| 22 | 
    
        wohl die Basierung auf den Grundstoff als auch die zum eventu-
     | 
    24 | 
    
        wohl die Basierung auf den Grundstoff als auch die zum eventu-
     | 
    | 23 | 
    
        ellen Zahlungsausgleich notwendige Verwendungsmöglichkeit des
     | 
    25 | 
    
        ellen Zahlungsausgleich notwendige Verwendungsmöglichkeit des
     | 
    | 24 | 
    
        Geldes auf Grund seines Eigenwertes. Bei der absolut reinen
     | 
    26 | 
    
        Geldes auf Grund seines Eigenwertes. Bei der absolut reinen
     | 
    | 25 | 
    
        Goldwährung deckt sich bei Uebereignung der Goldmünzen nominel-
     | 
    27 | 
    
        Goldwährung deckt sich bei Uebereignung der Goldmünzen nominel-
     | 
    | 27 | 
    
        annehmen, dass der Warenwert der Goldmünze dem nominellen In-
     | 
    29 | 
    
        annehmen, dass der Warenwert der Goldmünze dem nominellen In-
     | 
    | 28 | 
    
        halt der Werteinheit, bezogen auf den Wert der übrigen Güter,
     | 
    30 | 
    
        halt der Werteinheit, bezogen auf den Wert der übrigen Güter,
     | 
    | 29 | 
    
        entspricht; es decken sich Ivvnvvhalt und Form. Bei der Monopol-
     | 
    31 | 
    
        entspricht; es decken sich Ivvnvvhalt und Form. Bei der Monopol-
     | 
    | 52 | 
    
        ander bleiben, und das dürfen wir ohne weiteres als gegeben er-
     | 
    55 | 
    
        ander bleiben, und das dürfen wir ohne weiteres als gegeben er-
     | 
    | 53 | 
    
        achten, da das führende oder die führenden Länder die Politik
     | 
    56 | 
    
        achten, da das führende oder die führenden Länder die Politik
     | 
    | 54 | 
    
        der anderen mitbestimmt, solange bleibt dieser Erscheinung der
     | 
    57 | 
    
        der anderen mitbestimmt, solange bleibt dieser Erscheinung der
     | 
    | 75 | 
    
        Goldwährung ohne weiteres ausgesprochen ist. Was wir als so wesent-
     | 
    79 | 
    
        Goldwährung ohne weiteres ausgesprochen ist. Was wir als so wesent-
     | 
    | 76 | 
    
        lich schildern, die Vergleichbarkeit der Preise, dazu brauchen wir
     | 
    80 | 
    
        lich schildern, die Vergleichbarkeit der Preise, dazu brauchen wir
     | 
    | 77 | 
    
        an sich keinen Münzfuss, der uns Aufschluss gibt über das Ver-
     | 
    81 | 
    
        an sich keinen Münzfuss, der uns Aufschluss gibt über das Ver-
     | 
    | 83 | 
    
        gleich als ob wir Goldwährungsland wären, mit allen Mitteln einzu-
     | 
    87 | 
    
        gleich als ob wir Goldwährungsland wären, mit allen Mitteln einzu-
     | 
    | 84 | 
    
        halten bestrebt bleiben. So lange uns dies gelingt, haben wir auch
     | 
    88 | 
    
        halten bestrebt bleiben. So lange uns dies gelingt, haben wir auch
     | 
    | 85 | 
    
        im Effekt tatsächlich den gleichen Zustand, als ob wir der Gold-
     | 
    89 | 
    
        im Effekt tatsächlich den gleichen Zustand, als ob wir der Gold-
     | 
    | 103 | 
    
        #||
     | 
    107 | 
    
        ===117===
     | 
    | 104 | 
    
        ||
     | 
    108 | 
    
        #||
     | 
    | 105 | 
    
        
     | 
    109 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    110 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    111 | 
    
             -  117  -
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    112 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    113 | 
    
        umgebenden Goldwährungsländer anzusehen ist und füglich müssen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    114 | 
    
        sich die wirtschaftlichen Vorgänge bei Ausserachtlassung der
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    115 | 
    
        hier eigentlich bedeutungslosen Währungsreform in druchaus [sic] gleich-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    116 | 
    
        cher Weise abspielen. In jedem Falle ist das Wirtschaften ein
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    117 | 
    
        Haushalten mit dem erze**u**gten Gütervorrat. Das Einkommen ist nur
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    118 | 
    
        ein technisches Mittel zur Aufteilung derselben. Es finden in 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    119 | 
    
        den Gütern Tvvavvusche zwischen den Arbeitsleistungen der verschie-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    120 | 
    
        denen Berufe statt, dieser Preise sind Resultatvdieser einzelnen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    121 | 
    
        Aufwendungen, die alle nach einem Maasse festgelegt sind, nach
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    122 | 
    
        einer bestimmten Grösse eines Arbeitswertes. Wir können inner-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    123 | 
    
        halb unserer Wirtschaft jeder nur soviel verzehren, als wir
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    124 | 
    
        Arbeitswerte erzeugt haben, aber wir können unsere überschüssi-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    125 | 
    
        gen realisierten Arbeitswerte austauschen mit  gleichugrossen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    126 | 
    
        so**l**chen anderer Erwerbstätigen. Wir können also nur tauschen, wir
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    127 | 
    
        können uns nicht bereichern, denn intersubjektiv gemessen am 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    128 | 
    
        Arbeitsaufwand sind alle Tauschgrössen gleich gross. Wir können
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    129 | 
    
        aber den Tausch noch fortsetzen über die **G**renzen der Länder und
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    130 | 
    
