Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b
| 250 | 250 | ||
|---|---|---|---|
| 251 | - 121 - | 251 | - 121 - | 
| 252 | 252 | ||
| 253 | 
        so steht es uns natürlich frei zu folger | 
    253 | so steht es uns natürlich frei zu folger**n**, dass unsere anscheinen- | 
| 254 | de Währung B dennoch auf dem Golde fusse und von ihm seinen | 254 | de Währung B dennoch auf dem Golde fusse und von ihm seinen | 
| 255 | Wert herleitet. Der Wert sei auf Grund dieser Rechnung 10/2, ist | 255 | Wert herleitet. Der Wert sei auf Grund dieser Rechnung 10/2, ist | 
| 256 | gleich 5 g Gold; der Wert aller Güter in den Preisen nur ein | 256 | gleich 5 g Gold; der Wert aller Güter in den Preisen nur ein | 
| … | … | … | … | 
| 260 | Monopolpreis aufweist, schneller erlangen, wenn wir im freien Pa- | 260 | Monopolpreis aufweist, schneller erlangen, wenn wir im freien Pa- | 
| 261 | pierwährungslande B einfach uns den freien Goldpreis ansehen. | 261 | pierwährungslande B einfach uns den freien Goldpreis ansehen. | 
| 262 | Der wird dann auch pro Einheit ausgedrückt genau 5 g Gold erge- | 262 | Der wird dann auch pro Einheit ausgedrückt genau 5 g Gold erge- | 
| 263 | 
        ben, und wir ersparen uns den U | 
    263 | ben, und wir ersparen uns den U**m**weg über die Kursumrechnung . | 
| 264 | Machen wir uns jenes eben kritisierte Argument zu eigen, dann | 264 | Machen wir uns jenes eben kritisierte Argument zu eigen, dann | 
| 265 | verwechseln wir die Bedeutung des Wechselkurses der Währungen | 265 | verwechseln wir die Bedeutung des Wechselkurses der Währungen | 
| 266 | unter einander, der ja nicht entstanden ist, um für jene alle einen | 266 | unter einander, der ja nicht entstanden ist, um für jene alle einen | 
| 267 | gemeinsamen Stoff abzugeben, sondern die Währungen, so wie sie | 267 | gemeinsamen Stoff abzugeben, sondern die Währungen, so wie sie | 
| 268 | 
        sind und sich im eigenen L | 
    268 | sind und sich im eigenen Lvvavvnde gebildet haben, untereinander ver- | 
| 269 | gleichbar zu gestalten. Entstanden können sie sein in der Basie- | 269 | gleichbar zu gestalten. Entstanden können sie sein in der Basie- | 
| 270 | rung auf die verschiedensten Metalle, und auch ohne internationa- | 270 | rung auf die verschiedensten Metalle, und auch ohne internationa- | 
| 271 | len Verkehr können sie die einzelne Wirtschaft stabil gehalten | 271 | len Verkehr können sie die einzelne Wirtschaft stabil gehalten | 
| 272 | 
        haben. Die Unterscheidung von Pfund Sterl | 
    272 | haben. Die Unterscheidung von Pfund Sterl**i**ng und Mark besteht | 
| 273 | nicht darin, dass eine Mark eben nur ein Zwanzigstel des Goldge- | 273 | nicht darin, dass eine Mark eben nur ein Zwanzigstel des Goldge- | 
| 274 | wichtes von ein Pfund Sterling wäre, - das ist nicht der tiefste | 274 | wichtes von ein Pfund Sterling wäre, - das ist nicht der tiefste | 
| 275 | Kern. Was damit gesagt sein soll, ist dies: In England legt die | 275 | Kern. Was damit gesagt sein soll, ist dies: In England legt die | 
| … | … | … | … | 
| 293 | anderes Metall entstanden sein, das Gold erst später aus der Güter- | 293 | anderes Metall entstanden sein, das Gold erst später aus der Güter- | 
| 294 | welt herausgenommen und auf Grund seines Preises in ihr die neuen | 294 | welt herausgenommen und auf Grund seines Preises in ihr die neuen | 
| 295 | Beziehungen errechnet worden sein. Das Gold hatvdann nur noch | 295 | Beziehungen errechnet worden sein. Das Gold hatvdann nur noch | 
| 296 | 
        laut staatlicher Vereinbarung den Vorzu | 
    296 | laut staatlicher Vereinbarung den Vorzu**g**, gewissermaassen über- | 
| 297 | staatliches Geld zu sein. | 297 | staatliches Geld zu sein. | 
| 298 | So wie wir von Silberwährung zu Goldwährung übergehen und | 298 | So wie wir von Silberwährung zu Goldwährung übergehen und | 
