6 |
und Einkommen verankerte Grösse beibehalten. Würden wir die
|
6 |
Begrifflich wäre es denkbar, dass wir sogar in den Be-
|
7 |
Werteinheit als das Goldgut ansehen, dann wären die Relationen
|
7 |
rufstätigkeiten dem Werte nach eine Gliederung vornehmen würden.
|
8 |
darauf nunmehr freilich falsch. Ist aber die Werteinheit nur ein Begriff,
|
8 |
Wir könnten die verschiedenen Arbeitsleistungen in Beziehung zu
|
9 |
der seinen Wert umgekehrt von dem Wert der Güter ableitet, dann
|
9 |
einander setzen, könnten die Werteinheit auf irgendeine, die uns
|
10 |
darf sogar der Mvvüvvnzfuss die einzig falsche Relation sein. In
|
10 |
als am konstantesten erscheint, beziehen und wir hätten damit
|
11 |
der Beziehung zur Güterwelt tauschen sich mit den Werteinhei-
|
11 |
auch die Möglichkeit der [übertippt P]reis-und Einkommensbildung und -bindung.
|
12 |
ten doch gleiche Arbeitswertmengen.
|
12 |
Die Wahrscheinlichkeit dieser Fälle spielt keine Rolle; es ist
|
13 |
Das alles aber mildert die auf internationalem Gebiet
|
13 |
uns nur wesentlich, dass auch in allen nur gedanklich möglichen
|
14 |
liegende Bedeutung der Goldwährung, der gemeinsamen Preise und
|
14 |
Fällen immer wieder je nach Stufe der gesellschaftlichen Ent-
|
15 |
Einkommen verbindenden Währung nicht herab.
|
15 |
wicklung, Arbeit der Zeit, der Menge und dem Werte nach das Maass
|
|
|
16 |
der Güter und als deren Ausdruck der ökonomische Inhalt der Wert-
|
|
|
17 |
einheit sein muss.
|
17 |
__Papierwährung__. Ein anderer Fall der staatlichen Monopolwährungnist die
|
19 |
__Der autarke Staat ohne internationale Beziehungen.__ Es sei dies der
|
18 |
Papierwährung, die wir unter diesem Gesichtspunkte zu betrach-
|
20 |
letzte zu untersuchende Fall, der uns freilich nach all dem Ge-
|
19 |
ten haben. An die obige Betrachtung anknüpfend, springt uns sofort
|
21 |
sagten ekeine wesentlichen, neuen Gesichtspunkte bieten wird.
|
20 |
als die wesentliche Uvvnvvterscheidung davon die absolute Stoff-
|
22 |
Er wäre gleich zu achten dem wirtschaftlich so starken Land, das
|
21 |
wertlosigkeit des Geldmaterials in die Augen. Damit entfällt so[übertippt -]
|
23 |
seine Valuta unverändert belassen kann. Die Bedürfnisse der I[übertippt n]nen-
|
22 |
wohl die Basierung auf den Grundstoff als auch die zum eventu-
|
24 |
wirtschaft können vollauf aus ihrer eigenen Erzeugung befrie-
|
23 |
ellen Zahlungsausgleich notwendige Verwendungsmöglichkeit des
|
25 |
digt werden. Eine Valutafrage besteht für dieses autarke Staats-
|
24 |
Geldes auf Grund seines Eigenwertes. Bei der absolut reinen
|
26 |
gebilde in keiner Weise. In(der Wahl seiner Währung, d.h. der
|
25 |
Goldwährung deckt sich bei Uebereignung der Goldmünzen nominel-
|
27 |
Proklamierung seiner Werteinheit hat es völlig freie Wahl, ja
|
26 |
le Schuld gleichzeitig mit der realen, denn w[übertippt i]r dürfen doch
|
28 |
hier wird diese Ueberlegung zur blossen Aeusserlichkeit und Ne-
|
27 |
annehmen, dass der Warenwert der Goldmünze dem nominellen In-
|
29 |
bensächlichkeit. Der Name autarke Staat bürgt uns dafür, dass hier
|
28 |
halt der Werteinheit, bezogen auf den Wert der übrigen Güter,
|
30 |
der Güteraustausch reibungslos sich vollzieht und der wirtschaftl-
|
29 |
entspricht; es decken sich Ivvnvvhalt und Form. Bei der Monopol-
|
31 |
iche Haushalt bilanziert. Unsere ganze Ueberlegung müssen wir
|
30 |
goldwährung entsprach die nominelle Schuld nimmermehr dem
|
32 |
|
31 |
|
|
|
32 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s114.png
|
|
|
33 |
||
|
|
|
34 |
||#
|
|
|
35 |
#||
|
|
|
36 |
||
|
|
|
37 |
|
|
|
38 |
|
|
|
39 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s115.png
|
|
|
40 |
||
|
|
|
41 |
||#
|
|
|
42 |
#||
|
|
|
43 |
||
|
|
|
44 |
|
|
|
45 |
|
|
|
46 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s116.png
|
|
|
47 |
||
|
|
|
48 |
||#
|
|
|
49 |
#||
|
|
|
50 |
||
|
|
|
51 |
|
|
|
52 |
|
|
|
53 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s117.png
|
|
|
54 |
||
|
|
|
55 |
||#
|
|
|
56 |
#||
|
|
|
57 |
||
|
|
|
58 |
|
|
|
59 |
|
|
|
60 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s118.png
|
|
|
61 |
||
|
|
|
62 |
||#
|
|
|
63 |
#||
|
|
|
64 |
||
|
|
|
65 |
|
|
|
66 |
|
|
|
67 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s119.png
|
|
|
68 |
||
|
|
|
69 |
||#
|
|
|
70 |
#||
|
|
|
71 |
||
|
|
|
72 |
|
|
|
73 |
|
|
|
74 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s120.png
|
|
|
75 |
||
|
|
|
76 |
||#
|
|
|
77 |
#||
|
|
|
78 |
||
|
|
|
79 |
|
|
|
80 |
|
|
|
81 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s121.png
|
|
|
82 |
||
|
|
|
83 |
||#
|
|
|
84 |
#||
|
|
|
85 |
||
|
|
|
86 |
|
|
|
87 |
|
|
|
88 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s122.png
|
|
|
89 |
||
|
|
|
90 |
||#
|
|
|
91 |
#||
|
|
|
92 |
||
|
|
|
93 |
|
|
|
94 |
|
|
|
95 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s123.png
|
|
|
96 |
||
|
|
|
97 |
||#
|
|
|
98 |
#||
|
|
|
99 |
||
|
|
|
100 |
|
|
|
101 |
|
|
|
102 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s124.png
|
|
|
103 |
||
|
|
|
104 |
||#
|
|
|
105 |
#||
|
|
|
106 |
||
|
|
|
107 |
|
|
|
108 |
|
|
|
109 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s125.png
|
|
|
110 |
||
|
|
|
111 |
||#
|
|
|
112 |
#||
|
|
|
113 |
||
|
|
|
114 |
|
|
|
115 |
|
|
|
116 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s126.png
|
|
|
117 |
||
|
|
|
118 |
||#
|
|
|
119 |
#||
|
|
|
120 |
||
|
|
|
121 |
|
|
|
122 |
|
|
|
123 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s127.png
|
|
|
124 |
||
|
|
|
125 |
||#
|
|
|
126 |
#||
|
|
|
127 |
||
|
|
|
128 |
|
|
|
129 |
|
|
|
130 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s128.png
|
|
|
131 |
||
|
|
|
132 |
||#
|
|
|
133 |
#||
|
|
|
134 |
||
|
|
|
135 |
|
|
|
136 |
|
|
|