        über die Meere, aber wir können eben nur tauschen und bezeichnen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    131 | 
    
        die Summer all dieser Akte als Import und Export. Die Technik
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    132 | 
    
        spielt sich nicht in Zug um Zug Geschäften ab. Es wird vielmehr
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    133 | 
    
        gekauft und verkauft und erst in der gesamten Abrechnung muss
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    134 | 
    
        das Gleichgewicht wieder gewahrt sein. Der einzelne Importeur
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    135 | 
    
        und Exporteur kann naturgemäss nicht den Ueberblick über diesen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    136 | 
    
        Markt gewinnen können; er führt immer nur einen Tauschakt zur
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    137 | 
    
        Hälte aus. Die Fälle der Kompensation auf privatem Wege sind
     | 
    | 110 | 
    
        #||
     | 
    142 | 
    
        ===118===
     | 
    | 111 | 
    
        ||
     | 
    143 | 
    
        #||
     | 
    | 112 | 
    
        
     | 
    144 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    145 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    146 | 
    
             -  118 - 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    147 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    148 | 
    
        verhältnismassig [sic] selten. Was volkswirtschaftlich als Tausch in
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    149 | 
    
        Erscheinung tritt ist von einzelwirtschaftlicher Seite jeweils
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    150 | 
    
        Kauf und Verkauf, wofür fremdes Geld zu geben oder eigenes zu
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    151 | 
    
        empfangen ist. Die Gvvovvldwährung hat nun in der gemeinsamen Aner-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    152 | 
    
        kennung und Wertung des Goldes ( Goldrelation ist gleich Preis-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    153 | 
    
        relation der verschiedenen Länder ) den Vorteil**,** dass eine Zahlung
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    154 | 
    
        in Geld geleistet werden kann, dessen Gültigkeit nicht an den Gren-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    155 | 
    
        zen des Staates **e**ndet, weil es hier eben nicht als staatliches
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    156 | 
    
        Geld auftritt, sondern als Forderung begründende Warenausfuhr auf
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    157 | 
    
        Grund eines gegebenen Wertes. So bleibt hier das intervalutare
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    158 | 
    
        Pari gewahrt, auch wenn die Tauschgesetze von Land zu Land in
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    159 | 
    
        privatem Warenaustausch vorübergehend einmal **v**erletzt wurden.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    160 | 
    
        Bei der freien Papierwährung ist eine Kompensation der Einfuhr
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    161 | 
    
        nur bis zur Höhe der Ausfuhr gegeben und darüber hinaus fehlt
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    162 | 
    
        nicht das Geld, sondern die im Ausland annehmbereite Ware, um den
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    163 | 
    
        Zahlungsausgleich sicher zu stellen und damit die alte und die
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    164 | 
    
        proklamierte Valuta unberührt zu lassen. Der Importeur kann(nicht
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    165 | 
    
        in Deutschland international in gleicher Weise gültiges von
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    166 | 
    
        Angebot und Nachfrage im Preise unabhängiges Gold kaufen, er muss
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    167 | 
    
        vielmehr als Käufer von englische**m** staatlichen Gelde auftreten,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    168 | 
    
        dessen Preis steigern und in dafür erlegtem deutschen Gelde
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    169 | 
    
        nichts anderes als deutsche Waren, in diesem Falle nicht Gold,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    170 | 
    
        sondern vom Ausland auswählbare Wvvavvren hingeben. Der Austausch
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    171 | 
    
        von Land zu Land hat nun wieder die Tendenz in die Ruhelage
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    172 | 
    
        zurückzukehren. Wir haben den Beweis, in der Go**l**dwährung in der
     | 
    | 117 | 
    
        #||
     | 
    177 | 
    
        ===119===
     | 
    | 118 | 
    
        ||
     | 
    178 | 
    
        #||
     | 
    | 119 | 
    
        
     | 
    179 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    180 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    181 | 
    
             -  119  -
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    182 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    183 | 
    
        Goldversendung, in der Papierwährung in der Verteurung der frem-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    184 | 
    
        den Werteinheit, dass wir nicht mit dem von uns Erzeugten Haus
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    185 | 
    
        zu halten wussten. U**n**sere Einkommensbildung scheint in Unordnung
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    186 | 
    
        geraten zu sein, denn wir haben mehr verzehrt, als wir gearbeitet
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    187 | 
    
        haben. Wir können falsche Geldschöpfungspolitik getrieben haben
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    188 | 
    
        ( dies bei beiden Währungsarten ), wir können auch Ansprüche
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    189 | 
    
        geltend machen h**a**ben wollen, die kein Gegenüber in Genussgütern
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    190 | 
    
        aufzuweisen hatten. Wir können auch beispielsweise fiktives Kapi-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    191 | 
    
        tal aus Spekulationsgewinnen, Beträge aus Aktienrealisationen auf
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    192 | 
    
        dem Gütermarkte kaufend ausgegeben haben. Unsere Wirtschaftslage
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    193 | 
    
        kann aber auch so sein, dass der Zustand ein von uns bewusstv
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    194 | 
    
        herbei**g**eführter war und die Gegenwirkung in nächster Periode in
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    195 | 
    
        der erhöhten Produktion bereits einsetzt.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    196 | 
    
             Die Werteinheit erfüllt in jedem Falle ihre Aufgabe, wenn
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    197 | 
    
        es ihr gelingt, Preise, und auf der anderen Seite die Einkommen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    198 | 
    
        in Parallelität zu halten, denn das allein gibt uns die Gewähr,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    199 | 
    
        dass der wirtschaftliche Haushalt bilanziert. Die Einkommen müs-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    200 | 
    
        sen in den Preisen aufgehen, sie müssen sie - gemeint sind natür-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    201 | 
    
        lich immer nur die Genussgüter - aufheben. Ivvnvv diesem Zusammen-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    202 | 
    
        hange wir das dauernd kursierende staatliche Papiergeld bedeu-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    203 | 
    
        tungslos gegenüber der ausgleichenden Wirkung der elastischen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    204 | 
    
