| 4 |
- 114 - |
| 5 |
|
| 6 |
und Einkommen verankerte Grösse beibehalten. Würden wir die |
| 7 |
Werteinheit als das Goldgut ansehen, dann wären die Relationen |
| 8 |
darauf nunmehr freilich falsch. Ist aber die Werteinheit nur ein Begriff, |
| 9 |
der seinen Wert umgekehrt von dem Wert der Güter ableitet, dann |
| 10 |
darf sogar der Mvvüvvnzfuss die einzig falsche Relation sein. In |
| 11 |
der Beziehung zur Güterwelt tauschen sich mit den Werteinhei- |
| 12 |
ten doch gleiche Arbeitswertmengen. |
| 13 |
Das alles aber mildert die auf internationalem Gebiet |
| 14 |
liegende Bedeutung der Goldwährung, der gemeinsamen Preise und |
| 15 |
Einkommen verbindenden Währung nicht herab. |
| 16 |
|
| 17 |
__Papierwährung__. Ein anderer Fall der staatlichen Monopolwährungnist die |
| 18 |
Papierwährung, die wir unter diesem Gesichtspunkte zu betrach- |
| 19 |
ten haben. An die obige Betrachtung anknüpfend, springt uns sofort |
| 20 |
als die wesentliche Uvvnvvterscheidung davon die absolute Stoff- |
| 21 |
wertlosigkeit des Geldmaterials in die Augen. Damit entfällt so[übertippt -] |
| 22 |
wohl die Basierung auf den Grundstoff als auch die zum eventu- |
| 23 |
ellen Zahlungsausgleich notwendige Verwendungsmöglichkeit des |
| 24 |
Geldes auf Grund seines Eigenwertes. Bei der absolut reinen |
| 25 |
Goldwährung deckt sich bei Uebereignung der Goldmünzen nominel- |
| 26 |
le Schuld gleichzeitig mit der realen, denn w[übertippt i]r dürfen doch |
| 27 |
annehmen, dass der Warenwert der Goldmünze dem nominellen In- |
| 28 |
halt der Werteinheit, bezogen auf den Wert der übrigen Güter, |
| 29 |
entspricht; es decken sich Ivvnvvhalt und Form. Bei der Monopol- |
| 30 |
goldwährung entsprach die nominelle Schuld nimmermehr dem |
| 37 |
|
| 38 |
- 115 - |
| 39 |
|
| 40 |
Wert der Münzen in gleicher Höhe, die dem Realgehalt nach über - |
| 41 |
oder unterwertig waren. Wir müssen beispielsweise, um 1000 ℳ an |
| 42 |
das Ausland zu zahlen, Goldmünzen hingeben in nomineller Höhe |
| 43 |
von 5000 ℳ oder im letzteren Fall auch nur von 200 ℳ. Hauptsa- |
| 44 |
che ist nur, dass das im Werte veränderte Gold von den Goldwäh- |
| 45 |
rungsländern zur alten Relation angenommen wird. Das Verhältnis |
| 46 |
der Valuten wird dadurch, ob die gleichen Währungsländer ihre |
| 47 |
Werteinheit auf über-oder unterwerti[übertippt g]es Metall basieren oder |
| 48 |
besser gesagt, den Münzfuss unter oder über dem natürlichen |
| 49 |
Wert festsetzen oder bei Wertänderung des Metalls und Belassung |
| 50 |
des Münzfusses zum gleichen Ergebnis gelangen, - solange die |
| 51 |
verschiedenen Lvvävvndern nur immer im gleichen Verhältnis zu ein- |
| 52 |
ander bleiben, und das dürfen wir ohne weiteres als gegeben er- |
| 53 |
achten, da das führende oder die führenden Länder die Politik |
| 54 |
der anderen mitbestimmt, solange bleibt dieser Erscheinung der |
| 55 |
nach dem wirtschaftlichen Werte des Währungsmetalles gemessenen |
| 56 |
falschen Relationen ohne Bedeutung, das Verhältnis der Valuta |
| 57 |
bleibt unberührt und immer noch sind die Preise von Land zu |
| 58 |
Land und die Einkommen gebunden. Wie weit dieser Fall praktisch |
| 59 |
ist oder werden könnte, steht hier nicht zur Diskussion, er ist |
| 60 |
wohl möglich, ist hier aber nur als theoretische Abstraktion |
| 61 |
gedacht. |
| 62 |
Eine Uvvnvvterscheidung von Papierwährungsländern ist in |
| 63 |
allen genannten Fällen doch gegeben in der Notwendigkeit der |
| 64 |
Goldwährungsländer, immer wieder in den intervalutaren Pari's |
| 65 |
|
| 66 |
|