Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




103 #||
104 ||
105
106      - 117 -
107
108 umgebenden Goldwährungsländer anzusehen ist und füglich müssen
109 sich die wirtschaftlichen Vorgänge bei Ausserachtlassung der
110 hier eigentlich bedeutungslosen Währungsreform in druchaus [sic] gleich-
111 cher Weise abspielen. In jedem Falle ist das Wirtschaften ein
112 Haushalten mit dem erze[übertippt u]gten Gütervorrat. Das Einkommen ist nur
113 ein technisches Mittel zur Aufteilung derselebn. Es finden in
114 den Gütern Tvvavvusche zwischen den Arbeitsleistungen der verschie-
115 denen Berufe statt, dieser Preise sind Resultatvdieser einzelnen
116 Aufwendungen, die alle nach einem Maasse festgelegt sind, nach
117 einer bestimmten Grösse eines Arbeitswertes. !!Wir können inner-
118 halb unserer Wirschaft jeder nur soviel verzehren, als wir
119 Arbeitswerte erzeugt haben, aber wir können unsere überschüssi-!!
120 !!gen realisierten Arbeitswerte austauschen mit gleichugrossen!!
121 !!so[übertippt l]chen anderer Erwerbstätigen.!! Wir können also nur tauschen, wir
122 können uns nicht bereichern, denn intersubjektiv gemessen am
123 Arbeitsaufwand sind alle Tauschgrössen gleich gross. Wir können
124 aber den Tausch noch fortsetzen über die [übertippt G]renzen der Länder und
125 über die Meere, aber wir können eben nur tauschen und bezeichnen
126 die Summer all dieser Akte als Import und Export. Die Technik
127 spielt sich nicht in Zug um Zug Geschäften ab. Es wird vielmehr
128 gekauft und verkauft und erst in der gesamten Abrechnung muss
129 das Gleichgewicht wieder gewahrt sein. Der einzelne Importeuer
130 und Exporteur kann naturgemäß nicht den Ueberblick über diesen
131 Markt gewinnen können; er führt immer nur einen Tauschakt zur
132 Hälte aus. Die Fälle der Kompensation auf privatem Wege sind
133
134 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s117.png
135 ||