        Banknoten, die wir darum, wenn wir vom Gelde sprachen, immer als
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    205 | 
    
        durchaus gleichwertig in den Begriff einbezogen. Wir müssen diesen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    206 | 
    
        Schritt vornehmen, wenn wir den Ivvnvvhalt der Werteinheit auf die
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    207 | 
    
        Produktionsleistung zurückführen und mit ihr verknüpfen.
     | 
    | 124 | 
    
        #||
     | 
    212 | 
    
        ===120===
     | 
    | 125 | 
    
        ||
     | 
    213 | 
    
        #||
     | 
    | 126 | 
    
        
     | 
    214 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    215 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    216 | 
    
             -  120  -
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    217 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    218 | 
    
        Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsames haben. Können wir
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    219 | 
    
        aber Einkommen am Golde abschätzen und vor allem tun wir es
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    220 | 
    
        auch in der Goldwährung ?Wer wird das bejahen wollen?
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    221 | 
    
             Wir können aber die Preise auf Grund ihres Arbeitswert-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    222 | 
    
        gehaltes mit einander in Verbindung bringen und wir können das-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    223 | 
    
        selbe auch mit den Einkommen unternehmen. Was auf der einen Seite
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    224 | 
    
        Preise schafft, bildet auf der anderen Einkommen. Der Charakter
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    225 | 
    
        der Arbeitswertmenge in der Werteinheit und im Aufbau der Wirt-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    226 | 
    
        schaft scheint uns wohl kaum mehr strittig. Zu beachten wäre nur
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    227 | 
    
        noch ihre absolute Grösse, und hier werden die Metallisten sagen,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    228 | 
    
        dass der Staat mit freier Währung im intervalutaren Pari den-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    229 | 
    
        noch an die mächtigen Goldwährungsländer gebunden ist und in
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    230 | 
    
        diesem Kurse gleich so, als wie es beim Münzpari der Fall wäre,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    231 | 
    
        seine Inlandspreise doch zum Golde in Beziehung stünden. Und
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    232 | 
    
        selbst die freiesten unter den freien Papierwährungsländern
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    233 | 
    
        geniessen die Fvvrvveiheit nur scheinbar, in Wirklichkeit gravitie-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    234 | 
    
        ren sie doch um das Gold und alle Dinge der Welt haben hier ihre
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    235 | 
    
        letzte Verankerung. In der Tat können wir in jedem solchen Papier-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    236 | 
    
        währungslande die Beziehung seiner Werteinheit auf dem Umwege
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    237 | 
    
        über das intervalutare Pari zu --s--einem Quantum Gold gewinnen,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    238 | 
    
        aber wir gewinnen dadurch nicht eine Erklärung für unsere Preis-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    239 | 
    
        höhe, sicherlich keine wesentliche.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    240 | 
    
             Nehmen wir beispielsweise  an die Goldwährung A lege
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    241 | 
    
        ihrer Werteinheit 10 g **G**old zu Grunde und die Papierwährung B
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    242 | 
    
        stünde laut intervalutaren [sic] Kurs dauernd auf [unleserlich getippt 1/2] des Wertes von A,
     | 
    | 131 | 
    
        #||
     | 
    247 | 
    
        ===121===
     | 
    | 132 | 
    
        ||
     | 
    248 | 
    
        #||
     | 
    | 133 | 
    
        
     | 
    249 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    250 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    251 | 
    
             -  121  - 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    252 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    253 | 
    
        so steht es uns natürlich frei zu folger**n**, dass unsere anscheinen-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    254 | 
    
        de Währung B dennoch auf dem Golde fusse und von ihm seinen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    255 | 
    
        Wert herleitet. Der Wert sei auf Grund dieser Rechnung 10/2, ist
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    256 | 
    
        gleich 5 g Gold; der Wert aller Güter in den Preisen nur ein
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    257 | 
    
        Ausdruck des teil-oder vielfachen Wertes von 5 g  Gold. Dieses
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    258 | 
    
        Scheinergebnis, dass wir in jedem Falle am Golde kleben, können
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    259 | 
    
        wir aber, sofern in den Goldwährungsländern das Gold keinen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    260 | 
    
        Monopolpreis aufweist, schneller erlangen, wenn wir im freien Pa-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    261 | 
    
        pierwährungslande B einfach uns den freien Goldpreis ansehen.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    262 | 
    
        Der wird dann auch pro Einheit ausgedrückt genau 5 g Gold erge-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    263 | 
    
        ben, und wir ersparen uns den U**m**weg über die Kursumrechnung . 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    264 | 
    
        Machen wir uns jenes eben kritisierte Argument zu eigen, dann 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    265 | 
    
        verwechseln wir die Bedeutung des Wechselkurses der Währungen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    266 | 
    
        unter einander, der ja nicht entstanden ist, um für jene alle einen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    267 | 
    
        gemeinsamen Stoff abzugeben, sondern die Währungen, so wie sie
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    268 | 
    
        sind und sich im eigenen Lvvavvnde gebildet haben, untereinander ver-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    269 | 
    
        gleichbar zu gestalten. Entstanden können sie sein in der Basie-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    270 | 
    
        rung auf die verschiedensten Metalle, und auch ohne internationa-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    271 | 
    
        len Verkehr können sie die einzelne Wirtschaft stabil gehalten
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    272 | 
    
        haben. Die Unterscheidung von Pfund Sterl**i**ng und Mark besteht
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    273 | 
    
        nicht darin, dass eine Mark eben nur ein Zwanzigstel des Goldge-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    274 | 
    
        wichtes von ein Pfund Sterling wäre, - das ist nicht der tiefste
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    275 | 
    
