| 445 |
|
|
| |
445 |
- 127 -
|
| |
446 |
|
| |
447 |
Legitimation für eine ruhig ungestörte Fortentwicklung des in-
|
| |
448 |
ternationalen Handels, auch wenn jetzt in ihm das Gold als Ver-
|
| |
449 |
gleichs-und als Bindemittel in Wegfall geriete. Die Valuten wür-
|
| |
450 |
den sich nach der festen Weltmarktswährung einspielen, gleich a[übertippt l]s
|
| |
451 |
ob hinter dieser Währung wörtlich ein reales Gut wie das Gold
|
| |
452 |
stünde, wir sagen wörtlich, denn begrifflich wissen wir, steht
|
| |
453 |
eine Realität, die ganze Güterwelt, zur Stützung hinter der Währung
|
| |
454 |
der Länder. Weltwerteinheit ist die(gleiche geblieben in dem we-
|
| |
455 |
sentlichen Sinn wie sie es immer war, nämlich in der engen Ver-
|
| |
456 |
knüpfung mit der realen Güterwelt, ausdrückbar in einer Menge
|
| |
457 |
von Arbeitswert, deren Grösse uns umso sicherer und bestimmter
|
| |
458 |
gegeben ist, je weiter das Netz der Relationen spannt, je stärker
|
| |
459 |
Handel und Verkehr.
|
| |
460 |
Als Ergebnis all dieser Betrachtung pflücken wir als
|
| |
461 |
rei[übertippt f]e Frucht die Erkenntnis, dass, wenn wir die erste in der
|
| |
462 |
Vorzeit liegende Entwicklung als Datum in unser System einrei-
|
| |
463 |
hen und das Svvtvvadium der ersten Relation-und Preisbildung als
|
| |
464 |
überwunden hinnehmen, wir dann jede Währungsform als gleichbe-
|
| |
465 |
rechtigt neben die andere zu stellen vermögen. Wenn wir uns aus
|
| |
466 |
praktischen Gründen für diese oder jene Art entscheiden konnten,
|
| |
467 |
so wäre das eine Ueberlegung, die fern der Theorie läge und ihr
|
| |
468 |
Ergebnis nicht zu beeinflussen vermag. Das allerdings müssen wir
|
| |
469 |
zugestehen, dass wir ein reales Gut als Grundlage benötigen, aber
|
| |
470 |
das nur dann, wenn wir gewissermaassen erst vom [übertippt E]inzelindividium
|
| |
471 |
zur Gemeinschaft kommen wollen.
|