Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b
1 | ===114=== |
---|---|
2 | #|| |
3 | || |
… | … |
30 | entspricht; es decken sich Ivvnvvhalt und Form. Bei der Monopol- |
31 | goldwährung entsprach die nominelle Schuld nimmermehr dem |
32 | |
33 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
34 | || |
35 | ||# |
36 | ===115=== |
… | … |
65 | allen genannten Fällen doch gegeben in der Notwendigkeit der |
66 | Goldwährungsländer, immer wieder in den intervalutaren Pari's |
67 | |
68 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
69 | || |
70 | ||# |
71 | ===116=== |
… | … |
100 | Wir betonen ausdrücklich, dass in unserem Falle dieser Staat mit |
101 | freier Währung als wirtschaftlich ebensonstark wie die ihm [sic] |
102 | |
103 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
104 | || |
105 | ||# |
106 | ===117=== |
… | … |
135 | Markt gewinnen können; er führt immer nur einen Tauschakt zur |
136 | Hälte aus. Die Fälle der Kompensation auf privatem Wege sind |
137 | |
138 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
139 | || |
140 | ||# |
141 | ===118=== |
… | … |
170 | von Land zu Land hat nun wieder die Tendenz in die Ruhelage |
171 | zurückzukehren. Wir haben den Beweis, in der Go**l**dwährung in der |
172 | |
173 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
174 | || |
175 | ||# |
176 | ===119=== |
… | … |
205 | Schritt vornehmen, wenn wir den Ivvnvvhalt der Werteinheit auf die |
206 | Produktionsleistung zurückführen und mit ihr verknüpfen. |
207 | |
208 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
209 | || |
210 | ||# |
211 | ===120=== |
… | … |
240 | ihrer Werteinheit 10 g **G**old zu Grunde und die Papierwährung B |
241 | stünde laut intervalutaren [sic] Kurs dauernd auf [unleserlich getippt 1/2] des Wertes von A, |
242 | |
243 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
244 | || |
245 | ||# |
246 | ===121=== |
… | … |
275 | Wirtschaft an die Güter zur Preis- und Einkommensgewinnung ein |
276 | Maass, das um das Zwanzigfache grösser sei als es inDeutschland |
277 | |
278 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
279 | || |
280 | ||# |
281 | ===122=== |
… | … |
310 | der metallischen Bindung wir ihr zu Grunde legen, denn, ist die |
311 | Entwicklung einmal über die erste Phase der gemeinsamen Preis- |
312 | |
313 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
314 | || |
315 | ||# |
316 | ===123=== |
… | … |
345 | Die Werteinheiten enthalten international gesehen gleiche Ar- |
346 | beitswertmengen, ja soweit nicht internationale Monopole bestehen, |
347 | |
348 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
349 | || |
350 | ||# |
351 | ===124=== |
… | … |
380 | reichern wünschen, solange haben wir dann nur eine Währung, können |
381 | uns als e i n Land fühlen, die Gvvrvvenzen verwischen mehr und meh**r**, |
382 | |
383 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
384 | || |
385 | ||# |
386 | ===125=== |
… | … |
414 | würde aber sofort gezwungen erscheinen, wenn, was diesen Ländern |
415 | durchaus frei stünde, auch eine neue Währung dem Namen und I**n**hal- |
416 | te nach zugleich mit der Lvvovvslösung vom Golde verbunden wäre. |
417 | |
418 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s125.png?center&418 |
419 | || |
420 | ||# |
421 | ===126=== |
… | … |
450 | bringen werden. Das an Naturgütern so reiche Amerika, England mit |
451 | seinen die Welt umspannenden Kolonialbesitz wären uns die beste |
452 | |
453 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
454 | || |
455 | ||# |
456 | ===127=== |
… | … |
484 | zugestehen, das**s** wir ein reales Gut als Grundlage benötigen, aber |
485 | das nur dann, wenn wir gewissermaassen erst vom **E**inzelindividium |
486 | zur Gemeinschaft kommen wollen. |
487 | |
488 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s127.png?center&418 |
489 | || |
490 | ||# |
491 | ===128=== |
… | … |
518 | eben dieser gleiche Inhalt übertragen von der reinen auf die po- |
519 | litische Oekonomie. |
520 | |
521 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
522 | || |
523 | ||# |
524 | ===129=== |
… | … |
554 | der Güteraustausch reibungslos sich vollzieht und der wirtschaft- |
555 | liche Haushalt bilanziert. Unsere ganze Ueberlegung müssen wir |
556 | |
557 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
558 | || |
559 | ||# |
560 | ===130=== |
… | … |
564 | - 130 - |
565 | |
566 | bei ihm auf die Einkommensbildung richten, dass diese im Einklang |
567 | mit der Genuss |
568 | wir aufbauen, ob es vom Staate gebundenes oder ob es ein histo- |
569 | risch entstandenes, in der Wirtschaft um uns lebendes und in den |
570 | überlieferten Preisen fixiertes Maass ist, bleibt ohne Belang; - |
571 | entscheidend ist nur der Gleic |
572 | hierin ein, so muss sie ihre Quelle in einem falschen Vertei - |
573 | lungsprinzip haben, denn Wirkungen von ausserhalb sich |
574 | ben. Wir kennen keine Valuta und die Preishöhe an sich bleibt |
575 | eben so wirkungs- |
576 | gipfelt in der Verhütung und Ueberwindung einer In |
577 | Bindung der Werteinheit an ein Gut ist Möglichkeit, solange wir |
578 | ihrer nicht be |
579 | die Bindung ist nimmer möglich, wenn dieses gestört ist, und die |
580 | vvGvvüterpreise aus den alten Relationen herausfallen. Angebot und |
581 | Nachfrage müssen sich bilanzieren. Ist unbefriedigte Nachfrage |
582 | darüber hinaus vorhanden, so wird Preissteigerung Platz greifen, |
583 | gleich |
584 | Wir berühren hier die Frage der Inflation, die aber einer beson- |
585 | deren Untersuchung vorbehalten sein soll. |
586 | Wir wollen nur noch ausführen, dass wir die ganze Welt, |
587 | als Einheit betrachtet, als ein solches autarkes Gebilde anspre- |
588 | chen kön |
589 | nicht gesprengt werden kann. Des weiteren ist damit bedingt, |
590 | dass in ihr die Gesetze des Tausches von gleichen Arbeitswerten |
591 | |
592 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
593 | || |
594 | ||# |
595 | ===131=== |
… | … |
616 | laufen und zu kreisen antreibt, das ist allein die menschliche |
617 | Arbeitskraft. |
618 | |
619 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
620 | || |
621 | ||# |
622 | {{paragraphs style=left}} |