        Kern. Was damit gesagt sein soll, ist dies: In England legt die
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    276 | 
    
        Wirtschaft an die Güter zur Preis- und Einkommensgewinnung ein
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    277 | 
    
        Maass, das um das Zwanzigfache grösser sei als es inDeutschland
     | 
    | 138 | 
    
        #||
     | 
    282 | 
    
        ===122===
     | 
    | 139 | 
    
        ||
     | 
    283 | 
    
        #||
     | 
    | 140 | 
    
        
     | 
    284 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    285 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    286 | 
    
             -  122  - 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    287 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    288 | 
    
        verwendet wird. Das Gold ist nur ein äusseres Zeichen und gibt
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    289 | 
    
        uns in ungefähr erkenntlicher Grösse wieder, welche absolute
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    290 | 
    
        Grösse das Maass verkörpert. Jeder andere Preis, die Nennung eines
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    291 | 
    
        Einkommensbezuges, könnte uns das vielleicht noch deutlicher sagen.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    292 | 
    
        Die Güterpreise selbst können auch in der Relation auf ein ganz
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    293 | 
    
        anderes Metall entstanden sein, das Gold erst später aus der Güter-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    294 | 
    
        welt herausgenommen und auf Grund seines Preises in ihr die neuen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    295 | 
    
        Beziehungen errechnet worden sein. Das Gold hatvdann nur noch 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    296 | 
    
        laut staatlicher Vereinbarung den Vorzu[übertippt g], gewissermaassen über-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    297 | 
    
        staatliches Geld zu sein.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    298 | 
    
             So wie wir von Silberwährung zu Goldwährung übergehen und
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    299 | 
    
        den rekurrenten Anschluss während unser ganzes wirtschaftliches
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    300 | 
    
        Zahlengebäude umrechnen, so könnte es auch einmal im Sinne der
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    301 | 
    
        internationalen Geldpolitik liegen, sämtliche Währungen auf das
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    302 | 
    
        Verhältnis 1 : 1 zu stellen. Eine Werteinheit wäre soviel wert
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    303 | 
    
        wie die andere, jeder einzelnen [übertippt l]äge die gleiche Menge von Ar-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    304 | 
    
        beitswerten zu Grund, alle Güter würden nach den gleichen Maassen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    305 | 
    
        gemessen, und alle gleichen Dinge müssten gleiche Preise erzielen.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    306 | 
    
        Ist in diesem [übertippt xxx] Verbande ein Land Papierwährungsland, so misst
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    307 | 
    
        es doch, das sagen die gleichen Preise, seine Güter augenscheinlich
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    308 | 
    
        mit dem gleichen Maasse, obwohl es die Verankerung mit dem Golde
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    309 | 
    
        abgestreift oder sogar noch nie besessen hat. Wir folgern daraus,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    310 | 
    
        dass der Sinn der Werteinheit unberührt davon bleibt, welche Art
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    311 | 
    
        der metallischen Bindung wir ihr zu Grunde legen, denn, ist die
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    312 | 
    
        Entwicklung einmal über die erste Phase der gemeinsamen Preis-
     | 
    | 145 | 
    
        #||
     | 
    317 | 
    
        ===123===
     | 
    | 146 | 
    
        ||
     | 
    318 | 
    
        #||
     | 
    | 147 | 
    
        
     | 
    319 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    320 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    321 | 
    
             -  123  - 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    322 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    323 | 
    
        bildung hinausgekommen, dann bedeutet aus sich heraus, aus den 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    324 | 
    
        natürlichen ökonomischen Gründen für die Werteinheit, jedes Gut
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    325 | 
    
        gleich viel wie das Währungsgut; und ist das letztere nicht
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    326 | 
    
        auch gleichzeitig das primär angewandte, dann bedeutet es in der
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    327 | 
    
        Proklamierung der neuen Wertsetzung im Münzfuss überhaupt nur
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    328 | 
    
        eine Umgestaltung seines statischen Pr[übertippt eis]es im erst entstandenen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    329 | 
    
        Preisgebäude. Die im Aussenverkehr wurzelnde Bedeutung der Gold-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    330 | 
    
        währung wurde ja schon genau untersucht und es erübrigt sich hier
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    331 | 
    
        ein weiterer Verfolg. In den gleichen Wechselkursen verschiedener
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    332 | 
    
        Währungsländer, wenn wir den konstruierten Fall beibehalten, erken-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    333 | 
    
        nen wir die gesunde Wirtschaftsführung. Gleichklang von Import
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    334 | 
    
        und Export sind ein Beweis der gleich gebliebenen durchschnittli-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    335 | 
    
        chen Preishöhe, gleich wie auch dessen, dass der Tausch inner-wie
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    336 | 
    
        ausserwirtschaftlich in Reinheit und ohne Störung durch wirt-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    337 | 
    
        schaftliche oder geldpolitische Momente sich abwickeln konnte;
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    338 | 
    
        Der Tausch im Innenverkehr insofern, als die Nominaleinkommen ihr
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    339 | 
    
        genaues Gegenüber in den Genussgütern finden konnten und so jeder
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    340 | 
    
        als Einkommen sichtbare, einmal geleistet und von der Wirtschaft
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    341 | 
    
        akzeptierte Arbeitswert seine Auflösung im Konsummarkt in einem
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    342 | 
    
