| |
598 |
- 131 -
|
| |
599 |
|
| |
600 |
sich mit zwingender Nvvovvtwendigkeit durchsetzen müssen, solange den
|
| |
601 |
Einzelindividuen nicht die physische Lebensmöglichkeit geraubt
|
| |
602 |
ist. Die Nationen sind hier nur Zwischenstaaten, unter denen der
|
| |
603 |
reale Tausch die einzige vvGvvüterbewegungsform bildet. Die Differen-
|
| |
604 |
zierung zwischen wirklich geleisteter Arbeitsmenge und erkanntem
|
| |
605 |
Arbeitswert besteht innerhalb der Staatsgrenzen und ist durch
|
| |
606 |
gesellschaftliche Kategorien bedingt. Im System der ganzen Welt
|
| |
607 |
aber herrscht das Gesetz des Tausches in der Ureigenschaft
|
| |
608 |
gleicher, objektiver Werte.
|
| |
609 |
Wir fragen nichts mehr nach Währungsform und Währungsme-
|
| |
610 |
tall. Wir erkennen die Bedeutungslosigkeit all dieser Fragen und
|
| |
611 |
sehen nur noch auf das Gedankliche und auf das Güterwirtschaft-
|
| |
612 |
liche. Alle Geldpolitik scheint so in eine Frage der Technik ein-
|
| |
613 |
zumünden. Mit der Technik verbinden wir nur irrtümlich den Geist,
|
| |
614 |
der über dem Geld als Stoff steht und der die Wirtschaft zu
|
| |
615 |
laufen und zu kreisen antreibt, das ist allein die menschliche
|
| |
616 |
Arbeitskraft.
|