|
|
494 |
__Der ohne historische Erinnerung sich neu bildende Staat. __
|
|
|
495 |
Wenn wir die eben angeführte gedankliche Abstraktion eines solchen
|
|
|
496 |
Staatsgebildes untersuchen wollen, dann können wir dem nicht das
|
|
|
497 |
Papiergeld als technisches Mittel des Verkehrs in die Hand geben.
|
|
|
498 |
Der hätte tatsächlich in ihm kein Maass, nach dem er die Dinge der
|
|
|
499 |
Aussenwelt abstecken könnte. Hier müssen wir von einem bekannten,
|
|
|
500 |
realen [übertippt D]ing zu allem übrigen gelangen und in Teil oder Vielheit
|
|
|
501 |
seines realen Wertes die Ausdü[übertippt xx]e für die Güterwelt finden. Das
|
|
|
502 |
ist zu bekannt, als dass wir es noch schildern müssten. Der Inhalt
|
|
|
503 |
der Werteinheit ist der gleiche, wie wir ihn später in jeder Wäh-
|
|
|
504 |
rungsreform erkannten, aber nur in dem einen praktisch nimmer vor-
|
|
|
505 |
kommenden Fall müssen wir die Währung auf ein reales Gut gründen;
|
|
|
506 |
späterhin können wir immer von der Menge der Güter zurückgehend
|
|
|
507 |
auf den Inhalt und den ökonomischen Gehalt der Werteinheit erken-
|
|
|
508 |
nen, denn gerade in der Menge der Güter, in der Vielheit der Ein-
|
|
|
509 |
kommen gewinnt der Begriff Werteinheit Form, Inhalt und Leben.
|
|
|
510 |
Wäre das neue Staatsgebilde etwa der sozialistische Zukunftsstaat,
|
|
|
511 |
so könnten wir Arbeit gleich Arbeit setzen, den Erfolg dargestellt
|
|
|
512 |
im Gut liessen wir unberücksichtigt und wir könnten als das Maass
|
|
|
513 |
und den Ausdruck der Werte einfach die angewandte Arbeitszeit in
|
|
|
514 |
Ansatz bringen. Arbeitsstunde beispielsweise wäre die Werteinheit
|
|
|
515 |
und damit die Strktur [sic] für Preise und Einkommen. Was wir in der mo-
|
|
|
516 |
dernen Wirtschaft als Werteinheit erkannten, ist streng genommen
|
|
|
517 |
eben dieser gleiche Inhalt übertragen von der reinen auf die po-
|
|
|
518 |
litische Oekonomie.
|
502 |
|
527 |
- 129 vv=vv
|
|
|
528 |
|
|
|
529 |
Begrifflich wäre es denkbar, dass wir sogar in den Be-
|
|
|
530 |
rufstätigkeiten dem Werte nach eine Gliederung vornehmen würden.
|
|
|
531 |
Wir könnten die verschiedenen Arbeitsleistungen in Beziehung zu
|
|
|
532 |
einander setzen, könnten die Werteinheit auf irgendeine, die uns
|
|
|
533 |
als am konstantesten erscheint, beziehen und wir hätten damit
|
|
|
534 |
auch die Möglichkeit der [übertippt P]reis-und Einkommensbildung und -bindung.
|
|
|
535 |
Die Wahrscheinlichkeit dieser Fälle spielt keine Rolle; es ist
|
|
|
536 |
uns nur wesentlich, dass auch in allen nur gedanklich möglichen
|
|
|
537 |
Fällen immer wieder je nach Stufe der gesellschaftlichen Ent-
|
|
|
538 |
wicklung, Arbeit der Zeit, der Menge und dem Werte nach das Maass
|
|
|
539 |
der Güter und als deren Ausdruck der ökonomische Inhalt der Wert-
|
|
|
540 |
einheit sein muss.
|
|
|
541 |
|
|
|
542 |
__Der autarke Staat ohne internationale Beziehungen.__ Es sei dies der
|
|
|
543 |
letzte zu untersuchende Fall, der uns freilich nach all dem Ge-
|
|
|
544 |
sagten ekeine wesentlichen, neuen Gesichtspunkte bieten wird.
|
|
|
545 |
Er wäre gleich zu achten dem wirtschaftlich so starken Land, das
|
|
|
546 |
seine Valuta unverändert belassen kann. Die Bedürfnisse der I[übertippt n]nen-
|
|
|
547 |
wirtschaft können vollauf aus ihrer eigenen Erzeugung befrie-
|
|
|
548 |
digt werden. Eine Valutafrage besteht für dieses autarke Staats-
|
|
|
549 |
gebilde in keiner Weise. In(der Wahl seiner Währung, d.h. der
|
|
|
550 |
Proklamierung seiner Werteinheit hat es völlig freie Wahl, ja
|
|
|
551 |
hier wird diese Ueberlegung zur blossen Aeusserlichkeit und Ne-
|
|
|
552 |
bensächlichkeit. Der Name autarke Staat bürgt uns dafür, dass hier
|
|
|
553 |
der Güteraustausch reibungslos sich vollzieht und der wirtschaftl-
|
|
|
554 |
iche Haushalt bilanziert. Unsere ganze Ueberlegung müssen wir
|
|
|
555 |
|