        Güterpreise gleicher Dimension entgegenhielt. Im Aussenhandel
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    343 | 
    
        war eine Störung unmöglich, weil wir beim Wechselkurse 1:1 im
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    344 | 
    
        Güteraustausch gleicher nomineller Werte in den gleichen Preisen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    345 | 
    
        jeweils auch nur gleiche Arbeitswertmengen zum Bewegen brachten.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    346 | 
    
        Die Werteinheiten enthalten international gesehen gleiche Ar-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    347 | 
    
        beitswertmengen, ja soweit nicht internationale Monopole bestehen,
     | 
    | 152 | 
    
        #||
     | 
    352 | 
    
        ===124===
     | 
    | 153 | 
    
        ||
     | 
    353 | 
    
        #||
     | 
    | 154 | 
    
        
     | 
    354 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    355 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    356 | 
    
             -  124  [übertippt -]
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    357 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    358 | 
    
        können wir hier im Austausch über die [übertippt G]renzen sogar nur von
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    359 | 
    
        Arbeitsmengen  sprechen; hier streben die Tausche nach der Rein-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    360 | 
    
        heit des Wertes gemäss den Gesetzen der reinen Oekonomie.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    361 | 
    
             Also auch hier sehen wir wieder, dass gleich wie im ein-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    362 | 
    
        zelnen uns die Werteinheit fundiert begegnet, ihre Wirkungen und
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    363 | 
    
        Funktionen doch dann immer die gleichen sein müssen und sein
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    364 | 
    
        können, wenn sie nur gleiche Arbeitswertmengen verkörpern und
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    365 | 
    
        Rechenmittel einer Wirtschaft sind, die mit dem ihren Haus zu
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    366 | 
    
        halten weiss. Wir könnten diese Währung als einen Schritt zur
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    367 | 
    
        Weltwährung betrachten, die Werteinheit mit immer gleichem öko-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    368 | 
    
        nomischen Gehalt wäre die Weltwerteinheit, das Maass für den
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    369 | 
    
        Aufbau sämtlicher Weltmarktpreise und sämtlicher damit [übertippt xxx] ver-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    370 | 
    
        kommenden Einkommensarten. [übertippt D]ie Bindungen wären damit auf die
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    371 | 
    
        denkmöglichst weiteste Basis gestellt und die Bewusstseinsgrösse
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    372 | 
    
        der Werteinheit hätte in allen stofflichen Dingen der Welt das
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    373 | 
    
        notwendige reale Fundament. Goldwährung wäre der straffen Bin-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    374 | 
    
        dung halber, die in den 1:1 Valuten kleine Ausschläge zu nivel-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    375 | 
    
        lieren weiss, wohl erwünscht. Aber in der theoretischen Betrach-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    376 | 
    
        tung der Werteinheit bleibt sie bedetungslos. Bei Reinheit der
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    377 | 
    
        Preise ist der Wert des Gvvovvldes im Goldwährungsland und sein Aus-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    378 | 
    
        druck in dessen Werteinheit gleich dem Preis desselben im freiem
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    379 | 
    
        Papierwährungsland. Solange alle Staaten von wirtschaftlichen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    380 | 
    
        Nöten frei sind und sich nicht auf Kvvovvsten der anderen zu be-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    381 | 
    
        reichern wünschen, solange haben wir dann nur eine Währung, können 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    382 | 
    
        uns als e i n  Land fühlen, die Gvvrvvenzen verwischen mehr und meh[übertippt r],
     | 
    | 159 | 
    
        #||
     | 
    387 | 
    
        ===125===
     | 
    | 160 | 
    
        ||
     | 
    388 | 
    
        #||
     | 
    | 161 | 
    
        
     | 
    389 | 
    
        ||
     | 
    | 162 | 
    
        
     | 
    390 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    391 | 
    
             - 125 - 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    392 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    393 | 
    
        die Verrechnung wäre so bedeutungslos, als ob sie überhaupt nicht
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    394 | 
    
        wäre. In Zeiten der Not aber, da wird der Trennungsstrich scharf
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    395 | 
    
        gezogen und die Valuta wird dann durch Schutzmauer der Länder,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    396 | 
    
        zum Umrechnungskoheffizienten geänderter Preise und wacht darü-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    397 | 
    
        ber, dass die Tvvavvuschgesetze gleiche Arbeitsmengen im internatio-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    398 | 
    
        nalen Verkehr nicht auser Uebung geraten, roh ausgedrückt - 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    399 | 
    
        wir sehen dabei wieder bewusst von anderen   Einwirkungen sekun-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    400 | 
    
        därer Natur ab - finden wir die Gleichung: Auslandspreis mal
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    401 | 
    
        Valuta ist gleich Inlandspreis. Die Valuta lässt die Preise be-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    402 | 
    
        deutungslos werden und setzt sie auf einen, gleiche Arbeitswerte
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    403 | 
    
        enthaltenden Nenner.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    404 | 
    
             Nun fragen wir weiter, was bedeutet es für den Inhalt
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    405 | 
    
        der Werteinheit allgemein, wenn beispielsweise die stärksten
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    406 | 
    
        Länder  England und Amerika den historischen Boden der Goldwäh-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    407 | 
    
        rung verlassen würden und ihre Werteinheiten als freie Papier-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    408 | 
    
        währungen proklamierten mit der Kundgebung, dass der Wechselkurs
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    409 | 
    
        Pfund Sterling und Dollar im gleichen intervalutaren Wert unter-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    410 | 
    
        einander wie auch zu den übrigen Valuten belassen werden sollen.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    411 | 
    
