivvnvv diesem Zusammen-
|
201 |
lich immer nur die Genussgüter - aufheben. Ivvnvv diesem Zusammen-
|
203 |
tungslos gegenüber der ausgleichenden Wirkung der elastischen
|
203 |
tungslos gegenüber der ausgleichenden Wirkung der elastischen
|
204 |
Banknoten, die wir darum, wenn wir vom Gelde sprachen, immer als
|
204 |
Banknoten, die wir darum, wenn wir vom Gelde sprachen, immer als
|
205 |
durchaus gleichwertig in den Begriff einbezogen. Wir müssen diesen
|
205 |
durchaus gleichwertig in den Begriff einbezogen. Wir müssen diesen
|