Das ist eine alte Version von WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/b vom 07.11.2022 21:21 bearbeitet durch WikiAdmin.
(Unterschied) ← Vorherige Version | Aktuelle Version (Unterschied) | NĂ€chste Version → (Unterschied)

129

– 129 =


Begrifflich wÀre es denkbar, dass wir sogar in den Be-

rufstĂ€tigkeiten dem Werte nach eine Gliederung vornehmen wĂŒrden.
Wir könnten die verschiedenen Arbeitsleistungen in Beziehung zu
einander setzen, könnten die Werteinheit auf irgendeine, die uns
als am konstantesten erscheint, beziehen und wir hÀtten damit
auch die Möglichkeit der [ĂŒbertippt P]reis-und Einkommensbildung und -bindung.
Die Wahrscheinlichkeit dieser FÀlle spielt keine Rolle; es ist
uns nur wesentlich, dass auch in allen nur gedanklich möglichen
FÀllen immer wieder je nach Stufe der gesellschaftlichen Ent-
wicklung, Arbeit der Zeit, der Menge und dem Werte nach das Maass
der GĂŒter und als deren Ausdruck der ökonomische Inhalt der Wert-
einheit sein muss.


Der autarke Staat ohne internationale Beziehungen. Es sei dies der 
letzte zu untersuchende Fall, der uns freilich nach all dem Ge-
sagten ekeine wesentlichen, neuen Gesichtspunkte bieten wird.
Er wÀre gleich zu achten dem wirtschaftlich so starken Land, das
seine Valuta unverĂ€ndert belassen kann. Die BedĂŒrfnisse der I[ĂŒbertippt n]nen-
wirtschaft können vollauf aus ihrer eigenen Erzeugung befrie-
digt werden. Eine Valutafrage besteht fĂŒr dieses autarke Staats-
gebilde in keiner Weise. In(der Wahl seiner WÀhrung, d.h. der
Proklamierung seiner Werteinheit hat es völlig freie Wahl, ja
hier wird diese Ueberlegung zur blossen Aeusserlichkeit und Ne-
bensĂ€chlichkeit. Der Name autarke Staat bĂŒrgt uns dafĂŒr, dass hier
der GĂŒteraustausch reibungslos sich vollzieht und der wirtschaftl-
iche Haushalt bilanziert. Unsere ganze Ueberlegung mĂŒssen wir