        Es wird Metallisten geben, die da sagen, die Lösung der Währungen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    412 | 
    
        vom Gelde ist nur scheinbar, in Wirklichkeit wäre das 1alte Preis-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    413 | 
    
        und Kurenivesu [Kursniveau?] beibehalten, und das Gold ist doch nach wie vor,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    414 | 
    
        wenn auch unsichtbar, der Wertmesser geblieben. Diese Erklärung
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    415 | 
    
        würde aber sofort gezwungen erscheinen, wenn, was diesen Ländern
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    416 | 
    
        durchaus frei stünde, auch eine neue Währung dem Namen und Inhalt-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    417 | 
    
        te nach zugleich mit der Lvvovvslösung vom Golde verbunden wäre.
     | 
    | 166 | 
    
        #||
     | 
    421 | 
    
        ===126===
     | 
    | 167 | 
    
        ||
     | 
    422 | 
    
        #||
     | 
    | 168 | 
    
        
     | 
    423 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    424 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    425 | 
    
             -  126  - 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    426 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    427 | 
    
        Den Gesichtspunkt wollen wir aber fallen lassen und unseren
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    428 | 
    
        ersten Fall wieder betrachten, gleich konstatieren, dass das
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    429 | 
    
        Wertmaass bei blossem Uebergang zur Papierwährung tatsächlich
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    430 | 
    
        auch nach unserer Mvvevvinung dasselbe geblieben ist. Der ruhige,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    431 | 
    
        ungestörte Fortlauf der Wirtschaft, das gleichbleibende Preis-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    432 | 
    
        und Einkommensniveau, kurz die Stabilität der Wirtschaft sagt
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    433 | 
    
        es uns. Die Arbeitswertmenge des Pfund Sterlings oder Dollars, so-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    434 | 
    
        weit sie Geld- und Einkommensform darstellen, ihr Gegenüber in
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    435 | 
    
        den Verbrauchsgütern haben, ist ihrem ökonomischen Werte nach
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    436 | 
    
        unverändert geblieben. Beachtung verdient dieser Vorgang nur
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    437 | 
    
        insofern diese beiden Währungen als die stärksten im Kreise der
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    438 | 
    
        übrigen weltvaluten figurierten und diese alle zu jenen mächtigs-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    439 | 
    
        ten hinstrebten und sich nach ihnen einstellten. Wir können ohne
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    440 | 
    
        weiteres annehmen, dass diese Uebung auch im weiteren Verlaufe
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    441 | 
    
        würde beibehalten werden, denn nicht der Goldschaftz dieser vvLvvänvv-vv
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    442 | 
    
        der hat ihnen die wirtschaftliche Führerstellung erobert, son-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    443 | 
    
        dern ihre wirtschaftliche Macht, und diese wird nichts nach
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    444 | 
    
        einer belanglosen Währungsänderung fragen und fortbestehen und
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    445 | 
    
        damit auch die alte Praxis Pfund Sterling oder Dollar als den
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    446 | 
    
        Mittelpunkt der Valuten und sie als absolut fest zu betrachten.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    447 | 
    
        Ebenso dürfen wir bei jenen Wirtschaftsmächten die Einsicht
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    448 | 
    
        voraussetzen, dass sie nicht ihr Preisniveau, das Preisstandard
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    449 | 
    
        der ganzen Welt ohne zwingende Notwendigkeit zur Aenderung
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    450 | 
    
        bringen werden. Das an Naturgütern so reiche Amerika, England mit
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    451 | 
    
        seinen die Welt umspannenden Kolonialbesitz wären uns die beste
     | 
    | 173 | 
    
        #||
     | 
    456 | 
    
        ===127===
     | 
    | 174 | 
    
        ||
     | 
    457 | 
    
        #||
     | 
    | 175 | 
    
        
     | 
    458 | 
    
        ||
     | 
    | 176 | 
    
        
     | 
    459 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    460 | 
    
             -  127  -
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    461 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    462 | 
    
        Legitimation für eine ruhig ungestörte Fortentwicklung des in-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    463 | 
    
        ternationalen Handels, auch wenn jetzt in ihm das Gold als Ver-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    464 | 
    
        gleichs-und als Bindemittel in Wegfall geriete. Die Valuten wür-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    465 | 
    
        den sich nach der festen Weltmarktswährung einspielen, gleich a[übertippt l]s
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    466 | 
    
        ob hinter dieser Währung wörtlich ein reales Gut wie das Gold
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    467 | 
    
        stünde, wir sagen wörtlich, denn begrifflich wissen wir, steht
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    468 | 
    
        eine Realität, die ganze Güterwelt, zur Stützung hinter der Währung
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    469 | 
    
        der Länder. Weltwerteinheit ist die(gleiche geblieben in dem we-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    470 | 
    
        sentlichen Sinn wie sie es immer war, nämlich in der engen Ver-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    471 | 
    
        knüpfung mit der realen Güterwelt, ausdrückbar in einer Menge
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    472 | 
    
        von Arbeitswert, deren Grösse uns umso sicherer und bestimmter
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    473 | 
    
        gegeben ist, je weiter das Netz der Relationen spannt, je stärker
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    474 | 
    
        Handel und Verkehr.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    475 | 
    
             Als Ergebnis all dieser Betrachtung pflücken wir als
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    476 | 
    
        rei[übertippt f]e Frucht die Erkenntnis, dass, wenn wir die erste in der
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    477 | 
    
        Vorzeit liegende Entwicklung als Datum in unser System einrei-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    478 | 
    
        hen und das Svvtvvadium der ersten Relation-und Preisbildung als
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    479 | 
    