| 299 | den rekurrenten Anschluss während unser ganzes wirtschaftliches | 299 | den rekurrenten Anschluss während unser ganzes wirtschaftliches | 
| 300 | Zahlengebäude umrechnen, so könnte es auch einmal im Sinne der | 300 | Zahlengebäude umrechnen, so könnte es auch einmal im Sinne der | 
| 301 | internationalen Geldpolitik liegen, sämtliche Währungen auf das | 301 | internationalen Geldpolitik liegen, sämtliche Währungen auf das | 
| 302 | Verhältnis 1 : 1 zu stellen. Eine Werteinheit wäre soviel wert | 302 | Verhältnis 1 : 1 zu stellen. Eine Werteinheit wäre soviel wert | 
| 303 | 
        wie die andere, jeder einzelnen  | 
    303 | wie die andere, jeder einzelnen **l**äge die gleiche Menge von Ar- | 
| 304 | beitswerten zu Grund, alle Güter würden nach den gleichen Maassen | 304 | beitswerten zu Grund, alle Güter würden nach den gleichen Maassen | 
| 305 | gemessen, und alle gleichen Dinge müssten gleiche Preise erzielen. | 305 | gemessen, und alle gleichen Dinge müssten gleiche Preise erzielen. | 
| 306 | 
        Ist in diesem  | 
    306 | Ist in diesem **xxx** Verbande ein Land Papierwährungsland, so misst | 
| 307 | es doch, das sagen die gleichen Preise, seine Güter augenscheinlich | 307 | es doch, das sagen die gleichen Preise, seine Güter augenscheinlich | 
| 308 | mit dem gleichen Maasse, obwohl es die Verankerung mit dem Golde | 308 | mit dem gleichen Maasse, obwohl es die Verankerung mit dem Golde | 
| 309 | abgestreift oder sogar noch nie besessen hat. Wir folgern daraus, | 309 | abgestreift oder sogar noch nie besessen hat. Wir folgern daraus, | 
| … | … | … | … | 
| 320 | 320 | ||
| 321 | - 123 - | 321 | - 123 - | 
| 322 | 322 | ||
| 323 | 
        bildung hinaus | 
    323 | bildung hinaus**g**ekommen, dann bedeutet aus sich heraus, aus den | 
| 324 | natürlichen ökonomischen Gründen für die Werteinheit, jedes Gut | 324 | natürlichen ökonomischen Gründen für die Werteinheit, jedes Gut | 
| 325 | gleich viel wie das Währungsgut; und ist das letztere nicht | 325 | gleich viel wie das Währungsgut; und ist das letztere nicht | 
| 326 | auch gleichzeitig das primär angewandte, dann bedeutet es in der | 326 | auch gleichzeitig das primär angewandte, dann bedeutet es in der | 
| 327 | Proklamierung der neuen Wertsetzung im Münzfuss überhaupt nur | 327 | Proklamierung der neuen Wertsetzung im Münzfuss überhaupt nur | 
| 328 | 
        eine Umgestaltung seines statischen Pr | 
    328 | eine Umgestaltung seines statischen Pr**eis**es im erst entstandenen | 
| 329 | Preisgebäude. Die im Aussenverkehr wurzelnde Bedeutung der Gold- | 329 | Preisgebäude. Die im Aussenverkehr wurzelnde Bedeutung der Gold- | 
| 330 | währung wurde ja schon genau untersucht und es erübrigt sich hier | 330 | währung wurde ja schon genau untersucht und es erübrigt sich hier | 
| 331 | ein weiterer Verfolg. In den gleichen Wechselkursen verschiedener | 331 | ein weiterer Verfolg. In den gleichen Wechselkursen verschiedener | 
| … | … | … | … | 
| 335 | chen Preishöhe, gleich wie auch dessen, dass der Tausch inner-wie | 335 | chen Preishöhe, gleich wie auch dessen, dass der Tausch inner-wie | 
| 336 | ausserwirtschaftlich in Reinheit und ohne Störung durch wirt- | 336 | ausserwirtschaftlich in Reinheit und ohne Störung durch wirt- | 
| 337 | schaftliche oder geldpolitische Momente sich abwickeln konnte; | 337 | schaftliche oder geldpolitische Momente sich abwickeln konnte; | 
| 338 | 
        Der Tausch im I | 
    338 | Der Tausch im I**n**nenverkehr insofern, als die Nominaleinkommen ihr | 
| 339 | genaues Gegenüber in den Genussgütern finden konnten und so jeder | 339 | genaues Gegenüber in den Genussgütern finden konnten und so jeder | 
| 340 | als Einkommen sichtbare, einmal geleistet und von der Wirtschaft | 340 | als Einkommen sichtbare, einmal geleistet und von der Wirtschaft | 
| 341 | 
        akzeptierte Arbeitswert seine Auflösung im Konsum | 
