Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




215 215
216      - 120 - 216      - 120 -
217 217
218 Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsam haben. Können wir 218 Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsames haben. Können wir
219 aber Einkommen am Golde abschätzen und vor allem tun wir es 219 aber Einkommen am Golde abschätzen und vor allem tun wir es
220 auch in der Goldwährung ?Wer wird das bejahen wollen? 220 auch in der Goldwährung ?Wer wird das bejahen wollen?
221      Wir können aber die Preise auf Grund ihres Arbeitswert- 221      Wir können aber die Preise auf Grund ihres Arbeitswert-
229 noch an die mächtigen Goldwährungsländer gebunden ist und in 229 noch an die mächtigen Goldwährungsländer gebunden ist und in
230 diesem Kurse gleich so, als wie es beim Münzpari der Fall wäre, 230 diesem Kurse gleich so, als wie es beim Münzpari der Fall wäre,
231 seine Inlandspreise doch zum Golde in Beziehung stünden. Und 231 seine Inlandspreise doch zum Golde in Beziehung stünden. Und
232 selbst due freiesten unter den freien Papierwährungsländern 232 selbst die freiesten unter den freien Papierwährungsländern
233 geniessen die Fvvrvveiheit nur scheinbar, in Wirklichkeit gravitie- 233 geniessen die Fvvrvveiheit nur scheinbar, in Wirklichkeit gravitie-
234 ren sie doch um das Gold und alle Dinge der Welt haben hier ihre 234 ren sie doch um das Gold und alle Dinge der Welt haben hier ihre
235 letzte Verankerung. In der Tat können wir in jedem solchen Papier- 235 letzte Verankerung. In der Tat können wir in jedem solchen Papier-
236 währungslande die Beziehung seiner Werteinheit auf dem Umwege 236 währungslande die Beziehung seiner Werteinheit auf dem Umwege
237 über das intervalutare Pari zu [handschriftlich durchgestrichen s]einem Quantum Gold gewinnen, 237 über das intervalutare Pari zu --s--einem Quantum Gold gewinnen,
238 aber wir gewinnen dadurch nicht eine Erklärung für unsere Preis- 238 aber wir gewinnen dadurch nicht eine Erklärung für unsere Preis-
239 höhe, sicherlich keine wesentliche. 239 höhe, sicherlich keine wesentliche.
240      Nehmen wir beispielsweise an die Goldwährung A lege 240      Nehmen wir beispielsweise an die Goldwährung A lege
241 ihrer Werteinehit 10 g Gold zu Grunde und die Papierwährung B 241 ihrer Werteinheit 10 g **G**old zu Grunde und die Papierwährung B
242 stünde laut intervalutaren Kurs dauernd auf [unleserlich getippt 1/2] des Wertes von A, 242 stünde laut intervalutaren [sic] Kurs dauernd auf [unleserlich getippt 1/2] des Wertes von A,
243 243
244 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s120.png 244 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s120.png
245 || 245 ||
250 250
251      - 121 - 251      - 121 -
252 252
253 so steht es uns natürlich frei zu folger[übertippt n], dass unsere anscheinen- 253 so steht es uns natürlich frei zu folger**n**, dass unsere anscheinen-
254 de Währung B dennoch auf dem Golde fusse und von ihm seinen 254 de Währung B dennoch auf dem Golde fusse und von ihm seinen
255 Wert herleitet. Der Wert sei auf Grund dieser Rechnung 10/2, ist 255 Wert herleitet. Der Wert sei auf Grund dieser Rechnung 10/2, ist
256 gleich 5 g Gold; der Wert aller Güter in den Preisen nur ein 256 gleich 5 g Gold; der Wert aller Güter in den Preisen nur ein
260 Monopolpreis aufweist, schneller erlangen, wenn wir im freien Pa- 260 Monopolpreis aufweist, schneller erlangen, wenn wir im freien Pa-
261 pierwährungslande B einfach uns den freien Goldpreis ansehen. 261 pierwährungslande B einfach uns den freien Goldpreis ansehen.
262 Der wird dann auch pro Einheit ausgedrückt genau 5 g Gold erge- 262 Der wird dann auch pro Einheit ausgedrückt genau 5 g Gold erge-
263 ben, und wir ersparen uns den U[übertippt m]weg über die Kursumrechnung . 263 ben, und wir ersparen uns den U**m**weg über die Kursumrechnung .
264 Machen wir uns jenes eben kritisierte Argument zu eigen, dann 264 Machen wir uns jenes eben kritisierte Argument zu eigen, dann
265 verwechseln wir die Bedeutung des Wechselkurses der Währungen 265 verwechseln wir die Bedeutung des Wechselkurses der Währungen
266 unter einander, der ja nicht entstanden ist, um für jene alle einen 266 unter einander, der ja nicht entstanden ist, um für jene alle einen
267 gemeinsamen Stoff abzugeben, sondern die Währungen, so wie sie 267 gemeinsamen Stoff abzugeben, sondern die Währungen, so wie sie
268 sind und sich im eigenen Lande gebildet haben, untereinander ver- 268 sind und sich im eigenen Lvvavvnde gebildet haben, untereinander ver-
269 gleichbar zu gestalten. Entstanden können sie sein in der Basie- 269 gleichbar zu gestalten. Entstanden können sie sein in der Basie-
270 rung auf die verschiedensten Metalle, und auch ohne internationa- 270 rung auf die verschiedensten Metalle, und auch ohne internationa-
271 len Verkehr können sie die einzelne Wirtschaft stabil gehalten 271 len Verkehr können sie die einzelne Wirtschaft stabil gehalten
272 haben. Die Unterscheidung von Pfund Sterl[übertippt i]ng und Mark besteht 272 haben. Die Unterscheidung von Pfund Sterl**i**ng und Mark besteht
273 nicht darin, dass eine Mark eben nur ein Zwanzigstel des Goldge- 273 nicht darin, dass eine Mark eben nur ein Zwanzigstel des Goldge-
274 wichtes von ein Pfund Sterling wäre, - das ist nicht der tiefste 274 wichtes von ein Pfund Sterling wäre, - das ist nicht der tiefste
275 Kern. Was damit gesagt sein soll, ist dies: In England legt die 275 Kern. Was damit gesagt sein soll, ist dies: In England legt die