        überwunden hinnehmen, wir dann jede Währungsform als gleichbe-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    480 | 
    
        rechtigt neben die andere zu stellen vermögen. Wenn wir uns aus
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    481 | 
    
        praktischen Gründen für diese oder jene Art entscheiden konnten,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    482 | 
    
        so wäre das eine Ueberlegung, die fern der Theorie läge und ihr
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    483 | 
    
        Ergebnis nicht zu beeinflussen vermag. Das allerdings müssen wir
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    484 | 
    
        zugestehen, dass wir ein reales Gut als Grundlage benötigen, aber
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    485 | 
    
        das nur dann, wenn wir gewissermaassen erst vom [übertippt E]inzelindividium
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    486 | 
    
        zur Gemeinschaft kommen wollen.
     | 
    | 180 | 
    
        #||
     | 
    490 | 
    
        ===128===
     | 
    | 181 | 
    
        ||
     | 
    491 | 
    
        #||
     | 
    | 182 | 
    
        
     | 
    492 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    493 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    494 | 
    
        __Der ohne historische Erinnerung sich neu bildende Staat. __
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    495 | 
    
        Wenn wir die eben angeführte gedankliche Abstraktion eines solchen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    496 | 
    
        Staatsgebildes untersuchen wollen, dann können wir dem nicht das
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    497 | 
    
        Papiergeld als technisches Mittel des Verkehrs  in die Hand geben.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    498 | 
    
        Der hätte tatsächlich in ihm kein Maass, nach dem er die Dinge der
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    499 | 
    
        Aussenwelt abstecken könnte. Hier müssen wir von einem bekannten,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    500 | 
    
        realen [übertippt D]ing zu allem übrigen gelangen und in Teil oder Vielheit
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    501 | 
    
        seines realen Wertes die Ausdü[übertippt xx]e für die Güterwelt finden. Das
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    502 | 
    
        ist zu bekannt, als dass wir es noch schildern müssten. Der Inhalt
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    503 | 
    
        der Werteinheit ist der gleiche, wie wir ihn später in jeder Wäh-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    504 | 
    
        rungsreform erkannten, aber nur in dem einen praktisch nimmer vor-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    505 | 
    
        kommenden Fall müssen wir die Währung auf ein reales Gut gründen;
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    506 | 
    
        späterhin können wir immer von der Menge der Güter zurückgehend
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    507 | 
    
        auf den Inhalt und den ökonomischen Gehalt der Werteinheit erken-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    508 | 
    
        nen, denn gerade in der Menge der Güter, in der Vielheit der Ein-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    509 | 
    
        kommen gewinnt der Begriff Werteinheit Form, Inhalt und Leben.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    510 | 
    
        Wäre das neue Staatsgebilde etwa der sozialistische Zukunftsstaat,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    511 | 
    
        so könnten wir Arbeit gleich Arbeit setzen, den Erfolg dargestellt
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    512 | 
    
        im Gut liessen wir unberücksichtigt und wir könnten  als das Maass
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    513 | 
    
        und den Ausdruck der Werte einfach die angewandte Arbeitszeit in
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    514 | 
    
        Ansatz bringen. Arbeitsstunde beispielsweise wäre die Werteinheit
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    515 | 
    
        und damit die Strktur [sic] für Preise und Einkommen. Was wir in der mo-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    516 | 
    
        dernen Wirtschaft als Werteinheit erkannten, ist streng genommen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    517 | 
    
        eben dieser gleiche Inhalt übertragen von der reinen auf die po-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    518 | 
    
        litische Oekonomie.
     | 
    | 187 | 
    
        #||
     | 
    523 | 
    
        ===129===
     | 
    | 188 | 
    
        ||
     | 
    524 | 
    
        #||
     | 
    | 189 | 
    
        
     | 
    525 | 
    
        ||
     | 
    | 190 | 
    
        
     | 
    526 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    527 | 
    
             -  129 vv=vv
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    528 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    529 | 
    
             Begrifflich wäre es denkbar, dass wir sogar in den Be-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    530 | 
    
        rufstätigkeiten dem Werte nach eine Gliederung vornehmen würden.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    531 | 
    
        Wir könnten die verschiedenen Arbeitsleistungen in Beziehung zu
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    532 | 
    
        einander setzen, könnten die Werteinheit auf irgendeine, die uns
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    533 | 
    
        als am konstantesten erscheint, beziehen und wir hätten damit
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    534 | 
    
        auch die Möglichkeit der [übertippt P]reis-und Einkommensbildung und -bindung.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    535 | 
    
        Die Wahrscheinlichkeit dieser Fälle spielt keine Rolle; es ist
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    536 | 
    
        uns nur wesentlich, dass auch in allen nur gedanklich möglichen
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    537 | 
    
        Fällen immer wieder je nach Stufe der gesellschaftlichen Ent-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    538 | 
    
        wicklung, Arbeit der Zeit, der Menge und dem Werte nach das Maass
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    539 | 
    
        der Güter und als deren Ausdruck der ökonomische Inhalt der Wert-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    540 | 
    
        einheit sein muss.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    541 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    542 | 
    
        __Der autarke Staat ohne internationale Beziehungen.__ Es sei dies der 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    543 | 
    
        letzte zu untersuchende Fall, der uns freilich nach all dem Ge-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    544 | 
    
        sagten ekeine wesentlichen, neuen Gesichtspunkte bieten wird.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    545 | 
    
        Er wäre gleich zu achten dem wirtschaftlich so starken Land, das
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    546 | 
    
        seine Valuta unverändert belassen kann. Die Bedürfnisse der I[übertippt n]nen-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    547 | 
    
        wirtschaft können vollauf aus ihrer eigenen Erzeugung befrie-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    548 | 
    
        digt werden. Eine Valutafrage besteht für dieses autarke Staats-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    549 | 
    
        gebilde in keiner Weise. In(der Wahl seiner Währung, d.h. der
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    550 | 
    