    341 | akzeptierte Arbeitswert seine Auflösung im Konsumakt in einem | 
| 342 | Güterpreise gleicher Dimension entgegenhielt. Im Aussenhandel | 342 | Güterpreise gleicher Dimension entgegenhielt. Im Aussenhandel | 
| 343 | war eine Störung unmöglich, weil wir beim Wechselkurse 1:1 im | 343 | war eine Störung unmöglich, weil wir beim Wechselkurse 1:1 im | 
| 344 | Güteraustausch gleicher nomineller Werte in den gleichen Preisen | 344 | Güteraustausch gleicher nomineller Werte in den gleichen Preisen | 
| … | … | … | … | 
| 355 | 355 | ||
| 356 | - 124 [übertippt -] | 356 | - 124 [übertippt -] | 
| 357 | 357 | ||
| 358 | 
        können wir hier im Austausch über die  | 
    358 | können wir hier im Austausch über die **G**renzen sogar nur von | 
| 359 | Arbeitsmengen sprechen; hier streben die Tausche nach der Rein- | 359 | Arbeitsmengen sprechen; hier streben die Tausche nach der Rein- | 
| 360 | heit des Wertes gemäss den Gesetzen der reinen Oekonomie. | 360 | heit des Wertes gemäss den Gesetzen der reinen Oekonomie. | 
| 361 | Also auch hier sehen wir wieder, dass gleich wie im ein- | 361 | Also auch hier sehen wir wieder, dass gleich wie im ein- | 
| … | … | … | … | 
| 366 | halten weiss. Wir könnten diese Währung als einen Schritt zur | 366 | halten weiss. Wir könnten diese Währung als einen Schritt zur | 
| 367 | Weltwährung betrachten, die Werteinheit mit immer gleichem öko- | 367 | Weltwährung betrachten, die Werteinheit mit immer gleichem öko- | 
| 368 | nomischen Gehalt wäre die Weltwerteinheit, das Maass für den | 368 | nomischen Gehalt wäre die Weltwerteinheit, das Maass für den | 
| 369 | 
        Aufbau sämtlicher Weltmarktpreise und sämtlicher damit  | 
    369 | Aufbau sämtlicher Weltmarktpreise und sämtlicher damit **xxx** vor- | 
| 370 | 
        kommenden Einkommensarten.  | 
    370 | kommenden Einkommensarten. **D**ie Bindungen wären damit auf die | 
| 371 | 
        denkmöglichst weiteste Basis gestellt und die Bewusstsein | 
    371 | denkmöglichst weiteste Basis gestellt und die Bewusstseingrösse | 
| 372 | der Werteinheit hätte in allen stofflichen Dingen der Welt das | 372 | der Werteinheit hätte in allen stofflichen Dingen der Welt das | 
| 373 | notwendige reale Fundament. Goldwährung wäre der straffen Bin- | 373 | notwendige reale Fundament. Goldwährung wäre der straffen Bin- | 
| 374 | dung halber, die in den 1:1 Valuten kleine Ausschläge zu nivel- | 374 | dung halber, die in den 1:1 Valuten kleine Ausschläge zu nivel- | 
| 375 | lieren weiss, wohl erwünscht. Aber in der theoretischen Betrach- | 375 | lieren weiss, wohl erwünscht. Aber in der theoretischen Betrach- | 
| 376 | tung der Werteinheit bleibt sie bedetungslos. Bei Reinheit der | 376 | tung der Werteinheit bleibt sie bedetungslos. Bei Reinheit der | 
| 377 | 
        Preise ist der Wert des Gvvovvldes i | 
    377 | Preise ist der Wert des Gvvovvldes i**m** Goldwährungsland und sein Aus- | 
| 378 | druck in dessen Werteinheit gleich dem Preis desselben im freiem | 378 | druck in dessen Werteinheit gleich dem Preis desselben im freiem | 
| 379 | Papierwährungsland. Solange alle Staaten von wirtschaftlichen | 379 | Papierwährungsland. Solange alle Staaten von wirtschaftlichen | 
| 380 | Nöten frei sind und sich nicht auf Kvvovvsten der anderen zu be- | 380 | Nöten frei sind und sich nicht auf Kvvovvsten der anderen zu be- | 
| 381 | reichern wünschen, solange haben wir dann nur eine Währung, können | 381 | reichern wünschen, solange haben wir dann nur eine Währung, können | 
| 382 | 
        uns als e i n  Land fühlen, die Gvvrvvenzen verwischen mehr und meh | 
    382 | uns als e i n Land fühlen, die Gvvrvvenzen verwischen mehr und meh**r**, | 
| 383 | 383 | ||
| 384 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s124.png | 384 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s124.png | 
| 385 | || | 385 | || |