Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →

hinzugefügt:

darauf nunmehr falsch. Ist aber die Werteinheit nur ein Begriff,
der seinen Wert umgekehrt von dem Wert der Güter ableitet, dann
Papierwährung, die wir unter diesem Gesichtspunkte zu betrach-
wertlosigkeit des Geldmaterials in die Augen. Damit entfällt so-
le Schuld gleichzeitig mit der realen, denn wir dürfen doch
Werteinheit auf über-oder unterwertiges Metall basieren oder
verschiedenen Ländern [sic] nur immer im gleichen Verhältnis zu ein-
zu den Münzparis hinzustreben und in der Qualität, die mit der
legung einer Goldmenge proklamieren wir ein Verhältnis, das wir,
währung angeschlossen wären. Import und Export sind dann bei uns
ausgeglichen, Preise und Einkommen sind stabil und in den Welt-
intervalutare Pari gleich zu achten der Goldeingliederung. Unsere
Goldbindung der Fall wäre, die Preise würden genau sich decken mit
hier wie dort ein Arbeitswertquantum, bezogen auf die Güterwelt,
freier Währung als wirtschaftlich ebensonstark wie die ihm [sic]
Haushalten mit dem erzeugten Gütervorrat. Das Einkommen ist nur
ein technisches Mittel zur Aufteilung derselben. Es finden in 
halb unserer Wirtschaft jeder nur soviel verzehren, als wir
solchen anderer Erwerbstätigen. Wir können also nur tauschen, wir
aber den Tausch noch fortsetzen über die Grenzen der Länder und
das Gleichgewicht wieder gewahrt sein. Der einzelne Importeur
und Exporteur kann naturgemäss nicht den Ueberblick über diesen
verhältnismassig [sic] selten. Was volkswirtschaftlich als Tausch in
relation der verschiedenen Länder ) den Vorteil, dass eine Zahlung
zen des Staates endet, weil es hier eben nicht als staatliches
privatem Warenaustausch vorübergehend einmal verletzt wurden.
Angebot und Nachfrage im Preise unabhängiges Gold kaufen, er muss
vielmehr als Käufer von englischem staatlichen Gelde auftreten,
zurückzukehren. Wir haben den Beweis, in der Goldwährung in der
zu halten wussten. Unsere Einkommensbildung scheint in Unordnung
geltend machen haben wollen, die kein Gegenüber in Genussgütern
herbeigeführter war und die Gegenwirkung in nächster Periode in
es ihr gelingt, Preise, und auf der anderen Seite die Einkommen
hange wir das dauernd kursierende staatliche Papiergeld bedeu-
Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsames haben. Können wir
selbst die freiesten unter den freien Papierwährungsländern
über das intervalutare Pari zu seinem Quantum Gold gewinnen,
ihrer Werteinheit 10 g Gold zu Grunde und die Papierwährung B
stünde laut intervalutaren [sic] Kurs dauernd auf [unleserlich getippt 1/2] des Wertes von A,
so steht es uns natürlich frei zu folgern, dass unsere anscheinen-
ben, und wir ersparen uns den Umweg über die Kursumrechnung .