        Proklamierung seiner Werteinheit hat es völlig freie Wahl, ja
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    551 | 
    
        hier wird diese Ueberlegung zur blossen Aeusserlichkeit und Ne-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    552 | 
    
        bensächlichkeit. Der Name autarke Staat bürgt uns dafür, dass hier
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    553 | 
    
        der Güteraustausch reibungslos sich vollzieht und der wirtschaftl-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    554 | 
    
        iche Haushalt bilanziert. Unsere ganze Ueberlegung müssen wir
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    555 | 
    
         
     | 
    | 194 | 
    
        #||
     | 
    559 | 
    
        ===130===
     | 
    | 195 | 
    
        ||
     | 
    560 | 
    
        #||
     | 
    | 196 | 
    
        
     | 
    561 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    562 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    563 | 
    
             -  130  -
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    564 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    565 | 
    
        bei ihm auf die Einkommensbildung richten, dass diese im Einklang
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    566 | 
    
        mit der Genuss[übertippt g]üterproduktion n[übertippt o]ch vollziehen. Nachowelchem Maasse
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    567 | 
    
        wir aufbauen, ob es vom Staate gebundenes oder ob es ein histo-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    568 | 
    
        risch entstandenes, in der Wirtschaft um uns lebendes und in den
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    569 | 
    
        überlieferten Preisen fixiertes Maass ist, bleibt ohne Belang; - 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    570 | 
    
        entscheidend ist nur der Gleichlauf. Uvvnvvd tritt eine Störung
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    571 | 
    
        hierin ein, so muss sie ihre Quelle in einem falschen Vertei -
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    572 | 
    
        lungsprinzip haben, denn Wirkungen von ausserhalb sich nicht gege - 
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    573 | 
    
        ben. Wir kennen keine Valuta und die Preishöhe an sich bleibt
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    574 | 
    
        eben so wirkungs-und bedeutungslos. Alle theoretische Ueberlegung
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    575 | 
    
        gipfelt in der Verhütung und Ueberwindung einer In[übertippt fl]ation. Die
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    576 | 
    
        Bindung der Werteinheit an ein Gut ist Möglichkeit, solange wir
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    577 | 
    
        ihrer nicht be[übertippt d]ürfen, solange das Gleichgewicht gewahrt ist, und
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    578 | 
    
        die Bindung ist nimmer möglich, wenn dieses gestört ist, und die
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    579 | 
    
        vvGvvüterpreise aus den alten Relationen herausfallen. Angebot und
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    580 | 
    
        Nachfrage müssen sich bilanzieren. Ist unbefriedigte Nachfrage
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    581 | 
    
        darüber hinaus vorhanden, so wird Preissteigerung Platz greifen,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    582 | 
    
        gleich [übertippt ob] die Werteinheit bis dahin gebunden oder ungebunden war.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    583 | 
    
        Wir berühren hier die Frage der Inflation, die aber einer beson-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    584 | 
    
        deren Untersuchung vorbehalten sein soll.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    585 | 
    
             Wir wollen nur noch ausführen, dass wir die ganze Welt,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    586 | 
    
        als Einheit betrachtet, als ein solches autarkes Gebilde anspre-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    587 | 
    
        chen könen, in dem aus der Natur bedingten Gründen diese Autarkie
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    588 | 
    
        nicht gesprengt werden kann. Des weiteren ist damit bedingt,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    589 | 
    
        dass in ihr die Gesetze des Tausches von gleichen Arbeitswerten
     | 
    | 201 | 
    
        #||
     | 
    594 | 
    
        ===131===
     | 
    | 202 | 
    
        ||
     | 
    595 | 
    
        #||
     | 
    | 203 | 
    
        
     | 
    596 | 
    
        ||
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    597 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    598 | 
    
             -  131 -
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    599 | 
    
        
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    600 | 
    
        sich mit zwingender Nvvovvtwendigkeit durchsetzen müssen, solange den
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    601 | 
    
        Einzelindividuen nicht die physische Lebensmöglichkeit geraubt
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    602 | 
    
        ist. Die Nationen sind hier nur Zwischenstaaten, unter denen der
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    603 | 
    
        reale Tausch die einzige vvGvvüterbewegungsform bildet. Die Differen-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    604 | 
    
        zierung zwischen wirklich geleisteter Arbeitsmenge und erkanntem
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    605 | 
    
        Arbeitswert besteht innerhalb der Staatsgrenzen und ist durch
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    606 | 
    
        gesellschaftliche Kategorien bedingt. Im System der ganzen Welt
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    607 | 
    
        aber herrscht das Gesetz des Tausches in der Ureigenschaft
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    608 | 
    
        gleicher, objektiver Werte.
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    609 | 
    
             Wir fragen nichts mehr nach Währungsform und Währungsme-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    610 | 
    
        tall. Wir erkennen die Bedeutungslosigkeit all dieser Fragen und
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    611 | 
    
        sehen nur noch auf das Gedankliche und auf das Güterwirtschaft-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    612 | 
    
        liche. Alle Geldpolitik scheint so in eine Frage der Technik ein-
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    613 | 
    
        zumünden. Mit der Technik verbinden wir nur irrtümlich den Geist,
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    614 | 
    
        der über dem Geld als Stoff steht und der die Wirtschaft zu
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    615 | 
    
        laufen und zu kreisen antreibt, das ist allein die menschliche
     | 
    |   | 
    
         
     | 
    616 | 
    
        Arbeitskraft.
     |