Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b
7 | 7 | |
---|---|---|
8 | 8 | und Einkommen verankerte Grösse beibehalten. Würden wir die |
9 | 9 | Werteinheit als das Goldgut ansehen, dann wären die Relationen |
10 |
darauf nunmehr f |
|
11 |
der seinen W |
|
10 | darauf nunmehr falsch. Ist aber die Werteinheit nur ein Begriff, | |
11 | der seinen Wvvevvrt umgekehrt von dem Wert der Güter ableitet, dann | |
12 | 12 | darf sogar der Mvvüvvnzfuss die einzig falsche Relation sein. In |
13 | 13 | der Beziehung zur Güterwelt tauschen sich mit den Werteinhei- |
14 | 14 | ten doch gleiche Arbeitswertmengen. |
… | … | … |
17 | 17 | Einkommen verbindenden Währung nicht herab. |
18 | 18 | |
19 | 19 | __Papierwährung__. Ein anderer Fall der staatlichen Monopolwährungnist die |
20 |
Papierwährung, die wir unter diesem Gesichtsp |
|
20 | Papierwährung, die wir unter diesem Gesichtsp**u**nkte zu betrach- | |
21 | 21 | ten haben. An die obige Betrachtung anknüpfend, springt uns sofort |
22 | 22 | als die wesentliche Uvvnvvterscheidung davon die absolute Stoff- |
23 |
wertlosigkeit des Geldmaterials in die Augen. Damit entfällt so |
|
23 | wertlosigkeit des Geldmaterials in die Augen. Damit entfällt so**-** | |
24 | 24 | wohl die Basierung auf den Grundstoff als auch die zum eventu- |
25 | 25 | ellen Zahlungsausgleich notwendige Verwendungsmöglichkeit des |
26 | 26 | Geldes auf Grund seines Eigenwertes. Bei der absolut reinen |
27 | 27 | Goldwährung deckt sich bei Uebereignung der Goldmünzen nominel- |
28 |
le Schuld gleichzeitig mit der realen, denn w |
|
28 | le Schuld gleichzeitig mit der realen, denn w**i**r dürfen doch | |
29 | 29 | annehmen, dass der Warenwert der Goldmünze dem nominellen In- |
30 | 30 | halt der Werteinheit, bezogen auf den Wert der übrigen Güter, |
31 | 31 | entspricht; es decken sich Ivvnvvhalt und Form. Bei der Monopol- |
… | … | … |
618 | 618 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s131.png |
619 | 619 | || |
620 | 620 | ||# |
621 | {{paragraphs style=left}} |