sind und sich im eigenen Lande gebildet haben, untereinander ver-
haben. Die Unterscheidung von Pfund Sterling und Mark besteht
laut staatlicher Vereinbarung den Vorzug, gewissermaassen über-
wie die andere, jeder einzelnen läge die gleiche Menge von Ar-
Ist in diesem xxx Verbande ein Land Papierwährungsland, so misst
bildung hinausgekommen, dann bedeutet aus sich heraus, aus den
eine Umgestaltung seines statischen Preises im erst entstandenen
Der Tausch im Innenverkehr insofern, als die Nominaleinkommen ihr
akzeptierte Arbeitswert seine Auflösung im Konsumakt in einem
können wir hier im Austausch über die Grenzen sogar nur von
Aufbau sämtlicher Weltmarktpreise und sämtlicher damit xxx vor-
kommenden Einkommensarten. Die Bindungen wären damit auf die
denkmöglichst weiteste Basis gestellt und die Bewusstseingrösse
Preise ist der Wert des Goldes im Goldwährungsland und sein Aus-
uns als e i n Land fühlen, die Grenzen verwischen mehr und mehr,
– 130 -
bei ihm auf die Einkommensbildung richten, dass diese im Einklang
mit der Genuss[übertippt g]üterproduktion n[übertippt o]ch vollziehen. Nachowelchem Maasse
wir aufbauen, ob es vom Staate gebundenes oder ob es ein histo-
risch entstandenes, in der Wirtschaft um uns lebendes und in den
überlieferten Preisen fixiertes Maass ist, bleibt ohne Belang; –
entscheidend ist nur der Gleichlauf. Und tritt eine Störung
hierin ein, so muss sie ihre Quelle in einem falschen Vertei -
lungsprinzip haben, denn Wirkungen von ausserhalb sich nicht gege –
ben. Wir kennen keine Valuta und die Preishöhe an sich bleibt
eben so wirkungs-und bedeutungslos. Alle theoretische Ueberlegung
gipfelt in der Verhütung und Ueberwindung einer In[übertippt fl]ation. Die
Bindung der Werteinheit an ein Gut ist Möglichkeit, solange wir
ihrer nicht be[übertippt d]ürfen, solange das Gleichgewicht gewahrt ist, und
die Bindung ist nimmer möglich, wenn dieses gestört ist, und die
Güterpreise aus den alten Relationen herausfallen. Angebot und
Nachfrage müssen sich bilanzieren. Ist unbefriedigte Nachfrage
darüber hinaus vorhanden, so wird Preissteigerung Platz greifen,
gleich [übertippt ob] die Werteinheit bis dahin gebunden oder ungebunden war.
Wir berühren hier die Frage der Inflation, die aber einer beson-
deren Untersuchung vorbehalten sein soll.
Wir wollen nur noch ausführen, dass wir die ganze Welt,
als Einheit betrachtet, als ein solches autarkes Gebilde anspre-
chen könen, in dem aus der Natur bedingten Gründen diese Autarkie
nicht gesprengt werden kann. Des weiteren ist damit bedingt,
dass in ihr die Gesetze des Tausches von gleichen Arbeitswerten
– 131 -
sich mit zwingender Notwendigkeit durchsetzen müssen, solange den
Einzelindividuen nicht die physische Lebensmöglichkeit geraubt
ist. Die Nationen sind hier nur Zwischenstaaten, unter denen der
reale Tausch die einzige Güterbewegungsform bildet. Die Differen-
zierung zwischen wirklich geleisteter Arbeitsmenge und erkanntem
Arbeitswert besteht innerhalb der Staatsgrenzen und ist durch
gesellschaftliche Kategorien bedingt. Im System der ganzen Welt
aber herrscht das Gesetz des Tausches in der Ureigenschaft
gleicher, objektiver Werte.
Wir fragen nichts mehr nach Währungsform und Währungsme-
tall. Wir erkennen die Bedeutungslosigkeit all dieser Fragen und
sehen nur noch auf das Gedankliche und auf das Güterwirtschaft-
liche. Alle Geldpolitik scheint so in eine Frage der Technik ein-
zumünden. Mit der Technik verbinden wir nur irrtümlich den Geist,
der über dem Geld als Stoff steht und der die Wirtschaft zu
laufen und zu kreisen antreibt, das ist allein die menschliche
Arbeitskraft.

