Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




182 182
183 Goldversendung, in der Papierwährung in der Verteurung der frem- 183 Goldversendung, in der Papierwährung in der Verteurung der frem-
184 den Werteinheit, dass wir nicht mit dem von uns Erzeugten Haus 184 den Werteinheit, dass wir nicht mit dem von uns Erzeugten Haus
185 zu halten wussten. U[übertippt n]sere Einkommensbildung scheint in Unordnung 185 zu halten wussten. U**n**sere Einkommensbildung scheint in Unordnung
186 geraten zu sein, denn wir haben mehr verzehrt, als wir gearbeitet 186 geraten zu sein, denn wir haben mehr verzehrt, als wir gearbeitet
187 haben. Wir können falsche Geldschöpfungspolitik getrieben haben 187 haben. Wir können falsche Geldschöpfungspolitik getrieben haben
188 ( dies bei beiden Währungsarten ), wir können auch Ansprüche 188 ( dies bei beiden Währungsarten ), wir können auch Ansprüche
189 geltend machen haben wollen, die kein Gegenüber in Genussgütern 189 geltend machen h**a**ben wollen, die kein Gegenüber in Genussgütern
190 aufzuweisen hatten. Wir können auch beispielsweise fiktives Kapi- 190 aufzuweisen hatten. Wir können auch beispielsweise fiktives Kapi-
191 tal aus Spekulationsgewinnen, Beträge aus Aktienrealisationen auf 191 tal aus Spekulationsgewinnen, Beträge aus Aktienrealisationen auf
192 dem Gütermarkte kaufend ausgegeben haben. Unsere Wirtschaftslage 192 dem Gütermarkte kaufend ausgegeben haben. Unsere Wirtschaftslage
193 kann aber auch so sein, dass der Zustand ein von uns bewusstv 193 kann aber auch so sein, dass der Zustand ein von uns bewusstv
194 herbei[übertippt g]eführter war und die Gegenwirkung in nächster Periode in 194 herbei**g**eführter war und die Gegenwirkung in nächster Periode in
195 der erhöhten Produktion bereits einsetzt. 195 der erhöhten Produktion bereits einsetzt.
196      Die Werteinheit erfüllt in jedem Falle ihre Aufgabe, wenn 196      Die Werteinheit erfüllt in jedem Falle ihre Aufgabe, wenn
197 es ihr gelingt, Preise, aud auf der anderen Seite die Einkommen 197 es ihr gelingt, Preise, und auf der anderen Seite die Einkommen
198 in Parallelität zu halten, denn das allein gibt uns die Gewähr, 198 in Parallelität zu halten, denn das allein gibt uns die Gewähr,
199 dass der wirtschaftliche Haushalt bilanziert. Die Einkommen müs- 199 dass der wirtschaftliche Haushalt bilanziert. Die Einkommen müs-
200 sen in den Preisen aufgehen, sie müssen sie - gemeint sind natür- 200 sen in den Preisen aufgehen, sie müssen sie - gemeint sind natür-
201 lich immer nur die Genussgüter - aufheben. Ivvnvv diesem Zusammen- 201 lich immer nur die Genussgüter - aufheben. Ivvnvv diesem Zusammen-
202 hange wir das dsuernd [sic] kursierende staatliche Papiergeld bedeu- 202 hange wir das dauernd kursierende staatliche Papiergeld bedeu-
203 tungslos gegenüber der ausgleichenden Wirkung der elastischen 203 tungslos gegenüber der ausgleichenden Wirkung der elastischen
204 Banknoten, die wir darum, wenn wir vom Gelde sprachen, immer als 204 Banknoten, die wir darum, wenn wir vom Gelde sprachen, immer als
205 durchaus gleichwertig in den Begriff einbezogen. Wir müssen diesen 205 durchaus gleichwertig in den Begriff einbezogen. Wir müssen diesen
215 215
216      - 120 - 216      - 120 -
217 217
218 Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsam haben. Können wir 218 Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsames haben. Können wir
219 aber Einkommen am Golde abschätzen und vor allem tun wir es 219 aber Einkommen am Golde abschätzen und vor allem tun wir es
220 auch in der Goldwährung ?Wer wird das bejahen wollen? 220 auch in der Goldwährung ?Wer wird das bejahen wollen?
221      Wir können aber die Preise auf Grund ihres Arbeitswert- 221      Wir können aber die Preise auf Grund ihres Arbeitswert-
229 noch an die mächtigen Goldwährungsländer gebunden ist und in 229 noch an die mächtigen Goldwährungsländer gebunden ist und in
230 diesem Kurse gleich so, als wie es beim Münzpari der Fall wäre, 230 diesem Kurse gleich so, als wie es beim Münzpari der Fall wäre,
231 seine Inlandspreise doch zum Golde in Beziehung stünden. Und 231 seine Inlandspreise doch zum Golde in Beziehung stünden. Und
232 selbst due freiesten unter den freien Papierwährungsländern 232 selbst die freiesten unter den freien Papierwährungsländern
233 geniessen die Fvvrvveiheit nur scheinbar, in Wirklichkeit gravitie- 233 geniessen die Fvvrvveiheit nur scheinbar, in Wirklichkeit gravitie-
234 ren sie doch um das Gold und alle Dinge der Welt haben hier ihre 234 ren sie doch um das Gold und alle Dinge der Welt haben hier ihre
235 letzte Verankerung. In der Tat können wir in jedem solchen Papier- 235 letzte Verankerung. In der Tat können wir in jedem solchen Papier-
236 währungslande die Beziehung seiner Werteinheit auf dem Umwege 236 währungslande die Beziehung seiner Werteinheit auf dem Umwege
237 über das intervalutare Pari zu [handschriftlich durchgestrichen s]einem Quantum Gold gewinnen, 237 über das intervalutare Pari zu --s--einem Quantum Gold gewinnen,
238 aber wir gewinnen dadurch nicht eine Erklärung für unsere Preis- 238 aber wir gewinnen dadurch nicht eine Erklärung für unsere Preis-
239 höhe, sicherlich keine wesentliche. 239 höhe, sicherlich keine wesentliche.
240      Nehmen wir beispielsweise an die Goldwährung A lege 240      Nehmen wir beispielsweise an die Goldwährung A lege
241 ihrer Werteinehit 10 g Gold zu Grunde und die Papierwährung B 241 ihrer Werteinheit 10 g **G**old zu Grunde und die Papierwährung B
242 stünde laut intervalutaren Kurs dauernd auf [unleserlich getippt 1/2] des Wertes von A, 242 stünde laut intervalutaren [sic] Kurs dauernd auf [unleserlich getippt 1/2] des Wertes von A,
243 243
244 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s120.png 244 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s120.png
245 || 245 ||