Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b
| 215 | |
|---|---|
| 216 | - 120 - |
| 217 | |
| 218 | Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsam |
| 219 | aber Einkommen am Golde abschätzen und vor allem tun wir es |
| 220 | auch in der Goldwährung ?Wer wird das bejahen wollen? |
| 221 | Wir können aber die Preise auf Grund ihres Arbeitswert- |
| … | … |
| 229 | noch an die mächtigen Goldwährungsländer gebunden ist und in |
| 230 | diesem Kurse gleich so, als wie es beim Münzpari der Fall wäre, |
| 231 | seine Inlandspreise doch zum Golde in Beziehung stünden. Und |
| 232 | selbst d |
| 233 | geniessen die Fvvrvveiheit nur scheinbar, in Wirklichkeit gravitie- |
| 234 | ren sie doch um das Gold und alle Dinge der Welt haben hier ihre |
| 235 | letzte Verankerung. In der Tat können wir in jedem solchen Papier- |
| 236 | währungslande die Beziehung seiner Werteinheit auf dem Umwege |
| 237 | über das intervalutare Pari zu |
| 238 | aber wir gewinnen dadurch nicht eine Erklärung für unsere Preis- |
| 239 | höhe, sicherlich keine wesentliche. |
| 240 | Nehmen wir beispielsweise an die Goldwährung A lege |
| 241 | ihrer Wertein |
| 242 | stünde laut intervalutaren |
| 243 | |
| 244 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s120.png |
| 245 | || |