442 |
|
#||
|
443 |
|
||
|
444 |
|
|
445 |
|
|
|
456 |
===127===
|
|
457 |
#||
|
|
458 |
||
|
|
459 |
|
|
460 |
- 127 -
|
|
461 |
|
|
462 |
Legitimation für eine ruhig ungestörte Fortentwicklung des in-
|
|
463 |
ternationalen Handels, auch wenn jetzt in ihm das Gold als Ver-
|
|
464 |
gleichs-und als Bindemittel in Wegfall geriete. Die Valuten wür-
|
|
465 |
den sich nach der festen Weltmarktswährung einspielen, gleich a[übertippt l]s
|
|
466 |
ob hinter dieser Währung wörtlich ein reales Gut wie das Gold
|
|
467 |
stünde, wir sagen wörtlich, denn begrifflich wissen wir, steht
|
|
468 |
eine Realität, die ganze Güterwelt, zur Stützung hinter der Währung
|
|
469 |
der Länder. Weltwerteinheit ist die(gleiche geblieben in dem we-
|
|
470 |
sentlichen Sinn wie sie es immer war, nämlich in der engen Ver-
|
|
471 |
knüpfung mit der realen Güterwelt, ausdrückbar in einer Menge
|
|
472 |
von Arbeitswert, deren Grösse uns umso sicherer und bestimmter
|
|
473 |
gegeben ist, je weiter das Netz der Relationen spannt, je stärker
|
|
474 |
Handel und Verkehr.
|
|
475 |
Als Ergebnis all dieser Betrachtung pflücken wir als
|
|
476 |
rei[übertippt f]e Frucht die Erkenntnis, dass, wenn wir die erste in der
|
|
477 |
Vorzeit liegende Entwicklung als Datum in unser System einrei-
|
|
478 |
hen und das Svvtvvadium der ersten Relation-und Preisbildung als
|
|
479 |
überwunden hinnehmen, wir dann jede Währungsform als gleichbe-
|
|
480 |
rechtigt neben die andere zu stellen vermögen. Wenn wir uns aus
|
|
481 |
praktischen Gründen für diese oder jene Art entscheiden konnten,
|
|
482 |
so wäre das eine Ueberlegung, die fern der Theorie läge und ihr
|
|
483 |
Ergebnis nicht zu beeinflussen vermag. Das allerdings müssen wir
|
|
484 |
zugestehen, dass wir ein reales Gut als Grundlage benötigen, aber
|
|
485 |
das nur dann, wenn wir gewissermaassen erst vom [übertippt E]inzelindividium
|
|
486 |
zur Gemeinschaft kommen wollen.
|
449 |
|
#||
|
450 |
|
||
|
451 |
|
|
|
490 |
===128===
|
|
491 |
#||
|
|
492 |
||
|
|
493 |
|
|
494 |
__Der ohne historische Erinnerung sich neu bildende Staat. __
|
|
495 |
Wenn wir die eben angeführte gedankliche Abstraktion eines solchen
|
|
496 |
Staatsgebildes untersuchen wollen, dann können wir dem nicht das
|
|
497 |
Papiergeld als technisches Mittel des Verkehrs in die Hand geben.
|
|
498 |
Der hätte tatsächlich in ihm kein Maass, nach dem er die Dinge der
|
|
499 |
Aussenwelt abstecken könnte. Hier müssen wir von einem bekannten,
|
|
500 |
realen [übertippt D]ing zu allem übrigen gelangen und in Teil oder Vielheit
|
|
501 |
seines realen Wertes die Ausdü[übertippt xx]e für die Güterwelt finden. Das
|
|
502 |
ist zu bekannt, als dass wir es noch schildern müssten. Der Inhalt
|
|
503 |
der Werteinheit ist der gleiche, wie wir ihn später in jeder Wäh-
|
|
504 |
rungsreform erkannten, aber nur in dem einen praktisch nimmer vor-
|
|
505 |
kommenden Fall müssen wir die Währung auf ein reales Gut gründen;
|
|
506 |
späterhin können wir immer von der Menge der Güter zurückgehend
|
|
507 |
auf den Inhalt und den ökonomischen Gehalt der Werteinheit erken-
|
|
508 |
nen, denn gerade in der Menge der Güter, in der Vielheit der Ein-
|
|
509 |
kommen gewinnt der Begriff Werteinheit Form, Inhalt und Leben.
|
|
510 |
Wäre das neue Staatsgebilde etwa der sozialistische Zukunftsstaat,
|
|
511 |
so könnten wir Arbeit gleich Arbeit setzen, den Erfolg dargestellt
|
|
512 |
im Gut liessen wir unberücksichtigt und wir könnten als das Maass
|
|
513 |
und den Ausdruck der Werte einfach die angewandte Arbeitszeit in
|
|
514 |
Ansatz bringen. Arbeitsstunde beispielsweise wäre die Werteinheit
|
|
515 |
und damit die Strktur [sic] für Preise und Einkommen. Was wir in der mo-
|
|
516 |
dernen Wirtschaft als Werteinheit erkannten, ist streng genommen
|
|
517 |
eben dieser gleiche Inhalt übertragen von der reinen auf die po-
|
|
518 |
litische Oekonomie.
|