entfernt:

darauf nunmehr freilich falsch. Ist aber die Werteinheit nur ein Begriff,
der seinen Wert umgekehrt von dem Wert der Güter ableitet, dann
Papierwährung, die wir unter diesem Gesichtspunkte zu betrach-
wertlosigkeit des Geldmaterials in die Augen. Damit entfällt so[übertippt -]
le Schuld gleichzeitig mit der realen, denn w[übertippt i]r dürfen doch
Werteinheit auf über-oder unterwerti[übertippt g]es Metall basieren oder
verschiedenen Ländern nur immer im gleichen Verhältnis zu ein-
zu den Münzparis hinzustreben und in de[übertippt r] Qualität, die mit der
legung einer Go[übertippt l]dmenge proklamieren wir ein Verhältnis, das wir,
währung angeschlossen wären. Import und Export sind dann bei uns
ausgeglichen, Preise und Einkommen sind stabil und in den Welt-
intervalutare Parigleich zu achten der Goldeingliederung. Unsere
Goldbindung der Fall wäre, die Preise wurden genau sich decken mit
hier wir dort ein Arbeitswertquantum, bez[übertippt o]gen auf die Güterwelt,
freier Währung als wirtschaftlich ebensonstark wie die ihm
Haushalten mit dem erze[übertippt u]gten Gütervorrat. Das Einkommen ist nur
ein technisches Mittel zur Aufteilung derselebn. Es finden in 
halb unserer Wirschaft jeder nur soviel verzehren, als wir
so[übertippt l]chen anderer Erwerbstätigen. Wir können also nur tauschen, wir
aber den Tausch noch fortsetzen über die [übertippt G]renzen der Länder und
das Gleichgewicht wieder gewahrt sein. Der einzelne Importeuer
und Exporteur kann naturgemäß nicht den Ueberblick über diesen
verhältnismassig selten. Was volkswirtschaftlich als Tausch in
relation der verschiedenen Länder ) den Vorteil,mdass eine Zahlung
zen des Staates endet, weil es hier eben nicht als staatliches
privatem Warenaustausch vorübergehend einmal verletzt wurden.
Angebot und Nachfrage im Preise abhängiges Gold kaufen, er muss
vielmehr als Käufer von englische[übertippt m] staatlichen Gelde auftreten,
zurückzukehren. Wir haben den Beweis, in der Go[übertippt l]dwährung in der
zu halten wussten. U[übertippt n]sere Einkommensbildung scheint in Unordnung
geltend machen haben wollen, die kein Gegenüber in Genussgütern
herbei[übertippt g]eführter war und die Gegenwirkung in nächster Periode in
es ihr gelingt, Preise, aud auf der anderen Seite die Einkommen
hange wir das dsuernd [sic] kursierende staatliche Papiergeld bedeu-
Einkommen und Preise müssen etwas gemeinsam haben. Können wir
selbst due freiesten unter den freien Papierwährungsländern
über das intervalutare Pari zu [handschriftlich durchgestrichen s]einem Quantum Gold gewinnen,
ihrer Werteinehit 10 g Gold zu Grunde und die Papierwährung B
stünde laut intervalutaren Kurs dauernd auf [unleserlich getippt 1/2] des Wertes von A,
so steht es uns natürlich frei zu folger[übertippt n], dass unsere anscheinen-
ben, und wir ersparen uns den U[übertippt m]weg über die Kursumrechnung .
sind und sich im eigenen Lande gebildet haben, untereinander ver-
haben. Die Unterscheidung von Pfund Sterl[übertippt i]ng und Mark besteht
laut staatlicher Vereinbarung den Vorzu[übertippt g], gewissermaassen über-
wie die andere, jeder einzelnen [übertippt l]äge die gleiche Menge von Ar-
Ist in diesem [übertippt xxx] Verbande ein Land Papierwährungsland, so misst
bildung hinausgekommen, dann bedeutet aus sich heraus, aus den
eine Umgestaltung seines statischen Pr[übertippt eis]es im erst entstandenen
Der Tausch im Innenverkehr insofern, als die Nominaleinkommen ihr
akzeptierte Arbeitswert seine Auflösung im Konsummarkt in einem
können wir hier im Austausch über die [übertippt G]renzen sogar nur von
Aufbau sämtlicher Weltmarktpreise und sämtlicher damit [übertippt xxx] ver-
kommenden Einkommensarten. [übertippt D]ie Bindungen wären damit auf die
denkmöglichst weiteste Basis gestellt und die Bewusstseinsgrösse
Preise ist der Wert des Goldes im Goldwährungsland und sein Aus-
uns als e i n Land fühlen, die Grenzen verwischen mehr und meh[übertippt r],